Omnibus heißen seit 1825 zuerst in Paris , dann in London und in andern Hauptstädten eingeführte Miethwagen, die zur Beförderung des Verkehrs regelmäßige Fahrten zwischen den entferntern Stadttheilen machen und Plätze für 16 und mehr Personen haben, welche sich an ...
Omnibus Auflösung: 1.600 x 728 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Omnibus
Flüe ( Nikolaus von der), später Bruder Claus genannt, ... ... Versöhnung , welche das in der Geschichte der Schweiz hochwichtige Grundgesetz: »Das Verkommniß zu Stanz« am 22. Dec. 1481 und die Aufnahme von Freiburg ...
Paris , die Hauptstadt ... ... Speisen und Getränke einzunehmen, gebricht es natürlich nicht. Eine Menge Miethwagen, wie Omnibus , Dames blanches und françaises, Orleanaises, Tricycles u.a.m., welche ...
Kaffern (die), d.h. die Ungläubigen, ... ... Pferden , Edern, Straußen, Löwen , Panthern , Schakals, und in den Stromniederungen leben vorzugsweise Elefanten und Flußpferde. Das Klima ist sehr heiß ...
Jesuiten (die) oder die Gesellschaft Jesu behaupteten das Ansehen ... ... des Jesuitenordens berechtigt, die er am 7. Aug. 1814 in der Bulla Sollicitudo omnium feierlich erklärte. Seitdem bestehen die Jesuiten wieder in Italien , Spanien , ...
... Bänken zu beiden Seiten und oft mit vieler Eleganz gearbeitet, die sogenannten Omnibus , fahren zwischen bestimmten stark besuchten Orten in gewissen Stunden hin und her. Zur Classe der Omnibus gehören auch die in Paris gebräuchlichen Dames blanches, welche ganz weiß ...
Galizien . Das Königreich Galizien und Lodomerien mit der Bukowina, dessen größter ... ... ergießt sich auch der Dniester, welcher die Podhara, den Sered, Stry und die Lomnica aufnimmt. Der größte Theil G.'s gehört dem nordeurop. Flachlande an und hat ...
Karpaten (die) sind eines der drei größten Gebirge Europas . ... ... ein Berg , Ruska Poyana, erreicht eine Höhe von 9300 F., die lomnitzer Spitze hat 7950, die eisthaler Spitze 8200 F. Höhe . Diese letztere ...
Claudius ( Matthias ), genannt Asmus oder der wandsbecker Bote, ... ... ,« gab er gesammelt und mit Ungedrucktem vermehrt zuerst unter dem Titel » Asmus omnia sua secum portans , oder: Sämmtliche Werke des wandsbecker Boten« (8 Bde., ...