Saiten , auch Chorden , nennt man jeden aus Därmen ... ... aus Metall gezogenen Faden, und unterscheidet hiernach Darm - und Metallsaiten. Die Darmsaiten werden aus den Därmen der Lämmer, Schafe , ... ... sind. Man theilt die Saiten nach ihrer Stärke in Baß- und Discantsaiten, sowie in Quinten ...
... ist. Die vier Quartbände umfassen 3.167 Seiten mit rund 7.000 Stichwörtern sowie 1.238 Abbildungen und 45 Karten. ... ... gibt den vollständigen Text und sämtliche Abbildungen unverändert wieder und ist mit einer wortgenauen Seitenkonkordanz zur gedruckten Ausgabe versehen. Der digitalen Ausgabe liegt das Exemplar der ...
Ahnen heißen die Vorfahren väterlicher und mütterlicher Seite, vorzüglich adeliger Personen . Ihre Zahl ... ... bestimmt: Vater und Mutter zählen für zwei; die Großältern väterlicher und mütterlicher Seite für vier, die Urgroßältern von beiden Seiten für acht Ahnen u.s.w. und es kann folglich immer nur ...
Profil , die Seitenansicht von einer Sache , wird insbesondere der scharf von der Seite aufgefaßte, gewöhnlich als Schattenriß gezeichnete Umriß eines menschlichen Antlitzes genannt. Sodann heißt Profil der Durchschnittsumriß eines Gegenstandes, welcher entsteht, wenn man sich denselben an einem gewählten Punkte senkrecht ...
... sich durch ein daran befindliches Griffbret unterschied. Die Saiten wurden wie bei jener mit dem Plectrum, einem Stäbchen, angeschlagen. Über ... ... mit einem Halse am spitzigen Ende, Steg und Schallloch und gewöhnlich sechs Drahtsaiten, welche G d h g d h gestimmt sind ... ... Töne greift, die andere mittels eines Violinbogens die Saiten klingen macht. Aus der Zither ist die ...
... Raum . Die Punkte , wo drei oder mehre Seitenflächen desselben zusammenstoßen, heißen Scheitel oder Ecken, die Durchschnittslinien zweier zusammenstoßender Seiten die Kanten . Sind alle Seitenflächen eines vieleckigen Körpers gleichvielseitige, regulaire ... ... das Tetraeder oder vierseitige Viereck , ein von vier Seitenflächen begrenzter Körper , welche sämmtlich Dreiecke ...
Spinett nennt man ein seit Einführung des Fortepianos nicht mehr gebräuchliches ... ... in Gestalt eines länglichen, nach dem Ende zu schmäler werdenden Kästchens, in welchem Drahtsaiten aufgespannt sind und an dessen gerader Seite sich eine Tastatur befindet, welche noch nicht ganz vier Octaven umfaßt.
... ihren Scheitelpunkten sich vereinigenden Dreiecken als Seitenflächen begrenzt wird, wie die Grundfläche Seiten besitzt. Ist diese ein regelmäßiges Vieleck und sind alle Seitendreiecke einander gleich, so heißt ... ... von Kalkstein, seltener von Backsteinen aufgeführt und stehen mit den Seiten genau nach den vier Himmelsgegenden. Unter den ...
Guitarre ist ein Saiteninstrument, ungefähr von der Form einer ... ... während die linke Hand auf dem Griffbrete die Saiten andrückt und dadurch eine größere Mannichfaltigkeit der Töne möglich macht. Die sechs Saiten sind auf die Töne E, A, d, ...
Ultimātum . Man bezeichnet mit diesem vom Lateinischen hergenommenen ... ... einem der Betheiligten bei Verhandlungen über eine Sache gemachten letzten und von seiner Seite unabänderlichen Vorschläge . Insbesondere versteht man aber darunter bei diplomatischen Unterhandlungen die von Seiten einer oder auch mehrer Regierungen gestellten letzten unwiderruflichen Foderungen und Anerbietungen. ...
... sie angeben, wenn sie in zitternde Bewegung gesetzt werden. Gibt die Saite z.B. C und wird dann durch einen untergeschobenen Steg genau ... ... ) hören lassen, und auf dieselbe Art kann die Übereinstimmung der Längenverhältnisse schwingender Saiten gegen jeden ihrer Töne zur Anschauung gebracht werden ...
Zobtenberg (der) im Regierungsbezirk Breslau der ... ... erhebt sich zwei Meilen östl. von Schweidnitz bis 2280 F. auf drei Seiten frei aus der Ebene und ist die äußerste Höhe des nach dieser Seite in sanften Abfällen sich verbreitenden Theiles des Eulengebirges, eines Zweiges der Sudeten ...
... gleichförmig ausgedehnten Fläche gezogene, einander nicht parallele grade Linien an der Seite, wo sie bei gehöriger Verlängerung sich einander fortwährend nähern und endlich in ... ... werden, indem sie hier immer weiter auseinander laufen würden, weshalb sie an dieser Seite divergent oder divergirend genannt werden.
... Seiten und drei Winkel ) eines Dreiecks , wobei wenigstens eine Seite sich befinden muß, die übrigen drei durch Rechnung finden lehrt. Nach den ... ... sphäroidische abgetheilt, welche die von Dreiecken auf kugelähnlichen Flächen betrachtet, deren Seiten also von Bogen gebildet werden. Für die Meßkunst ( ...
See (der) ist ein von allen Seiten mit Land umgebenes Wasserbecken, welches nicht unmittelbar mit dem Meere in Verbindung steht und das die Natur selbst gebildet hat. Die Teiche sind kleiner als die Seen und zum Theil das Werk menschlicher ...
... Provinz Westfalen . Auch die zu den Seiten der Flüsse liegenden Uferstrecken mit ihren gutbewässerten Wiesen und fruchtbaren Feldern ... ... der preuß. Provinz Sachsen beginnenden fruchtbaren Strich Landes zu beiden Seiten der Elbe , der auf etwa 14 ! M. die herrlichsten Landgüter ...
... deutschen Flüsse , entspringt auf der böhm. Seite des Riesengebirges in der Gegend der Schneekoppe, 4150 F. hoch, ... ... der einen und Mecklenburg , dem dän. und hamburger Gebiete auf der andern Seite bei Kuxhaven in die Nordsee. Während ihres 130 M. langen Laufes ...
... Berg Europas , liegt auf der Ostseite der Insel Sicilien und bildet ein, von vielen Schluchten durchschnittenes ... ... Meer mit allen Inseln sind vor dem Auge ausgebreitet. Auf allen Seiten, mitten zwischen den Weinbergen und Getreidefeldern, sieht man Lavaströme, und hie ...
Milz heißt ein länglichrundes, bläulichrothes Eingeweide des Unterleibes, welches an der linken Seite unmittelbar unter dem Zwerchfelle zwischen dem Magen und den letzten falschen Rippen und über und zum Theil vor der linken Niere liegt. Es besteht aus einem lockern, schwammigen und sehr ...
Data , ein lat. Ausdruck, bedeutet überhaupt Gegebenes, z.B. in der Mathematik die drei Seiten eines Dreiecks , aus denen die Größe der Winkel gefunden werden soll; dann den gegebenen Inhalt einer Schrift u.s.w., daher man dies Wort ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro