Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dauphiné

Dauphiné [Brockhaus-1837]

Dauphiné hieß vor der franz. Revolution eine Provinz des Königreichs Frankreich , die gegen N. und W. an die Rhone , gegen S. an die Provence grenzte, östl. durch die Alpen von Savoyen ...

Lexikoneintrag zu »Dauphiné«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 517.
Dictator

Dictator [Brockhaus-1837]

... Rom hatte der Dictator ein Gefolge von 24 Lictoren mit Fasces (s.d.) und Beilen und war nur darin beschränkt, daß er Italien ... ... z.B. zur Anordnung öffentlicher Spiele , Veranstaltung von Comitien oder Volksversammlungen u.s.w. ein Dictator ernannt; meist legten dieselben noch vor ...

Lexikoneintrag zu »Dictator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 565.
Cyklopen

Cyklopen [Brockhaus-1837]

... Uranus waren drei, denen für sich allein, sowie unter Mitwirkung Vulcan 's, die wichtigsten und beschwerlichsten Arbeiten zugeschrieben wurden, wie z.B. das Schmieden der Donnerkeile Jupiter 's. Die feuerspeienden Berge , namentlich der Ätna ... ... Mittelitalien antrifft. Die Dicke dieser Mauern übersteigt mitunter 25 F.; darin angebrachte Thore pflegen nach oben in der ...

Lexikoneintrag zu »Cyklopen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 490-491.
Gedanken

Gedanken [Brockhaus-1837]

Gedanken , die Resultate des Denkens (s.d.) machen in ihrer Gesammtheit den Inhalt unsers Bewußtseins aus. Die Gedanken unterscheiden sich von den sinnlichen Gegenständen dadurch, daß sie nicht wie diese vergänglich, hinfällig und durch Zeit und Raum beschränkt, sondern im ...

Lexikoneintrag zu »Gedanken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 157.
Gallerte

Gallerte [Brockhaus-1837]

... Gallerte bezeichnet eigentlich jeden thierischen Leim (s.d.), vorzugsweise aber einen solchen leimartigen Auszug ... ... Wasser auskocht. Zuweilen bedient man sich hierbei des Papinianischen Topfs (s.d.) oder Digestors. Auch des Wasserdampfs hat man sich zum Auskochen der ... ... besten Rindfleisch) zusetzen, durch welchen die Tafeln erst den eigenthümlichen Fleischbrühgeschmack erhalten. (S. Gelée .)

Lexikoneintrag zu »Gallerte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 138.
Eginhard

Eginhard [Brockhaus-1837]

... in seinen Ländern traf, und an dessen Entwürfen. So soll E. den Gedanken gehabt haben, die Mosel und die Saone und ... ... und ließ sie dann trauen. Nach dem Tode des Kaisers trennte sich E. aus übelverstandener Frömmigkeit von seiner Frau, wurde Benedictinermönch und ...

Lexikoneintrag zu »Eginhard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 624.
Delphine

Delphine [Brockhaus-1837]

... sehr gleichen. Die Delphine werden 10–15 F. lang, haben einen walzenförmigen Körper , der sich nach hinten verjüngt, ... ... Musik und andere höhere Eigenschaften zu, und der Sänger Arion (s.d.) soll z.B. einem Delphine seine Rettung aus der Gewalt räuberischer ...

Lexikoneintrag zu »Delphine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 524.
Abdecker

Abdecker [Brockhaus-1837]

Abdecker oder Caviller , in Süddeutschland Wasenmeister , in der niedern Volkssprache Schinder , heißen letzt insbesondere die Knechte des Scharfrichters (s.d.), da fast nirgends mehr ein besonderer Henker, unter dem sie sonst standen ...

Lexikoneintrag zu »Abdecker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Abiponer

Abiponer [Brockhaus-1837]

Abiponer , (die), früher ein zahlreicher kriegerischer Indianerstamm Südamerika 's, dessen bis auf 5000 Seelen verminderte Überreste, von Pferdezucht und Jagd sich nährend, in Paraguay und disseit des Paraguaystroms leben. Sie sind noch größtentheils Heiden , tatowiren ihre bräunlichen ...

Lexikoneintrag zu »Abiponer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 8-9.
Freiburg [2]

Freiburg [2] [Brockhaus-1837]

... Flüßchen Treisam. Der hier abgebildete Münster der Stadt mit einem 513 F. hohen Thurme zeichnet sich durch seine schöne gothische Bauart aus ... ... eine zahlreiche Bibliothek und etwa 500 Studirende. Es befinden sich ferner in F. ein Gymnasium und mehre Fabriken , namentlich in ...

Lexikoneintrag zu »Freiburg [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 105-107.
Abruzzen

Abruzzen [Brockhaus-1837]

Abruzzen (die), der nördl. Theil des Königreichs Neapel , der ... ... sich bis zum adriatischen Meere erstreckt, werden in drei Provinzen , Abruzzo ulteriore I. und II. und Abruzzo citeriore eingetheilt. Die ganze Landschaft , 236 ! ...

Lexikoneintrag zu »Abruzzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 13.
Ensemble

Ensemble [Brockhaus-1837]

Ensemble bedeutet im Französischen zusammen, das Gegentheil von Detail (s.d.) und wird hauptsächlich in Bezug auf Kunstgegenstände von der Wirkung gebraucht, welche durch deren Betrachtung im Ganzen, d.h. ohne vorherrschende Beachtung irgend eines ihrer Theile hervorgebracht wird. Ist diese ...

Lexikoneintrag zu »Ensemble«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 668.
Albatros

Albatros [Brockhaus-1837]

Albătros (der), der größte und stärkste Schwimmvogel , umfaßt mehre Arten, deren gewöhnlichste vier Fuß lang und mit ausgespannten Flügeln 10 F. breit ist. Er hat einen starken, langen Schnabel und kräftige Flügel, ...

Lexikoneintrag zu »Albatros«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 42.
Etikette

Etikette [Brockhaus-1837]

Etikette wird nicht blos das Ceremoniel (s.d.) an den Höfen, sondern überhaupt die Gesammtheit äußerer Förmlichkeiten genannt, welche herkömmlich oder zufolge darüber bestehender Vorschriften und Übereinkünfte beim geschäftlichen und geselligen Verkehr von den verschiedenen Behörden, Beamten, Corporationen und Ständen der ...

Lexikoneintrag zu »Etikette«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 701.
Ardennen

Ardennen [Brockhaus-1837]

Ardennen (die) sind ein großes Waldgebirge zwischen der Sambre, Maas ... ... Namur und dem Großherzogthume Luxemburg , welches aber kaum eine Höhe von 2000 F. über dem Meere erreicht. Die Waldungen der Ardennen hatten früher eine viel ...

Lexikoneintrag zu »Ardennen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 113.
Erbämter

Erbämter [Brockhaus-1837]

Erbämter sind der deutschen Verfassung eigenthümliche, anfänglich durch die Reichsgesetze gestaltete, ... ... Kaisers und Reichs , welche beifeierlichen Gelegenheiten, z.B. bei der Kaiserkrönung (s. Deutsche Kaiser und Könige ), die stellvertretende erbliche Verwaltung der ...

Lexikoneintrag zu »Erbämter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 678.
Blauholz

Blauholz [Brockhaus-1837]

Blauholz heißt das zum Blaufärben benutzte Holz des Campechebaums, das ... ... Campechebaum, welcher später auch auf den Antillen angepflanzt worden ist, wird über 20 F. hoch, hat einen dünnen, meist krummen Stamm, dessen Splint weiß, das ...

Lexikoneintrag zu »Blauholz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 261.
Erkennen

Erkennen [Brockhaus-1837]

... als blos sich etwas überhaupt vorstellen und denken (s.d.), sondern dies in Beziehung auf wirkliche Gegenstände ... ... Erkenntniß vermitteln, sind aber theils Anschauungen und Empfindungen, theils Begriffe (s.d.); wenn daher etwas Wirkliches erkannt werden soll, muß es sich ... ... Bedeutung wird unter Erkenntniß ein richterliches Urtheil in einem Rechtsstreite verstanden. (S. Bescheid .)

Lexikoneintrag zu »Erkennen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 688.
Fregatte

Fregatte [Brockhaus-1837]

... Masten , kleiner als ein Linienschiff (s.d.), dem es übrigens ähnlich ist, mit weniger als 60 Kanonen ... ... Winde geschwellten Segeln dar. – Auch eine Art Kauffahrer (s.d.), welche vermöge ihrer Bauart schneller und leichter als die gewöhnlichen Kauffahrer ...

Lexikoneintrag zu »Fregatte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 103.
Garantie

Garantie [Brockhaus-1837]

Garantie , so viel als Bürgschaft (s.d.) oder Gewährleistung . Wenn irgend welches Vertragsverhältniß zwischen Personen oder Parteien eingegangen wird und eine dritte leistet Garantie, so heißt dieses, sie haftet mit ihrem eignen Vermögen für Erfüllung des Vertrages ...

Lexikoneintrag zu »Garantie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 142.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon