Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
Gehör

Gehör [Brockhaus-1837]

Gehör , der Sinn , durch welchen der Mensch und die ... ... Kunst der Bauchredner (s.d.). Der völlige Mangel des Gehörs ist Taubheit , eine Krankheit ... ... Schall einer Glocke zur Fütterung sich zu versammeln. Theilweiser Mangel des Gehörsinnes ist Schwerhörigkeit. Um das Gehör zu schärfen, hat man auf Instrumente gesonnen, welche dem Ohre ...

Lexikoneintrag zu »Gehör«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 163-164.
Georg [1]

Georg [1] [Brockhaus-1837]

Georg ( Ritter Sanct.), einer der angesehensten und berühmtesten ... ... des russ. Kaiserreichs ein. Die Georgengesellschaft , welche aus fränk. Rittern zum Kampfe gegen die Ungläubigen ... ... 14. Jahrh. zusammentrat, vereinigte sich später mit der ritterlichen Gesellschaft des Georgenschildes , welche sich in Schwaben gebildet ...

Lexikoneintrag zu »Georg [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 189.
Georg [2]

Georg [2] [Brockhaus-1837]

Georg (Friedr. Karl Joseph ), regierender Großherzog von Mecklenburg -Strelitz, geb. am 12. Aug. 1779, folgte 1816 seinem Vater , Karl Friedrich Ludwig , und ist seit 1817 mit Marie, Prinzessin von Hessen ...

Lexikoneintrag zu »Georg [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 189-190.
Abgeordneter

Abgeordneter [Brockhaus-1837]

Abgeordneter oder Deputirter wird vorzugsweise der nach der Verfassung constitutionneller ... ... Landtagssitzungen beizuwohnen. Im Übrigen ist der Abgeordnete an nichts, als an seine Überzeugung gebunden. Er darf von Denjenigen ... ... gegen Diejenigen, die ihn erwählt haben, sodaß er etwa blos der Abgeordnete eines besondern Standes oder Kreises , der Vertreter einer einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Abgeordneter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 8.
Georg Wilhelm

Georg Wilhelm [Brockhaus-1837]

Georg Wilhelm , regierender Fürst zu Schaumburg- Lippe , geb. den 20. Dec. 1784, folgte seinem Vater , dem Grafen Philipp Ernst, schon 1787 zunächst unter der Vormundschaft seiner Mutter, einer Prinzessin von Hessen -Philippsthal. ...

Lexikoneintrag zu »Georg Wilhelm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 190.
Georg Heinrich

Georg Heinrich [Brockhaus-1837]

Georg Heinrich ( Friedrich ), regierender Fürst zu Waldeck , geb. am 20. Sept. 1789, ein Sohn des 1813 verstorbenen Fürsten Georg , seit 1823 vermählt mit der Prinzessin Emma von Anhalt -Bernburg-Schaumburg. ...

Lexikoneintrag zu »Georg Heinrich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 190.
02_0190c

02_0190c [Brockhaus-1837]

Georg Heinrich Auflösung: 1.101 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Georg Heinrich

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0190c.
02_0190a

02_0190a [Brockhaus-1837]

Georg [2] Auflösung: 855 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Georg [2]

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0190a.
02_0190b

02_0190b [Brockhaus-1837]

Georg Wilhelm Auflösung: 809 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Georg Wilhelm

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0190b.
Einführung/Verzeichnisse der Landkarten

Einführung/Verzeichnisse der Landkarten [Brockhaus-1837]

Verzeichniß der zum ersten Bande gehörenden Landkarten. ... ... Fürstenthümer Lippe-Detmold und Waldeck Verzeichniß der zum dritten Bande gehörenden Landkarten. Die Größherzogthümer Mecklenburg-Schwerin ... ... Verzeichniß der zum vierten Bande gehörenden Landkarten. Das Königreich Sachsen ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: Verzeichnisse der Landkarten. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. I1-IV4.
Öls

Öls [Brockhaus-1837]

... Einw. und 170,000 Gulden Einkünfte und gehört seit 1825 dem im J. 1830 in Braunschweig zur Regierung ... ... einen reichen Fonds zu Stipendien . Zu den vorzüglichen Erwerbsquellen der Bewohner gehören Zeuchweberei und Brauerei. Die Stammreihe der alten Fürsten von ... ... Münsterberg, den dritten Sohn des böhm. Königs Georg von Podiebrad, als aber der letzte Herzog ...

Lexikoneintrag zu »Öls«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 340.
Marsch

Marsch [Brockhaus-1837]

Marsch wird die geordnete Bewegung sowol kleiner Abtheilungen als auch ganzer Corps von Fußvolk, Reiterei, Geschütz und zum Heerwesen gehörenden Fuhrwerks genannt. Er heißt Reisemarsch, wenn die Truppen im Frieden oder ...

Lexikoneintrag zu »Marsch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 67.
Korvei

Korvei [Brockhaus-1837]

Korvei ist seit 1822 ein zum preuß. Regierungsbezirk Minden gehöriges Mediatfürstenthum von 5 ! M. mit 10,000 Einw., welches zu den Besitzungen der Landgrafen von Hessen -Rothenburg gehörte. Ursprünglich aber ist K. eine Benedictinerabtei, welche von dem Kloster ...

Lexikoneintrag zu »Korvei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 652.
Onslow

Onslow [Brockhaus-1837]

Onslow ( Georg ) gehört zu den ausgezeichnetsten lebenden Tonsetzern und ist namentlich als Componist von Quartetten und Quintetten für Streichinstrumente berühmt. Im J. 1796 geboren und Abkömmling einer Lordsfamilie, verließ er mit ansehnlichen Aufopferungen sein Vaterland England und widmete sich ...

Lexikoneintrag zu »Onslow«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 342.
Pedell

Pedell [Brockhaus-1837]

... sonst sehr allgemein der Diener eines Gerichts oder einer öffentlichen Behörde, was jetzt fast nur noch mit denen der Behörden mancher Universitäten der Fall ist. Ein solcher Pedell hat alle Befehle des Rectors oder der akademischen Behörden in Vollzug zu setzen, eine gewisse policeiliche Aufsicht zu führen und sich ...

Lexikoneintrag zu »Pedell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 434.
Horatier

Horatier [Brockhaus-1837]

... Horātier (die) waren ein berühmtes Geschlecht zu Rom, dem die Drillingsbrüder angehörten, welche zur Zeit des Königs Tullus für Rom siegreich den Kampf mit den Curiatiern kämpften. Auch diese waren Drillingsbrüder und gehörten dem albanischen Volke an. Rom nämlich führte mit Alba , einer ...

Lexikoneintrag zu »Horatier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 414.
Obedienz

Obedienz [Brockhaus-1837]

Obedienz heißt Gehorsam, in katholischen Ländern aber insbesondere ein Amt, das auf Befehl der Obern ... ... umsonst verwaltet wird, daher Obedienzpfarren solche sind, welche auf zu einem Kloster gehörenden Ortschaften von Mönchen unentgeltlich verwaltet werden.

Lexikoneintrag zu »Obedienz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 315.
Benningsen

Benningsen [Brockhaus-1837]

... Familie , Banteln, zu Hanover gehörte, 1755 in das Pagencorps König Georg II. und aus diesem als Lieutenant in die hanöv. Fußgarde, bei ... ... Ende und B. lebte nun meist in Petersburg , wurde 1798 Generallieutenant und gehörte 1801 zu der Verschwörung , durch welche Paul I ...

Lexikoneintrag zu »Benningsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 221.
Deputation

Deputation [Brockhaus-1837]

... dieselbe angehenden Geschäfts genannt, auch werden die deshalb Abgeordneten oder die Deputirten selbst darunter verstanden. Die gewöhnlichsten Deputationen sind die, welche durch Behörden und Corporationen von Städten zur Begrüßung hoher Personen ernannt oder ... ... der Staatsverwaltung; ebenso werden bei den Versammlungen der Abgeordneten (s.d.) mancher constitutionnellen Staaten die Ausschüsse ...

Lexikoneintrag zu »Deputation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 530.
Bär

Bär [Brockhaus-1837]

Bär (der) gehört zu den Raubsäugthieren, obgleich manche Gattungen desselben sich mehr von Pflanzen nähren. Die Bären zeichnen sich insgesammt durch mehr oder weniger plumpen Körperbau aus, haben einen kurzen Schwanz und eine verlängerte, bewegliche ...

Lexikoneintrag zu »Bär«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 180-181.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon