Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Y

Y [Brockhaus-1837]

Y (das), holländ. Het Y, ausgesprochen Ei oder Eia, ist ein Arm des großen, die ... ... Zuidersee genannten Meerbusens der Nordsee an der Küste der Niederlande . Das Y hängt südl. mit dem harlemer Meere , nordwestl. mit dem Wykermeere ...

Lexikoneintrag zu »Y«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 769.
O'Connell

O'Connell [Brockhaus-1837]

O'Connell ( Daniel ), genannt ... ... verweigerten die Zehnten und O'C., welcher gar nicht verhehlte, daß er wenig Vertrauen in das Ministerium setze, half mit seinen Freunden im Unterhause, welche die Tories spottweise »O'C.'s Schweif« nennen ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 323-324.
Clavijo y Fajardo

Clavijo y Fajardo [Brockhaus-1837]

Clavījo y Fajardo (Don Joseph ), ein angesehener und talentvoller span. Gelehrter, der in Madrid seit 1762 durch Herausgabe einer Zeitschrift und mehrer anderer Werke um wahre Aufklärung sich verdient machte, und außerhalb seines Vaterlandes vorzüglich durch den franz. Dramatiker Beaumarchais ...

Lexikoneintrag zu »Clavijo y Fajardo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 438.
Schweiz

Schweiz [Brockhaus-1837]

... , im W. Frankreich , im N. das Großherzogthum Baden , im O. Vorarlberg und Tirol . So ... ... der Rhone . Es gehen ferner 3) gegen O. die lepontisch-rhätischen Alpen , welche Tessino und ... ... Rhein von Reuß, Linth und Thur scheiden; 5) gegen N. und NW. die westurner und unterwaldner Alpen , welche das ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 134-138.
Holland

Holland [Brockhaus-1837]

... bekennen. Es wird im W. und N. von der Nordsee, im O. von der Zuydersee, Utrecht und Geldern , im S. von ... ... wird, wohin z.B. das harlemer Meer gehört, welches durch das Y (sprich Ei) mit der ...

Lexikoneintrag zu »Holland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 406.
Freiburg [1]

Freiburg [1] [Brockhaus-1837]

... der Schweiz , Stadt und Canton . Dieser grenzt gegen O. und N. an den Canton Bern , gegen W. und S. an ... ... neufchaleier See und den Canton Waadt und hat auf 26 ! M. gegen 90,000 Einw. Er ist ...

Lexikoneintrag zu »Freiburg [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 104-105.
03_0323a

03_0323a [Brockhaus-1837]

O'Connell Auflösung: 1.089 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: O'Connell

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0323a.
Mina

Mina [Brockhaus-1837]

Mina (Francesco Espoz y), span. Generallieutenant, von wohlhabenden ... ... nach Navarra , um sie dort wiederherzustellen, was aber nicht gelang. M. flüchtete deshalb nach Frankreich , wo er zwar durch einen vom ... ... und selbst ein Jahrgeld erhielt Nach 1820 erfolgtem Aufstande der Constitutionnellen zu Cadiz eilte M. abermals nach Navarra ...

Lexikoneintrag zu »Mina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 145-146.
Esra

Esra [Brockhaus-1837]

Esra , geb. um 480 v. Chr., war ein berühmter jüdischer ... ... Herrschaft, dessen Namen ein zum Theil in chaldäischer Sprache verfaßtes Buch des A. T. führt. E. kam 458 v. Chr. mit einer aus den babylonischen Ländern auswandernden ...

Lexikoneintrag zu »Esra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 698-699.
Asien

Asien [Brockhaus-1837]

... die alte Welt bildete, ist im N. durch das Eismeer, im O. durch den großen Ocean , im ... ... welchem die Salomonskette mit dem 12,800 F. hohen Salomonsthron gehört, im N. von dem Elbursgebirge und ... ... und holzigen Hochebene von Iran erstreckt sich von N. nach S. gegen 50 und von O. nach W. 60 Meilen ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129-131.
Basel

Basel [Brockhaus-1837]

... der nordwestl. Theil Helvetiens. Erwird im N. vom Großherzogthume Baden , im O. vom Canton Aargau , ... ... ., angriffen, 8000 Feinde tödteten und bis auf 12 M. den Heldentod starben. Der Tapfern Andenken ehrt ein auf der ... ... wieder Blut , sodaß die Tagsatzung sich genöthigt sah, 4000 M. Truppen zur Herstellung der Ordnung in ...

Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 189-191.
Chile

Chile [Brockhaus-1837]

... , die einen schmalen Landstrich von etwa 260 M. Länge und 20–40 M. Breite, an der Westküste von Südamerika einnimmt, im N. vom Freistaate Bolivia , im ... ... Congresses , eines Bischofes und einer Universität , 20 M. vom Meere an der großen Straße ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 410-411.
Lucca

Lucca [Brockhaus-1837]

... ,000 Menschen wohnen, welche sich zur römisch-katholischen Kirche bekennen. Im N. liegen die hier bis zu 4000 F. aufsteigenden Apenninen , deren ... ... fruchtbar und vortrefflich angebaut, während er an der Küste sumpfig oder sandig, gegen N. steinig ist. Die Felder und Wiesen in dem ...

Lexikoneintrag zu »Lucca«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 773.
Eylau

Eylau [Brockhaus-1837]

... , zwar mit Verlust, aber mit Ruhe und Besonnenheit zurück. Bei E. hoffte Napoleon endlich einen entscheidenden Sieg zu gewinnen, allein es gelang ihm ... ... des 8. Febr. versuchten die Russen durch einen Angriff in Masse E. wieder zu nehmen, während Napoleon die Marschälle ...

Lexikoneintrag zu »Eylau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Kanon

Kanon [Brockhaus-1837]

... der heiligen Schrift zerfällt in die zwei Theile des A. und N. T. Der Kanon des A T. erhielt seine gegenwärtige Gestalt gegen ... ... hebr. Sprache abgefaßt. Der Kanon des N. T., dessen Ursprache die griech. ist, und der in historische ...

Lexikoneintrag zu »Kanon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 543-544.
Moldau

Moldau [Brockhaus-1837]

... das unter türk. Oberherrlichkeit und russ. Schutze steht und im N. und O. vom Pruth, im NW. von der zu Galizien ... ... Sprache . Seit den Römerzeiten war die M. gleich der Walachei (s.d.) Tummelplatz einer ... ... Divan . Die Armee besteht aus 12,000 M. und die Einkünfte mögen sich auf nahe an 2 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Moldau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 168-169.
Faröer

Faröer [Brockhaus-1837]

... Br. und 9°25'– 10° 5' Ö. Länge in der Nordsee liegende Inselgruppe, welche ihren Namen wahrscheinlich durch die ... ... Inseln , aus denen sie besteht, umfassen 23 1 / 3 ! M. Die Inseln sind von Felsenriffen und gefahrvollen Meeresstrudeln umgeben; ... ... der Faröer ist Stromöe , welche sechs ! M. und 1600 Einw. hat, und auf welcher die ...

Lexikoneintrag zu »Faröer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 10.
Belial

Belial [Brockhaus-1837]

Belĭal , wörtlich das Untaugliche, ein Taugenichts, heißt im N. T. im Gegensatze Christi, des Herrschers der Frommen, der Fürst der bösen Geister und ist sonach mit Satan und Teufel gleichbedeutend.

Lexikoneintrag zu »Belial«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 217.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1837]

... die zusammen eine Fläche von beinahe 4300 ! M. einnehmen, dem Meere zuführt; der Nelsonfluß, welcher ... ... zu. Unter den Seen in Südamerika zeichnet sich vorzüglich der 250 ! M. große, 12,100 F. hoch gelegene Titicacasee in Peru aus, und der gegen 450 ! M. große Marakaibosee, der mit dem Meerbusen von Venezuela in Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66-69.
Bischof

Bischof [Brockhaus-1837]

Bischof , eine dem Griechischen entlehnte Benennung, bezeichnet nach dem N. T. den Lehrer und Vorsteher einer christlichen Gemeinde . Die Entstehung dieser geistlichen Würde reicht in die früheste Zeit des Christenthums , denn die ältesten Bischöfe wurden von den Aposteln selbst eingesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Bischof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 257-258.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon