Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wein

Wein [Brockhaus-1837]

Wein heißt eine Pflanzengattung, von deren Arten der ... ... wird er mit Schwefel und schwefeliger Säure verunreinigt, was beim Genusse Kopfschmerz , Wallung, selbst Hautausschläge veranlaßt. Wenn dem Moste schon durch Zusatz von Traubensyrup, ...

Lexikoneintrag zu »Wein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 681-684.
Wurst

Wurst [Brockhaus-1837]

Wurst wird im Allgemeinen ein langer, rundlicher und biegsamer, oft zusammengedrehter ... ... natürlich Fett und nahrhafte Theile auskochen, auch mitunter eine Wurst zerplatzt und ihre Füllung an das Wasser abgibt, was nachher die sogenannte Wurstsuppe darstellt. Wie ...

Lexikoneintrag zu »Wurst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 758-759.
Urbar

Urbar [Brockhaus-1837]

Urbar heißt jedes Stück Land, welches bei der Landwirthschaft und ... ... Hindernisse, welche es der beabsichtigten Benutzung desselben darbietet, also z.B. in der Fällung von Bäumen , Ausrodung von Gesträuchen und Wurzeln , Entfernung von Steinen ...

Lexikoneintrag zu »Urbar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 539.
Welfen

Welfen [Brockhaus-1837]

Welfen oder Guelfen heißt ein altes und berühmtes Fürstenhaus, dessen ... ... Gemahlin Wulfhilde, Erbtochter des Herzogs Magnus in Sachsen , die demselben hier zugehörenden Billung'schen Güter erbte. Sein Sohn Heinrich der Großmüthige erhielt zum Herzogthume Baiern ...

Lexikoneintrag zu »Welfen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 688.
Schwan

Schwan [Brockhaus-1837]

Schwan (der) ist ein bekannter, der ... ... Schreibfedern benutzt, die Flügel- und Schwanzfedern zu Schmuckfedern, die übrigen Federn zur Füllung von Betten und Kissen. – In Neuholland hat man den schwarzen Schwan ...

Lexikoneintrag zu »Schwan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 123-124.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1837]

Sachsen ist ursprünglich der Name eines deutschen Volksstammes, ... ... , und sein Sohn Otto I . ernannte im I. 966 seinen Verwandten Hermann Billung zum Herzoge von Sachsen, dessen Nachkommen 1106 ausstarben. Nun wurde Graf Lothar ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 2-10.
Eidervogel

Eidervogel [Brockhaus-1837]

Eidervogel (der), auch die Eidergans und ... ... Kraft der Eiderdunen, sowie daß sie beinahe keinen Staub verursachen, macht sie zur Füllung von Betten sehr beliebt, allein obgleich nur 4–5 Pfd. der besten zu ...

Lexikoneintrag zu »Eidervogel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 634.
Wasserwage

Wasserwage [Brockhaus-1837]

Wasserwage (die). Man versteht darunter im Allgemeinen jedes zum Wasserwägen ... ... mit einem Glasdeckel, der mit Weingeist gefüllt und dann luftdicht verschlossen worden ist. Die Füllung muß jedoch so beschaffen sein, daß eine kleine Luftblase darin vorhanden bleibt, welche ...

Lexikoneintrag zu »Wasserwage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 667-668.
Vollblütigkeit

Vollblütigkeit [Brockhaus-1837]

Vollblütigkeit . Dieser Zustand des Körpers ist vorhanden, wenn in den ... ... alle Getränke meiden, welche zu sehr ins Blut gehen oder dieses leicht in Wallung bringen, also schwere Weine , schwere Biere , Kaffee , Thee ...

Lexikoneintrag zu »Vollblütigkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 623-624.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9