Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
01_0084a

01_0084a [Brockhaus-1837]

Die Herzogthümer Anhalt-Bernsburg, Anhalt-Köthen, Anhalt-Dessau, nebst einer Ansicht des Schlosses ... Auflösung: 1.096 x 1. ... ... Die Herzogthümer Anhalt-Bernsburg, Anhalt-Köthen, Anhalt-Dessau, nebst einer Ansicht des Schlosses Ballenstädt

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0084a.
02_0078a

02_0078a [Brockhaus-1837]

... freien Stadt Frankfurt am Main, nebst der Ansicht der Stadt Frankfurt am Main Auflösung: 1.148 ... ... Das Gebiet der freien Stadt Frankfurt am Main, nebst der Ansicht der Stadt Frankfurt am Main ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0078a.
01_0316a

01_0316a [Brockhaus-1837]

Das Gebiet der freien Stadt Bremen, nebst der Ansicht des Rathhauses zu Bremen Auflösung: 1.256 x ... ... Landkarten Das Gebiet der freien Stadt Bremen, nebst der Ansicht des Rathhauses zu Bremen

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0316a.
02_0318b

02_0318b [Brockhaus-1837]

... Gebiet der freien Stadt Hamburg, nebst der Ansicht der Stadt Hamburg Auflösung: 1.256 x 1. ... ... Landkarten Das Gebiet der freien Stadt Hamburg, nebst der Ansicht der Stadt Hamburg Hamburg ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0318b.
01_0052a

01_0052a [Brockhaus-1837]

Die Regentschaft Algier, nebst einer Ansicht der Stadt Algier Auflösung: 1.256 x 1.560 ... ... Einführung/Verzeichnisse der Landkarten Die Regentschaft Algier, nebst einer Ansicht der Stadt Algier

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0052a.
Impfen

Impfen [Brockhaus-1837]

... Kann man keine frische Lymphe erhalten, so muß man sich eingetrockneter bedienen, welche sich aus der zu diesem Zwecke gesammelten und aufbewahrten ... ... den des Masern - und Scharlachausschlags auf Gesunde überzutragen gesucht, in der Absicht, durch künstliche Erzeugung dieser Krankheiten einen mildern Verlauf ...

Lexikoneintrag zu »Impfen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 440-441.
Schuld

Schuld [Brockhaus-1837]

... Schuldige muß allen dadurch verursachten Schaden ersetzen. Wer sich der Besorgung fremder Angelegenheiten unterzieht, ohne dazu aufgefodert ... ... ( culpa levissima ) haften. Wer sich dagegen einem fremden Geschäfte, dem sich Niemand unterziehen will, in der guten Absicht widmet, um von dem Eigenthümer ...

Lexikoneintrag zu »Schuld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 112.
Betrug

Betrug [Brockhaus-1837]

Betrug ist jede absichtliche Täuschung eines Andern aus gewinnsüchtigen oder rechtswidrigen Absichten, sie mag nun angewendet werden, um ein Rechtsgeschäft zu ... ... für den Betrüger zur Strafe gültig werden. Gibt sich z.B. Jemand fälschlich für mündig oder wechselfähig aus und übernimmt Verbindlichkeiten, ...

Lexikoneintrag zu »Betrug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 240.
Schaden

Schaden [Brockhaus-1837]

... nur in Vertragsverhältnissen. Hier ist nicht blos der absichtlich oder durch die der Absicht ( dolus ) gleichgesetzte grobe Fahrlässigkeit ( ... ... die äußerste Sorgfalt anwenden. Wer sich endlich 3) einem fremden Geschäfte, dem sich sonst Niemand unterziehen will, in der guten Absicht widmet, um vom ...

Lexikoneintrag zu »Schaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 55.
Prospect

Prospect [Brockhaus-1837]

Prospect bedeutet Ansicht oder Aussicht sowol in der Wirklichkeit, daher man eine Prospectmalerei (s. Malerei ) unterscheidet, oder auch im bildlichen Ausdrucke. Ferner hat Prospect oder Prospectus auch zuweilen den Sinn von Entwurf, Abriß oder Plan eines Unternehmens, und ...

Lexikoneintrag zu »Prospect«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 587.
Caricatur

Caricatur [Brockhaus-1837]

... der menschlichen Thorheit genannt, womit theils ein moralischer Zweck, theils nur die Absicht, etwas lächerlich zu machen, verknüpft sein kann. Die dichtenden und bildenden ... ... Alterthume bekannt und wahrscheinlich bei theatralischen Vorstellungen vorzugsweise gebräuchlich; in neuerer Zeit haben sich besonders Franzosen und Engländer, unter letztern namentlich Hogarth ...

Lexikoneintrag zu »Caricatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 384.
Beredtsamkeit

Beredtsamkeit [Brockhaus-1837]

... überzeugend zu wirken und sie für uns und unsere Absichten zu gewinnen. Zur Rede bedarf es einer wichtigen oder wenigstens für ... ... die Wirkungen der Beredtsamkeit hervorbringt, besitzt natürliche Beredtsamkeit . Die Beredtsamkeit darf sich nicht zur Überredungskunst herabwürdigen, was geschehen würde, wenn sie ... ... welche die sämmtlichen Angelegenheiten eines Staats behandelt und sich nur in Staaten mit Repräsentativverfassung entwickeln kann, und ...

Lexikoneintrag zu »Beredtsamkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 223.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

... den Besitz des ihm wichtigern Neapels und Siciliens zu sichern, was ihm auch gelang ... ... die Nachfolge im Reiche seinem Sohne Albrecht nicht sichern, dessen unbegrenzte, rücksichtslose Habsucht die Fürsten fürchteten. Daher gelang ... ... der Censur und Bildung einer Centraluntersuchungscommission in Mainz anordnete, der alle Untersuchungen über demagogische Umtriebe ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Wahl

Wahl [Brockhaus-1837]

... meist auf Alter und Vermögen sich beziehende Erfodernisse mehr und minder beschränkt. Man setzt nämlich voraus, ... ... , 30 Jahre alt, nicht criminell bestraft worden, in keiner Untersuchung und nicht im Concurs befangen, sowie dispositionsfähig ist, kann zum Abgeordneten ... ... und über Pflicht und Recht ebenso kurz und bündig wie allgemein gültig sich aussprechender Satz genannt (z. ...

Lexikoneintrag zu »Wahl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 637-638.
Penn

Penn [Brockhaus-1837]

... der Gewissensfreiheit aufzutreten. Dadurch zog er sich von Neuem mancherlei Verfolgungen zu und wurde sogar des heimlichen Katholicismus verdächtigt ... ... zugestand. Sein Vater , der ihm ein ansehnliches Vermögen hinterließ, hatte sich vor seinem Tode noch völlig mit P. ausgesöhnt, der ... ... , hier aber mit geringem Erfolge, die Lehren derselben persönlich auszubreiten suchte. Nachdem er endlich den Entschluß gefaßt, ...

Lexikoneintrag zu »Penn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 439-440.
Mord

Mord [Brockhaus-1837]

... zu schweren Vorwürfen für sie werden. Absichtslose Tödtung mit Verletzung gemeiner oder gesetzlicher Vorsichtsmaßregeln zieht je nach dem Grade ... ... steigt, wenn die Tödtung Folge einer Handlung ist, welche in der Absicht zu schaden und zu verletzen unternommen ... ... dem Morde sehr nahe kommt es endlich, wenn der Thäter, ohne sich der Absicht zu morden bestimmt bewußt zu werden, gleichwol so gehandelt hat, ...

Lexikoneintrag zu »Mord«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 186-187.
Peel

Peel [Brockhaus-1837]

... 1829 gezwungen, nachdem er bisher den strengsten Ansichten der Tories beigepflichtet und sich wiederholt der Aufhebung der Rechtsbeschränkungen der Katholiken in Großbritannien und Irland ... ... derselben unabweislich schien, verweigerte P. mit ehrenwerther Offenheit bei der im Mai 1832 beabsichtigten, aber nicht zu Stande gekommenen ...

Lexikoneintrag zu »Peel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 435.
Rath

Rath [Brockhaus-1837]

... gewissenhaft und nach bester Einsicht zu rathen, sowie endlich, wenn der Rathgeber absichtlich bösen Rath gegeben haben sollte, um den Andern in Nachtheil zu bringen. Wer zu einem Verbrechen rathet, macht sich der Theilnahme daran allemal schuldig, welche bis zur Miturheberschaft gehen kann; ...

Lexikoneintrag zu »Rath«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 626.
Pope [2]

Pope [2] [Brockhaus-1837]

... zwei Jahre später erschienene Lehrgedicht aber »Versuch über die Beurtheilungskunst« (deutsch von Dambeck, Prag 1807 ... ... behaglichen Leben gewährten. Durch die Angriffe, welche sich P. in seinen Werken auf andere Schriftsteller und namentlich solche erlaubte, von ... ... zum Theil übertriebenen Persönlichkeiten auch vielen Tadel einbrachte. Das ausgezeichnete philosophische Lehrgedicht »Versuch über den Menschen« (deutsch von Hohlfeldt, Dres. d ...

Lexikoneintrag zu »Pope [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 536.
Narr

Narr [Brockhaus-1837]

... Namen mit geringschätziger Bedeutung oft Menschen, welche sich durch eitle Thorheit, Ziererei und absichtliches Verstoßen gegen das Gemeinübliche lächerlich machen, während sie sich durch ihre leere Geckenhaftigkeit ein Ansehen zu geben meinen und mit ... ... Ferner werden Personen Narren genannt, welche sich in kurzweiligen Streichen, Possen , belustigenden, schalkhaften und ...

Lexikoneintrag zu »Narr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 239.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon