... die auch emsige Chronikenschreiber waren, und die mehrfach erwähnten Possenreißer, Mimen und Sänger bezeichnen den Anfang ... ... Krieg , Ovid's Verwandlungen und mehre heilige Legenden und Erzählungen, und man bediente sich selbst ... ... auch deutsche Urkunden , Land- und Stadtrechte und Gesetze gesammelt und niedergeschrieben (s. deutsches ...
... ital. Prosa wurde. Italien war immer mehr zerstückelt worden und die Fürsten und vornehmen ... ... , die Regungen des freien Geistes immer mehr unterdrücken zu müssen und andererseits griff eine Sittenverderbniß um sich ... ... mit Giambattista Marino (1569–1625) und noch mehr durch seine Nachahmer stieg die ital. Poesie von ...
... . Jak.), ein als Kunstrichter, Dichter und Übersetzer um deutsche Sprache und Literatur hochverdienter, überhaupt sehr ... ... Gesundheit , überlebte lange seine frühverstorbene Gattin und fünf Kinder und starb, 85 Jahre alt, nach kurzem ... ... und That zur Hand zu gehen, und auch Wieland und Klopstock haben in seinem Hause gelebt ...
... geleistet. Auch auf vaterländische Geschichte und Alterthümer wendete man jetzt Fleiß; seit 1629 gab es ... ... Universitäten , zu Upsala , Åbo, Dorpat und Greifswald, und zu diesen kam noch während Karl ... ... waren der allseitig gebildete Arzt und Naturforscher Olav Rudbek und der Geschichtschreiber und Lehrer des Naturrechtes Pufendorf ...
... Sardinien , hat Leder - und Tuchfabriken und handelt mit Liqueuren und Handschuhen ; es hat ... ... den Namen] mit 12,000 Einw. und mehren Fabriken , und Castres mit 16,000 Einw ... ... Revolution nicht, die Bande des Gehorsams immer mehr zu lösen und den Pöbel gegen die ...
... sich mit ihnen zu gemeinschaftlicher Vertheidigung, und die Römer hatten mit mehren solchen Völkerbünden zu kämpfen, ... ... Hörigkeit und Leibeigenschaft griffen dabei immer mehr um sich und Sklaven hatten noch nicht aufgehört, ein ... ... Der Handel kam daher immer mehr in Aufnahme, Künste und Wissenschaften gewannen mehr Boden und neben den Dom- und ...
Ammer nennt man eine Gattung sperlingsartiger Vögel mit kurzem, ... ... Brust goldgelbe Goldämmerling, dessen eintöniger Gesang den ganzen Sommer hindurch ertönt, und der, diesem sehr ähnliche Ortolan- oder Fettammer, mit rother Brust. Wegen ... ... Ortolans, wie bei Leipzig die Lerchen , besonders in Italien und auf Cypern , einen ...
... Regel sofort nach bezahltem Kaufpreise und an dem verabredeten Orte mit allem Zubehör und den seit der ... ... führen; er muß nämlich für die verborgenen Fehler und Mängel haften und Gewähr leisten . Was den ersten Umstand betrifft, ... ... Sache verkauft, die ihm gar nicht zugehört und daß nun der wirkliche Eigenthümer sie von dem Käufer zurückverlangt. Hat ...
... z.B. die Griechen und Römer; sie errichteten zu religiösen Zwecken und Begräbnissen regelmäßige Pyramiden ... ... F. hoch. Weiter nach N. entfernt sich das Gebirge mehr und mehr vom großen Ocean , heißt nun Sierra Madre ... ... der größte Theil im eigentlichen M. getauft und ansässig und treiben Feldbau und Gewerbe . Sie haben rothbraune Farbe, ...
... , mit Theer bestrichen, in Federn gewälzt und so ausgestellt und aus den Ortschaften hinausgetrieben) ... ... sich: Gold , in Nord- und Südcarolina und Georgia; Eisen und Blei in unerschöpflicher Menge; ... ... . Gewählt wird der Präsident immer auf vier Jahre und Niemand kann mehr als zweimal diese Würde bekleiden ...
... des Großen begünstigte die Bildung mehrer Grafen und Markgrafen, welche immer mehr nach Macht ... ... Moritz (s.d.), welcher 1553 starb und seine Besitzthümer und Würden seinem Bruder August (1553–86) ... ... Leder und Leinen, auch Eisen - und Kupferhämmer besitzt. Merana hat 3500, Ernstthal 2400, Burgstädt ...
... Mitgliedern der ältesten deutschen Gemeinden finden. Diese, in der Folge mehr und mehr ausgebildete, jedoch längst wieder verloren gegangene Verbrüderung verpflichtete z. ... ... die der Dorfgemeinden. Sie entstanden dadurch, daß nach und nach und zwar zuerst durch die Privilegien ... ... . Denselben Namen führen in der Regel auch die zur Wohnung armer und kranker Gemeindeglieder auf Kosten ...
... Entschädigungen durch die Propstei Ellwangen, neun Reichsstädten und mehren Klöstern und Stiftern auch die Kurwürde. ... ... . mit 413,000 Einw., und der Sitz der Kreisregierung und Finanzkammer ist die vormalige Reichsstadt ... ... , Manchester , Pferdedecken verfertigen und Weinbau treiben, ist mehrmals belagert und zu Ende des 17. ...
... und Kaiserwahl versammelten (s. Deutsche Kaiser und Könige ), und mit dem Ableben eines ... ... festgestellte, meist auf Alter und Vermögen sich beziehende Erfodernisse mehr und minder beschränkt. Man setzt ... ... zur Bedingung gemacht ist. – Wahlkammer ist gleichbedeutend mit Kammer der Abgeordneten (s. ...
... Anhang zu verschaffen suchten, wurde der Einfluß des Lehnswesens immer mehr befestigt und ausgebreitet. Nirgend verbreitete sich aber dasselbe so allgemein ... ... Landeshoheit und der Einführung der Soldtruppen verfiel das Lehnswesen immer mehr und verlor allmälig ganz seine Bedeutung. Den Landesherren war die ...
... in Bezug auf Grund und Boden möglichst freier Verkehr stattfinde und dem freien Willen der ... ... entgegen, welche nicht gestattet, eine größere Grundbesitzung in mehre kleinere zu verwandeln und die noch in vielen Staaten ... ... den wechselnden Zeitumständen sich leicht anschmiegen können und eher geneigt und fähig sind, einen Ausfall durch doppelten Fleiß ...
... Landes zwischen Donau und Theiß herbei, und nur Temeswar und Großwardein blieben den Türken ... ... vorzüglich Producte der Landwirthschaft und Viehzucht und des Bergbaues , und sie hat in neuerer ... ... in 46 Gespanschaften oder Comitate und mehre besondere Landschaften und Districte. In Niederungarn , ...
... Östreich , Sachsen , Preußen und Schweden statt und Armenier, Bucharen und Juden nehmen großen ... ... am Kljäsmaflusse mit 4000 Einw., welche Gartenbau, Schleier- und Seidenfabriken betreiben und die von 1157–1328 großfürstl ... ... die Wolga , wo sich ein Bisthum, mehre höhere Bildungsanstalten und zahlreiche Fabriken befinden und seit 1817 jährlich vom 1.–17 ...
... der Oder zur Spree , und die Aufnahme zahlreicher, betriebsamer und unternehmender Einwanderer, welche aus der ... ... 16. Jul. 1821, zwei Erzbisthümer (von Gnesen und Posen und von Köln ), von ... ... Ritterschaft, Städten, den übrigen Gutsbesitzern und Erbpächtern und Bauern) zusammengesetzt und versammeln sich auf Berufung des ...
... Knoten nennt man sowol zufällige als mehr oder weniger künstliche Verschlingungen langer und biegsamer Körper , also namentlich Stricke, Fäden, Schnuren , Taue, ... ... hatte seinen Wagen dem Jupiter geweiht und an dessen Deichsel einen künstlichen Knoten geknüpft, von dem ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro