Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft . Die Anfänge höherer Geistesbildung der Deutschen und ihrer damit angeregten Selbstthätigkeit in den Künsten und Wissenschaften lassen sich mit Zuverlässigkeit bis in das Zeitalter Karl 's des Großen ... ... namentlich die von Leibnitz 1700 gestiftete Akademie der Wissenschaften zu Berlin wichtige Entdeckungen; von dem berühmten ...
... ausgezeichneten Historikern (de Thou, Beza und vielen Andern) und sogar mit wissenschaftlichen Lehrbüchern wurde ein erfreulicher Anfang gemacht. Jean Cousin (um ... ... Volkstribune ausbilden, und unter Napoleon machten die mit dem Kriege zusammenhängenden Wissenschaften gewaltige Fortschritte. Doch ging auch in ...
Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft . Das älteste gebildete ... ... ) und brachten aus ihrer Heimat Gesetze , Wissenschaft und Kunst mit. Der Reichthum, welchen sich die Griechen in ... ... Andere. Zur Aufmunterung und Verbreitung wissenschaftlicher Bildung wirkte die franz. Herrschaft. Mit großer Vorliebe kehrte man zu ...
Smith ( Adam ), der berühmteste Lehrer der Staatswirthschaft, ... ... System , weil es die Industrie zur Grundlage des Wohlstandes des Einzelnen und damit der Völker macht, das Industriesystem genannt. Später lebte. ... ... und 1790 starb er. Sein System hat wissenschaftlich die allgemeinste Anerkennung gefunden, hat aber praktisch bisher überall ...
... sie sich aber aus Verschmelzung dieser Erkenntnißarten. – Wissenschaft ist bald mit Wissen einerlei, bald bedeutet es den Inhalt des Wissens, im ... ... Bestimmungen über die mögliche Form der Wissenschaft hat man Wissenschaftslehre oder Kunde, auch logische Methodenlehre genannt; ... ... , indem er sie als eine wissenschaftliche Lehre vom Wissen selbst betrachtete. Faßt man zur leichtern Übersicht das ...
... Wichtigkeit für das allgemeine Fortschreiten der Wissenschaften. Damals glänzte die 1426 gestiftete Universität Löwen , mit welcher die Schule zu Deventer in Oberyssel wetteiferte; es lebten ... ... Kempen im Erzbisthume Köln , gest. 1471; Joh. Wessel, mit dem Beinamen Gansevoort, geb. 1419, ...
... M. umfassende norddeutsche Flachland mit starkem Abhange nach der Ostsee, mit noch stärkerm aber nach der ... ... dieser Krieg der markomannische und nur mit der äußersten Anstrengung und mit großen Summen gelang es Rom, den ... ... Obhut der allgemeine Wohlstand und mit ihm Künste , Gewerbe und Wissenschaften einen neuen Aufschwung und ...
Mariotte (Edme), ein berühmter franz. Mathematiker und ... ... zu St.- Martin bei Dijon, wurde 1667 Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Paris und starb 1684. Obgleich zu seiner Zeit die mathematischen Wissentschaften mit Eifer und Erfolg bearbeitet wurden, that er es doch fast Allen zuvor, ...
... sich dabei besonders auf die Werke der Wissenschaft und Gelehrsamkeit bezieht, mit Wissenschaften und mit Gelehrsamkeit, nimmt ihn auch wol, da Gelehrsamkeit vorzüglich ... ... darstellen. Sie soll also eigentlich die Anfänge aller Wissenschaften und deren Entwickelung mit allen Hemmungen und Verirrungen bis zur ... ... unter einzelnen Völkern und für einzelne Wissenschaften Geleisteten; noch specieller gefaßt: mit der Darstellung des Lebens ...
... Man versteht darunter einen Gelehrten, welcher einen ungewöhnlichen Reichthum von Kenntnissen aus vielen Wissenschaften und besonders in den geschichtlichen Zweigen der Gelehrsamkeit besitzt, was bei der frühern Beschränkung der einzelnen Gebiete der Wissenschaft wol mit einiger Gründlichkeit möglich war, die aber bei der jetzigen Ausdehnung derselben schwerlich ...
Generalbass bezeichnet häufig den ganzen wissenschaftlichen Theil der Musik , das Studium der Harmonie , womit sich namentlich Jeder beschäftigen muß, der selbst Musikstücke zusammensetzen oder componiren will. Eigentlich aber ist Generalbaß eine Baßstimme, deren Noten mit verschiedenen Zahlen und ...
... . Nun kamen Datis und Artaphernes mit einem großen Heere und mit Ketten für die Gefangenen. Sie ... ... volkreichsten sind: Nauplia , mit 10,000 Einw.; Tripolizza mit 5000, Modon in Messenien mit 7000 und Koron mit 5000 Einw.
Element Mit diesem aus dem Lateinischen entlehnten Ausdrucke bezeichneten die Naturforscher ... ... verstanden; ebenso spricht man von Elementen ganzer Wissenschaften und Künste und meint damit die Anfangsgründe derselben. Im letztern Sinne ... ... oder Wissenschaft, den ein darin gänzlich Unerfahrener erhält; man bezeichnet aber damit noch insbesondere den ersten ...
... H. aber auch durch seine wissenschaftlichen Leistungen ausgezeichnet. Vorzugsweise waren es Sprachstudien, mit denen er sich beschäftigte und ... ... und H., den der Letztere mit einem Vorwort über » Schiller und den Gang seiner Geistesentwickelung« eingeleitet, ... ... Preußen auf einer Reise durch Italien begleitete. Fortwährend war er mit wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigt. Nach Berlin endlich zurückgekehrt, hielt er im ...
... Auch die zu den Seiten der Flüsse liegenden Uferstrecken mit ihren gutbewässerten Wiesen und fruchtbaren Feldern, wenn sie eben oder sanft ... ... dem fränk. Könige Theodorich von Austrasien besiegt wurde. Memleben mit den Ruinen eines Benedictinerklosters, das schon 975 von Kaiser ...
... (die) bilden in der wissenschaftlichen Abtheilung des Thierreichs die zweite Hauptclasse mit einer solchen Bestimmtheit der unterscheidenden ... ... sie durch feste Sehnen verbunden, mit Haut und Muskelfleisch überzogen und mit Schwungfedern (die sehr ansehnlichen, ... ... Schnabel oder 2) Schwimmvögel , Gänse , mit Ruderfüßen, mit Haut bekleideten, am Rande meist gezahntem, stumpfem ...
... Rückzug decken und stand 1813 mit den neugebildeten bair. Truppen am Inn den Östreichern lange gegenüber, mit denen er endlich am 8. Oct. den Vertrag von ... ... in den Fürstenstand erhoben und 1815 mit der Herrschaft Ellingen (Stadt und Schloß mit 19 Dörfern und 16 Weilern) ...
Forst nennt man jede mit Laub- oder Nadelholz (Forstbäume ... ... Regeln , die Erfahrung und Wissenschaft an die Hand geben, benutzt und gepflegt wird. Diese Regeln ... ... Holz zu fällen, welches indeß an bestimmte forstpoliceiliche Vorschriften gebunden ist, damit keine Holzverwüstungen stattfinden und in ...
... wird Moral auch häufig gleichbedeutend mit Moralität oder Sittlichkeit selbst und moralisch , was zur Sittenlehre gehörig ... ... unsittlich, wenn er sich bei seinen Handlungen von Grundsätzen leiten läßt, die mit seiner Bestimmung zur Tugend in geradem Widerspruche stehen. Mit Ermittelung jener Gesetze für die menschlichen Handlungen und Bestrebungen, welche der ...
... Marĭus (Cajus), ein Mann von niederer Herkunft, ohne wissenschaftliche Bildung, aber mit großen Talenten ausgestattet, der siebenmal die Würde eines ... ... Sulla aus der Stadt, setzte die Ernennung des M. mit Gewalt durch und begann so den Bürgerkrieg zwischen beiden Nebenbuhlern. Sulla ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro