Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (249 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Luther

Luther [Brockhaus-1837]

... und schon jene der Reise dahin waren die glorreichsten in L.'s Leben . Allenthalben, wo er durchzog ... ... Calvin aufgenommene Streit durch L.'s ganzes Leben fort. Ungleich ersprießlicher als dieser Streit war die neue ... ... und die Sache der Protestanten entschieden werden sollte, nach Mantua ausgeschrieben worden war. L. verfaßte zu diesem Zwecke im ...

Lexikoneintrag zu »Luther«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 784-787.
Drakon

Drakon [Brockhaus-1837]

... Volke ausersehen, ihm die ersten geschriebenen Gesetze zu geben, indem bis dahin die Archonten nach ihrem Ermessen urtheilten. D. verfaßte seine ... ... , daher man von seinen Gesetzen sagte, sie seien mit Blut geschrieben und eine übermäßige Strenge noch eine drakonische ...

Lexikoneintrag zu »Drakon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 591.
Göthe

Göthe [Brockhaus-1837]

... es, welcher dem Gedanken eine Wirklichkeit zu geben habe, die höher als die gemeine sinnlich wahrnehmbare Natur sei ... ... Vermittelung in Jena als Professor angestellt worden war, zufällig näher kennen und lieben, und Beide blieben bis zu Schiller 's Tode, der G. ...

Lexikoneintrag zu »Göthe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 240-244.
Vereinigten Staaten von Nordamerika

Vereinigten Staaten von Nordamerika [Brockhaus-1837]

... Bergbau wird auf Eisen getrieben und mehre Salzwerke, z.B. am Oneidasee, sind im Gange. Eigentliche ... ... Märkte darbieten. Bergbau wird auf Eisen , Kupfer und Steinkohlen getrieben. Der Hauptort Trenton hat 9000 Einw. und liegt am ... ... Reisen in Deutschland angeknüpfte Verbindungen gleich von Anfang zahlreiche Deutsche dahin zog und Stiftungen von Ansiedelungsvereinen ...

Lexikoneintrag zu »Vereinigten Staaten von Nordamerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 575-588.
Raupen

Raupen [Brockhaus-1837]

... andern Gemüsefeldern und den Waldungen gefährlichsten Raupen und Anweisung zu ihrer Vertilgung geben Hempel's »Abhülfsbüchlein der Raupennoth« (2. Aufl., mit Kpfrn., Lpz ... ... derselben wird umgepflügt und was von Raupen in ihrem aufgesuchten Winterversteck gefunden wird, dahin gebracht und mit Moos bedeckt. Im Frühjahr werden die aus ...

Lexikoneintrag zu »Raupen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 631-632.
Zauberei

Zauberei [Brockhaus-1837]

... ein derartiges Hereinragen der Geisterwelt in unser Leben , der Vernunft keinen Eintrag mehr zu thun vermögen. ... ... Besitzern übernatürliche Eigenschaften verliehen. Berühmt sind in dieser Hinsicht die sieben Ringe , welche der Philosoph Apollonius von Tyana, welcher im 1. ... ... . Man kann auch den Ring einer Gemahlin Karl 's des Großen dahin rechnen, welcher ihn der Art ...

Lexikoneintrag zu »Zauberei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 780-781.
Nathusius

Nathusius [Brockhaus-1837]

Nathusius (Gottlob) auf Althaldensleben, dessen Leben ein achtungswerthes Beispiel industrieller Bestrebungen darbietet, deren Gelingen bei ... ... zum Ankauf des Klosters Althaldensleben und einiger anderer darangrenzender Güter bei Magdeburg , und das so erlangte ... ... , im Aeußern wie in seiner ganzen Lebensweise stets der Einfachheit huldigende Mann dahin, anstatt der vorgefundenen 200 meist ...

Lexikoneintrag zu »Nathusius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 242-243.
Hardenberg [2]

Hardenberg [2] [Brockhaus-1837]

... Wiederstedt im Mansfeldischen geboren, besuchte das Gymnasium in Eisleben und nachher die Universitäten Jena , Leipzig und Wittenberg , ... ... Die Liebe zu einer zweiten Braut knüpfte H. indeß noch mächtig ans Leben , als er zum Amtshauptmann in Thüringen ernannt ... ... von Ofterdingen«, sowie die meisten Werke H.'s sind unvollendet geblieben.

Lexikoneintrag zu »Hardenberg [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 337.
Wallfahrten

Wallfahrten [Brockhaus-1837]

... Orten verrichteten Andacht eine unfehlbar versöhnende Kraft zuschrieben. Die Spaltung zwischen der abendländ. und morgenländ. Kirche und das ... ... besorgte Regierungen setzten daher solchem Unwesen Schranken und beschränkten mindestens die Wallfahrten dahin, daß die Waller oder Wallbrüder , d.h. ... ... worden waren, sucht man sie von neuem zu beleben und Aberglauben und das alte Unwesen in ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Wallfahrten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 648-649.
Meer

Meer [Brockhaus-1837]

... ; ein Theil derselben wird über den angrenzenden emporgetrieben, drängt diesen ebenfalls aus seiner Lage, wodurch eine neue ... ... erlangt hat. Die einfachen Wellen des Meeres erheben sich selten über 6 F., aber bei sehr heftigen Windstößen und sich durchkreuzenden Winden werden oft mehre Wellen gegeneinander getrieben und bilden dann Wellenberge von oft mehr als 24 F ...

Lexikoneintrag zu »Meer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 97-98.
Polen

Polen [Brockhaus-1837]

... werden auch die Juden gezählt, deren 400,000 in P. leben und neben dem Handel hier bisher vorzüglich den Bier - und ... ... zum poln. Heere und Sicherheit von Leben und Eigenthum bewilligten. Das poln. Heer und der ... ... (s.d.) ernannt wurde, der kais. Strenge völlig Preis gegeben; die Offiziere der über ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 516-523.
Staat

Staat [Brockhaus-1837]

... seiner ursprünglichen Freiheit , seines angeborenen Rechtes begeben, und der Staat sei eben der über die Rechtsbegebung gemachte Vertrag , ... ... werden durch Verbrechen , und kann aufgegeben werden, wenn man in einem andern Staate sich niederlassen will, ... ... , wurden die Staatsämter als Ehrenämter meist unentgeldlich und neben den sonst das Leben ausfüllenden und häufig den Erwerb betreffenden Geschäften geführt ...

Lexikoneintrag zu »Staat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 260-268.
Dampf

Dampf [Brockhaus-1837]

... nur durch Dampfkraft niederwärts, und aufwärts durch ein am Balanzier angebrachtes Gegengewicht getrieben werden, wobei der darüber befindliche Dampf ebenfalls in einen Condensator entweicht. Von ... ... bahnen. Der Bug derselben hat die Gestalt des Bauches eines Tischlöffels und sie schieben sich damit auf das Eis und zertrümmern ...

Lexikoneintrag zu »Dampf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 500-507.
Haiti

Haiti [Brockhaus-1837]

... franz. Truppen mußten sich 1803 in Cap Français an die Engländer ergeben. Am Neujahrstage 1804 erklärten dann die versammelten Volksvertreter der Neger und ... ... eine von Pétion angezettelte Verschwörung verlor er im Oct. 1806 sein Leben . Nun ward die Leitung einem andern Neger , Henri Christoph ...

Lexikoneintrag zu »Haiti«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 312-314.
Solon

Solon [Brockhaus-1837]

... übertragen und er aufgefodert, Athen neue Gesetze zu geben. Sein Bestreben war zunächst darauf gerichtet, die drückende Schuldenlast von dem ... ... Bündnisse einzugehen, Magistratspersonen zu wählen und Gesetze zu geben wie aufzuheben. Auch die Gerichtsführung wurde von ihm neu und weise ...

Lexikoneintrag zu »Solon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 218.
Ungarn

Ungarn [Brockhaus-1837]

... deren Lehrer und Vertheidiger ungar. schrieben, im 16. und im 17. Jahrh. Zu Anfang des 18. ... ... Völkerrechts , ist sehr Vorzügliches geleistet worden. Ungar. geschrieben ward übrigens seit dem 12. Jahrh., wie handschriftliche ungar. Predigten , ... ... . Der größere Theil von U. ist gebirgig und nördl. und östl. umgeben es die Karpaten (s ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 517-526.
Götter

Götter [Brockhaus-1837]

... Religion erlegen sein, wenn nicht die Lasterhaften unter den Menschen demselben geneigt geblieben wären, weil sie in den Lastern der heidnischen Götter eine Art ... ... verbergen, und Lichtalfen, welche im dritten Himmel Vidblain (Weitblauer) leben. Über dem Alfenreiche in der Luftwelt Vindheim hausten ...

Lexikoneintrag zu »Götter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 245-252.
Wetter

Wetter [Brockhaus-1837]

... roth, ist ein guter Wetterbot'. Und allerdings geben Morgen - und Abendröthe, die Beschaffenheit der Wolken, vereinigt ... ... man sie zu halten pflegt, in die Höhe begeben, wenn sie jedoch schreien, wird Regen erwartet. Das frühzeitige Ausfliegen ... ... und deren Beziehung zur Witterungskunde hat zuerst der Engländer Howard Beobachtungen und glückliche Erläuterungen gegeben und zugleich eigne Bezeichnungen dafür in Gang gebracht. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Wetter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 704-706.
Presse

Presse [Brockhaus-1837]

... Haltbarkeit von Ketten und Tauen und zum Heben schwerer Lasten . Die Röhre K dient dazu ... ... Cylinder L zu entfernen und dadurch sogleich die Pressung aufzuheben. Bei der hydrostatischen oder vom Erfinder Real 'schen Presse, welche ... ... glatter Oberfläche, welche zwischen Zeuche beim Pressen gelegt werden, um ihnen Glanz zu geben. Diese Preßspäne, Preßpapiere oder ...

Lexikoneintrag zu »Presse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 560.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1837]

... der Gesetzgebung ist ohne Verbesserung geblieben, und namentlich ist auch der Bauernstand durch das Gesetz über Ablösungen ... ... Erbtheilung von 1640 Gotha erhalten hatte, ein vortrefflicher Fürst , hinterließ sieben Söhne, welche 1680 und 1681 eine Theilung vornahmen, und so wurden die ... ... lausitzer Gebirge, das größtentheils aus Hochflächen besteht, über welche sich kegelförmige Berge erheben. Im O. schließt sich dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 2-10.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon