Exeludiren ist gleichbedeutend mit ausschließen, absondern, Jemanden aus einem Vereine entfernen; Exclusion heißt daher die Ausschließung und exclusive ausschließlich. Zuweilen werden auch Menschen exclusiv genannt, welche aus engherzigen und eigennützigen Beweggründen ...
... Frankreichs als der erlittene Verlust entschied. Ruhig ließ es das Reich , ließen es Östreich und Preußen geschehen, ... ... Stapß aus Naumburg mit dem Dolche wider Napoleon bewaffnete. Schonungslos bewies dieser jetzt aller Welt , daß er wenigstens Herr des nördl ...
... die kleine Festung Briel am Ausflusse der Maas und bald darauf Vliessingen. Dies ermuthigte die nördl. Provinzen zu entschiedenern Schritten und ward ... ... größten Baumstämme kaum hinreichen, gesichert werden. Auf diese kommen dann Querbalken und auf diese das meist aus Backsteinen, da Bruchsteine ...
Tod wird eine ausschließlich den belebten organischen Wesen zukommende Erscheinung genannt ... ... den natürlichen, die große Mehrzahl dagegen den zufälligen Tod stirbt, und dies um so mehr, je künstlicher und zusammengesetzter die Organisation derselben ist, daher ... ... , wenn man bedenkt, welch großer Anzahl von Veranlassungen zu einem zufälligen Tode dieser ausgesetzt ist. Man denke ...
Rum (der) ist eine Art starker Branntwein , welcher aus ... ... hergestellt wird. Man benutzt dazu theils den nach der ersten Pressung des Zuckerrohrs noch abfließenden Saft, theils die Überreste nach der ersten Läuterung des guten Saftes u. ...
... ist erhaben. Eine begeisterte, kühne, prächtige und kraftvolle Sprache herrscht in diesem Gedichte, welches geläuterte Vorstellungen über Religion und Sittlichkeit enthält, indem z.B. die sittlichen Grundsätze Gottesvertrauen und allgemeine Menschenliebe athmen. Ist der Verfasser dieses Gedichts seinem Namen nach auch unbekannt, so ...
... und den kleinen Kirchenbann eingetheilt wird. Anfangs wurde diese Strafe blos zur Erhaltung der Kirchenzucht und Sittenreinheit angewendet, und nur die ganze Gemeinde entschied über die Ausschließung oder Excommunication eines ihrer Mitglieder. Allein bald maßten sich die Bischöfe dieses Recht an und wußten es als furchtbares Gewaltmittel ...
... heißen im Allgemeinen verschiedene aus Bäumen ausfließende und dann an der Luft erhärtende Pflanzensäfte, eigentlich aber nur solche ... ... etwas süßlichen Geschmack und ist aufgelöst sehr klebrig, daher man es wegen dieser seiner Eigenschaft in den Gewerben und in der Medicin vielfach anwendet ...
... Oberhaupt der Religion und Gesetze genannt, das zwar vom Großherrn oder Sultan ausschließlich gewählt und auch wieder entsetzt werden kann, allein dennoch von ihm Ehrenbezeigungen erhält, wie sie ihm selbst nicht erwiesen werden. Im Range folgt er unmittelbar nach dem Sultan , wird ...
Torso , ein ital. Ausdruck, welcher einen Stumpf, verstümmelten Überrest bedeutet ... ... Beziehung vorzüglich von verstümmelten Bildsäulen gebraucht wird; ja man versteht unter dem Torso sogar ausschließlich den im Vatican zu Rom aufbewahrten außerordentlich schön gearbeiteten Leib einer sitzenden Bildsäule ...
Modell , Vorbild oder Muster , heißt das von Bildgießern und in der Bildhauerkunst (s.d.) aus irgend einem weichen Stoffe im verjüngten Maßstabe oder auch in der beabsichtigten wirklichen Größe verfertigte Vorbild, welches die Ausführung des wirklichen Kunstwerks erleichtert. In der ...
... es sich an die dinarischen Alpen anschließt, unter verschiedenen Namen östl. bis zum Vorgebirge Emineh zwischen Varna und ... ... großer Balkan und Eminehdag heißt vorzugsweise die zwischen den Quellen des nördl. fließenden Isker und des südl. fließenden Strymon, der Maritza und dem schwarzen ...
Zünder , Zünd- , oder Brandröhren heißen beim Artilleriewesen kurze, ... ... Bomben oder Granaten eingekittet und mit einer langsam verbrennenden Pulvermischung gefüllt sind. Diese entzündet sich beim Abschießen der Hohlkugel und theilt bei oder nach dem Niederfallen derselben am Ziele ihrer Ladung ...
Thesis bezeichnet im Allgemeinen einen Satz , namentlich insofern er bewiesen werden soll. Man nennt daher Thesen vorzugsweise auch die Sätze , welche zur Abhaltung öffentlicher gelehrter Disputationen aufgestellt werden.
... Gottesdienste und dadurch erwarb, daß er die heilige Schrift in dieselbe übersetzen ließ. Nach Heinrich VIII . Tode, unter der Regierung ... ... 1547–53), wirkte C. noch nachdrücklicher und erfolgreicher in diesem Geiste , ließ sich aber doch auch, obgleich von Charakter ...
... Herr , doch nicht im Genusse persönlicher Freiheit , hielt diesen und den König August II . durch Ausflüchte lange hin, erhielt auch ... ... welche der berühmte Mathematiker, Naturforscher und Philosoph, Walther von Tschirnhausen , beaufsichtigte. Dieser hatte sich vielfach mit Erfindung des Porzellans beschäftigt, ermunterte auch ...
... Geschicklichkeit und behauptete, damit auch den vor dieser Veste gefallenen Prinzen von Oranien getödtet zu haben. ... ... fälschlich der Entwendung päpstlicher Juwelen beschuldigt und in dieselbe Veste eingesperrt worden war, entkam C., indem er sich nach Erbrechung der Thüren an zerschnittenen leinenen Tüchern vom Dache derselben herabließ, brach aber beim Klettern über ...
Druiden hießen die Priester der Kelten oder Galen, die bei allen Stämmen ... ... abgebildete Stonehenge in der engl. Grafschaft York das merkwürdigste ist. Diese ungeheuern Trümmer liegen auf einem kahlen Hügel in der Ebene von Salisbury ...
... Vorbilder zu copiren oder nachzuahmen; allein es ist dabei nicht gleichgültig, ob dies sklavisch geschieht, oder ob unter der Leitung eines guten Geschmacks die ... ... Urschrift, mit einem angefeuchteten, ungeleimten Blatt sogenannten Seidenpapier bedeckt, gebracht und auf dieses so abgedruckt wird, daß sie durchscheinend, d.h. auf ...
... , heißt diejenige Art des Alleinhandels oder des ausschließlichen Betriebs eines Gewerbes , zu welcher Einzelnen oder dazu gebildeten Gesellschaften ... ... oder den Besitzern neuer Erfindungen (durch Patente oder Privilegien ) die ausschließliche Benutzung und Verbreitung derselben auf gewisse Zeit gesichert wird, wozu sie sich ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro