Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Sprache

Sprache [Brockhaus-1837]

... Mutter sprache von den Tochtersprachen , welche untereinander Schwestersprachen sind. Hauptsprachen sind die ursprünglichen Sprachen, welche nachweisbar ... ... Persien (s.d.) üblichen Sprachen zu rechnen; die semitischen Sprachen, darunter die Hebräische Sprache ... ... sie allein unter den europ. Sprachen die Rechte einer Hauptsprache besitzt, und so traten mehrmals Männer, ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 253-256.
Fingersprache

Fingersprache [Brockhaus-1837]

Fingersprache oder (griech.) Chirologie ist ... ... Hülfe derselben unterhalten. Sie unterscheidet sich wesentlich von der Geberdensprache (s. Geberde ), indem sie sich ... ... des auszusprechenden Gegenstandes ergibt, sondern auf Übereinkunft beruht. Man hat daher auch verschiedene Fingersprachen, zu einigen bedient man sich beider Hände , zu ...

Lexikoneintrag zu »Fingersprache«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 41.
Romanische Sprachen

Romanische Sprachen [Brockhaus-1837]

Romanische Sprachen . Man versteht unter diesem Namen alle diejenigen ... ... , darin das Lateinische gleichwol die Grundlage geblieben ist. Diese Sprachen sind die ital, franz., portug. und die vorzugsweise romanische ... ... und die man dort auch Churwälsch nennt. Endlich gehört hierher auch die Sprache der Wlachen, welche zwar ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Sprachen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 733.
Römische Sprache und Literatur

Römische Sprache und Literatur [Brockhaus-1837]

Römische Sprache und Literatur . Aus den frühesten Nachrichten ... ... n. Chr. G. Gewöhnlich wird dieses Zeitalter das goldene der röm. Sprache und Literatur (auch das Augusteische) genannt. Während desselben erhielt die ... ... , und der Erste, welcher in lat. Sprache darüber schrieb, M. Terentius Varro , ...

Lexikoneintrag zu »Römische Sprache und Literatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 742-744.
Hebräische Sprache und Literatur

Hebräische Sprache und Literatur [Brockhaus-1837]

... Literatur Die hebr. Sprache wird zu den sogenannten semitischen Sprachen gerechnet, einer Classe von Sprachen , welche zunächst diejenigen ... ... sich vermischt, und wenn die althebr. Sprache noch längere Zeit als Schriftsprache der Gebildeten sich erhielt, so war ...

Lexikoneintrag zu »Hebräische Sprache und Literatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 351-352.
Griechische Sprache und Literatur

Griechische Sprache und Literatur [Brockhaus-1837]

Griechische Sprache und Literatur . ... ... . Weltreich überging, wurde die griech. Sprache in attischem Dialekt zur Sprache der Gebildeten, namentlich in Rom ... ... Volk in altgriech. Sprache und konnte so wenigstens die eigne Sprache noch einigermaßen in Zusammenhang ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Sprache und Literatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 277-280.
Spanische Sprache, Literatur und Kunst

Spanische Sprache, Literatur und Kunst [Brockhaus-1837]

Spanische Sprache, Literatur und Kunst . Die span. ... ... Provinzen hat sich noch eine ganz eigne Sprache erhalten, die mit keiner europ. verwandt ist. Der Charakter ... ... stattfindet. Hierzu eignet sich auch die span. Sprache wegen ihrer volltönenden Endsylben vor allen. Doch verschmäht ...

Lexikoneintrag zu »Spanische Sprache, Literatur und Kunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 234-236.
Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft

Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft [Brockhaus-1837]

Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft , Da die ... ... . Jahrh. zur Geschäfts- und Schriftsprache aus und ward als solche in den durch den niederländ. Befreiungskrieg vereinigten ... ... bewirken suchte. Die jetzige Ausbildung erlangte das Holländische oder die eigentliche niederländ. Nationalsprache erst seit dem vorigen Jahrh., wo man anfing, ...

Lexikoneintrag zu »Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 289-290.
02_0041a

02_0041a [Brockhaus-1837]

Fingersprache Auflösung: 1.600 x 966 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Fingersprache

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0041a.
Version

Version [Brockhaus-1837]

Version wird nach dem Lateinischen eine Übersetzung aus einer Sprache in die andere, besonders aus einer fremden in die Muttersprache genannt. Sind Original und Übersetzung der Art vereinigt, daß von beiden ...

Lexikoneintrag zu »Version«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 597.
Dialekte

Dialekte [Brockhaus-1837]

... besteht. So zerfiel die eigentliche deutsche Sprache schon in den ältesten Zeiten in zwei Hauptmundarten, nämlich in ... ... nicht heimisch ist. Das Hochdeutsch aber oder unsere allgemeine Schriftsprache ist keine Mundart, sondern seit Luther durch die vorzüglichsten Schriftsteller aus dem gesammten deutschen Sprachschatze herausgebildet worden; doch nähert sich ihm die Sprache der Gebildeten in ganz Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Dialekte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 561-562.
Barbaren

Barbaren [Brockhaus-1837]

... Ausländer, welche das Griechische nicht rein und geläufig sprachen oder sich überhaupt durch Sprache und Sitte von ihnen unterschieden. Von ihnen nahmen die Römer diesen ... ... und barbarisch nennt. – Barbarismus wird ein Verstoß gegen die Reinheit einer Sprache genannt, in Bezug auf die deutsche also ein undeutscher ...

Lexikoneintrag zu »Barbaren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 182.
Alphabet

Alphabet [Brockhaus-1837]

... (Α) und Beta (Β). Die Alphabete sind in den verschiedenen Sprachen sowol hinsichtlich der Zahl der Buchstaben wie der Anordnung derselben sehr ... ... und letztere wahrscheinlich ganz zufällig entstanden. Eines der reichhaltigsten Alphabete unter den bekannten Sprachen ist das russ., welches 35, mit den in der ...

Lexikoneintrag zu »Alphabet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 59-60.
Grammatik

Grammatik [Brockhaus-1837]

... des in ihnen sich ausdrückenden Volksgeistes sind, so ist in jeder Sprache eine innere Regelmäßigkeit vorhanden, welche der Sprachforscher aufsucht und aufstellt, um dem Lernenden das Eindringen in den ihm fremden Geist der Sprache zu erleichtern. Da aber alle Sprachen zuletzt nicht nur auf das ...

Lexikoneintrag zu »Grammatik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 258-259.
Rothwälsch

Rothwälsch [Brockhaus-1837]

... die jenische, kochumer, Diebes -oder Gaunersprache sind gleichbedeutende Namen für die von den europ. Zigeunern , Gaunern, Dieben und Räubern zu Mittheilungen unter sich benutzte Sprache , die von Andern nicht verstanden werden sollen oder überhaupt ihr ... ... , herrühren. Sehr schwierig ist es, diese Sprache kennen zu lernen und niederzuschreiben, weil sie nur für ...

Lexikoneintrag zu »Rothwälsch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 751.
Dolmetscher

Dolmetscher [Brockhaus-1837]

... dem andern geläufige Sprache übersetzt. Ein Dolmetscher muß also wenigstens zwei Sprachen fertig reden und wird immer nöthig, wenn Jemand in Länder reist, von deren Landessprache er nichts versteht. Die siebenzig Dolmetscher werden ... ... engl. Gesandtschaft in Konstantinopel mit der türk. Sprache vertraute vaterländische Dolmetscher angestellt worden.

Lexikoneintrag zu »Dolmetscher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 580.
Germanismen

Germanismen [Brockhaus-1837]

... durch welche sich die deutsche Sprache in Ausdrücken und Wendungen von andern Sprachen unterscheidet und in denen sich daher am meisten der Charakter der deutschen Sprache ausdrückt. Beim Übertragen aus der deutschen in eine andere Sprache muß man sich wol hüten, diese ...

Lexikoneintrag zu »Germanismen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 197.
Jargon

Jargon [Brockhaus-1837]

... Judendeutsch und das zum Theil aus diesem gebildete Rothwälsch (die Gaunersprache, Kochumersprache, Diebessprache). Der letztern bedienen sich zum gegenseitigen Verständnisse Zigeuner , Spitzbuben, ... ... erschien eine Grammatik desselben. Rot heißt in der Gaunersprache ein Bettler und wälsch bedeutet ausländisch oder fremd; ...

Lexikoneintrag zu »Jargon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 488.
Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft

Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft [Brockhaus-1837]

... her. Erst später ward die fränk. Mundart, welche auch Hofsprache war, als Schriftsprache benutzt, allein da man insgemein das Lateinische vorzog, ... ... dem gleichzeitigen Bekannterwerden der alten Classiker und dem Studium der alten Sprachen den größten Vorschub. Von den durch Gelehrsamkeit ausgezeichneten ... ... die Philosophie auch in deutscher Sprache verständlich zu lehren; der Schöpfer der neuern Kanzelberedtsamkeit, Joh. ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 554-559.
Foe

Foe [Brockhaus-1837]

Foē ( Daniel ), der Verfasser des beliebten, in alle Sprachen übersetzten Robinson Crusoe, welcher (vorzüglich deutsch von Campe bearbeitet) wol das beliebteste Lesebuch der Kinder geworden ist, wurde 1663 in London geboren. Neben verschiedenen bürgerlichen Beschäftigungen ...

Lexikoneintrag zu »Foe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 68.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon