... er über ihren ungestümen Foderungen die Stimme seines Gewissens überhört. Das Gewissen läßt sich betäuben, es ... ... That mit einer steten Unruhe, einem Unfrieden, einer Seelenqual ( Gewissensangst, Gewissensbisse ), welche er vergebens zu verheimlichen und ... ... dann sehr mit Unrecht als besonders zartes Gewissen gerühmt wird. – Gewissenssachen nennt man alle guten Handlungen, ...
Naturwissenschaften . Der zum Bewußtsein gelangte Mensch lernt bald seine ... ... Erfahrungen aber gestalten sich die erworbenen Naturkenntnisse erst zur Naturwissenschaft oder einer Wissenschaft der Natur als Ganzes, welche jedoch in ebenso ... ... hat. Alle diese großen Abtheilungen der Naturwissenschaften haben wieder zahlreiche Unterabtheilungen als besondere Wissenschaften, und die Naturgeschichte der Thiere ...
... Galilēi (Galileo), der vorzüglichste Begründer der neuern streng wissenschaftlichen Naturwissenschaften , war geb. 1564 zu Pisa , der Sohn ... ... Hand auf das Evangelium gelegt, die von ihm wissenschaftlich erkannte und bewiesene Wahrheit abschwören. Aber so groß soll die ...
Hypothese ist eine Voraussetzung, welche zur Erklärung gewisser Erscheinungen gemacht wird. Die Hypothesen treten besonders in den Naturwissenschaften auf. Man macht z.B. aus gewissen Lichterscheinungen eine Voraussetzung über die Natur des Lichts und sucht nun aus ...
... lange als wahr angenommen werden, bis das Gegentheil bewiesen ist. Dahin gehört z.B. die praesumtio boni viri , wonach ... ... Gewißheiten erhoben und lassen keinen Gegenbeweis zu. – Präsumtiv heißt, was unter gewissen Voraussetzungen eintreten kann, und man spricht z.B. von einem ... ... Leben bleibt, bei zu erwartender Erledigung eines gewissen Thrones die nächsten Erbansprüche hat.
Uz (Joh. Peter), geb. 1720 zu Ansbach , gehört ... ... in Halle , wo er mit Gleim und Götz vertraute Freundschaft schloß, die Rechtswissenschaft studirt. Mit Letzterm gab er zuerst 1746 eine deutsche Übersetzung des Anakreon ...
Ehe heißt die innigste Verbindung, welche unter zwei Personen verschiedenen ... ... gegenseitiger Achtung und Liebe beruhen, eine ungetheilte Gemeinschaft des Lebens , Erzeugung und gewissenhafte Erziehung der Nachkommenschaft und wechselseitiges getreues Ausharren in Noth und Tod zum ...
Hof (als Meteor ) heißt ein heller, zuweilen farbiger Ring , welcher unter gewissen Verhältnissen um die Sonne oder den Mond erscheint. Oft sind auch mehre solche Ringe vorhanden und man hat dieselben von allen Größen beobachtet. Sie erscheinen nur dann ...
Lack oder Lackfirniß werden verschiedene Auflösungen harziger Substanzen in gewissen Flüssigkeiten genannt, welche, auf allerlei Gegenstände aufgetragen, auf diesen einen Überzug bilden, der einen hohen Grad von Glanz durch Schleifen und Poliren annimmt. (Vgl. Firnisse .) Das aus ...
Haus wird nicht allein jedes zur Wohnung oder zum vorübergehenden Aufenthalt des ... ... jede Gesammtheit der Menschen, welche von der Natur auf einen gemeinsamen Wohnort hingewiesen oder aus ihm hervorgegangen ist; also die Familie , das Geschlecht , ...
... Baden , studirte in Wien die Arzneiwissenschaft und erwarb sich durch seine Schriften philosophisch-medicinischen Inhalts, am meisten ... ... Hoffnung. 16. Liebe zum Idealen und Wunderbaren 17. Gewissenhaftigkeit. 18. Festigkeit. 19. Bestimmte Eigenheit des Verstandes ...
Pech heißt das gereinigte und zu einer gewissen Dichtigkeit eingekochte Harz der gemeinen Kiefer (daher Pechbaum genannt), der Fichten und Tannen. Das weiße oder gelbe Pech erhält man aus dem nach dem Harzscharren (s. Harze ) gesammelten Harze ...
Soda ist ein der Pottasche ähnliches Product, welches jedoch nicht ... ... mehren andern Salzen verunreinigt ist. Man gewinnt sie theils durch Verbrennung von gewissen Meerespflanzen, theils durch Zersetzung von Glaubersalz mit Kohle und kohlensaurem Kalk ...
Roué Man gibt diesen Namen Männern, welche dem Treiben der genußsüchtigen ... ... aufgeopfert und die Fähigkeit erworben haben, mit sogenannten seinen Manieren oder mit einem gewissen Anstand Alles zu thun, was Vergnügenslust und Thorheit eingeben, es mag so unmoralisch ...
... geboren. Er hatte sich angelegentlich mit den Staatswissenschaften beschäftigt und diente nacheinander dem päpstlichen General Guido Rangone, dann der ... ... Jahr lang in Venedig aufgehalten hatte, sollte er in Padua die Rechtswissenschaft studiren. Sein Vater wollte nicht zugeben, daß er dieses Studium ...
... ebenfalls den Namen von Regen bekommt. Nach gewissen nähern Umständen bei diesem Vorgange unterscheidet man Landregen , welche einen oder ... ... wendet man den Ombrometer oder Regenmesser an, ein genau nach einem gewissen Maße gearbeitetes Gefäß, welches im Freien der Art aufgestellt wird, daß blos ...
Krebs , Krebsschaden , nennt man eine bösartige, in Verschwärung übergegangene ... ... Unterschied ihrer Beschaffenheit zu zerstören, sich selbst überlassen nie heilt und bis zu einer gewissen Ausbildung gelangt verschiedene allgemeine Krankheitserscheinungen herbeiführt. Der Krebs entwickelt sich entweder aus einer ...
... studirte zu Jena und Göttingen die Rechtswissenschaft und erwarb sich außerdem eine umfängliche literarische Bildung. Schon als Rechtsanwalt ... ... « (2 Bde., 3. Aufl., Berl. 1820), und anderer historischer, rechtswissenschaftlicher und Gegenstände des öffentlichen Lebens behandelten Schriften unter den vaterländischen Schriftstellern ...
Mönch ist in der katholischen und griech. ... ... entlehnte Name für Männer, welche von der Welt zurückgezogen und mit gemeinschaftlicher Beobachtung gewissen Regeln und religiöser Übungen, ein eheloses, der innern Beschauung gewidmetes ...
Forst nennt man jede mit Laub- oder ... ... bewachsene Fläche Landes , welche nach den Regeln , die Erfahrung und Wissenschaft an die Hand geben, benutzt und gepflegt wird. Diese Regeln lehren die Forstwissenschaften , welche auf eignen Schulen ( Forstakademien ) vorgetragen werden und im ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro