Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Y

Y [Brockhaus-1837]

Y (das), holländ. Het Y, ausgesprochen Ei oder Eia, ist ein Arm des großen, die ... ... Zuidersee genannten Meerbusens der Nordsee an der Küste der Niederlande . Das Y hängt südl. mit dem harlemer Meere , nordwestl. mit dem Wykermeere ...

Lexikoneintrag zu »Y«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 769.
Karl V.

Karl V. [Brockhaus-1837]

Karl V . , röm.-deutscher Kaiser 1519–58 und ... ... Kaisers Maximilian und Maria 's, der einzigen Tochter Karl 's des Kühnen, letzten Herzogs von ... ... beschützen würden, die Reichsacht ausgesprochen wurde. Luther 's Bücher sollten überall verbrannt und er selbst dem ...

Lexikoneintrag zu »Karl V.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 553-555.
O'Connell

O'Connell [Brockhaus-1837]

... Parlament gab aber keine Anwendung des spätern Gesetzes auf O'C.'s frühere Wahl zu und verweigerte ihm ohne die alten ... ... mit seinen Freunden im Unterhause, welche die Tories spottweise »O'C.'s Schweif« nennen, die Verdrängung des Grafen Grey ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 323-324.
Lancaster's

Lancaster's [Brockhaus-1837]

Lancaster's und Bell's Methode des Unterrichts, auch die des wechselseitigen Unterrichts genannt, ist eine in England , Frankreich , Nordamerika, Dänemark beliebte Art des Volksunterrichts, welche eine Zeit lang sehr empfohlen wurde. Dieselbe wurde von ...

Lexikoneintrag zu »Lancaster's«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 693.
Buridan's Esel

Buridan's Esel [Brockhaus-1837]

Buridan's Esel . Der sprichwörtliche Ausdruck: »es geht ihm wie Buridan's Esel «, wird von Jemand gebraucht, der zweierlei Zwecke mit gleichem Verlangen zu erreichen wünscht, und da ihm dies gleichzeitig unmöglich ist, darüber die Gelegenheit zu beiden verliert. Die ...

Lexikoneintrag zu »Buridan's Esel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 354.
Clavijo y Fajardo

Clavijo y Fajardo [Brockhaus-1837]

Clavījo y Fajardo (Don Joseph ), ein angesehener und talentvoller ... ... Er wurde jedoch seit 1773 wieder Herausgeber eines politischen Blattes, übersetzte Buffon 's Naturgeschichte ins Spanische und war Vicedirector des naturhistorischen Cabinets ... ... erregt, daß zwei franz. und Göthe 's bekanntes Trauerspiel »Clavigo« noch bei Lebzeiten des Letztern dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Clavijo y Fajardo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 438.
Toussaint l'Ouverture

Toussaint l'Ouverture [Brockhaus-1837]

Toussaint l'Ouverture , franz. General , war ein 1743 auf S.-Domingo oder Haiti geborener Negersklave, lernte aus eignem Antriebe Lesen ... ... Vorgesetzten Bibliothek befindlichen Werke über Kriegskunst, Politik u.s.w. eine für einen Neger seltene Bildung. Er wurde ...

Lexikoneintrag zu »Toussaint l'Ouverture«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 457-458.
Freiburg [1]

Freiburg [1] [Brockhaus-1837]

... den Canton Bern , gegen W. und S. an den neufchaleier See und den Canton Waadt und hat auf 26 ! M. gegen 90,000 Einw. Er ist im Norden flach, ... ... aus der Schlacht bei Murten (s.d.) 1476 zurückkehrten. Man hat sie bereits mit ...

Lexikoneintrag zu »Freiburg [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 104-105.
Euripides

Euripides [Brockhaus-1837]

... die Perser unter Xerxes (s.d.) erfochten. Der Vater des E. wollte ihn zum Athleten (s.d.) bilden; aus ... ... . Denkmal, Macedoniens Erde deckt nur seine Gebeine.« Von E.'s Trauerspielen sind nur 19 vollständig auf unsere Zeit gekommen und von ...

Lexikoneintrag zu »Euripides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704.
04_0457a

04_0457a [Brockhaus-1837]

Toussaint l'Ouverture Auflösung: 1.256 x 1.530 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Toussaint l'Ouverture

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 04_0457a.
03_0323a

03_0323a [Brockhaus-1837]

O'Connell Auflösung: 1.089 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: O'Connell

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0323a.
Epée

Epée [Brockhaus-1837]

... die Erneuerung der frühern Streitigkeiten durch den Bischof von Paris und E.'s Beharren in seinem Widerspruch die Veranlassung, daß er sein Amt verlor ... ... im Auslande als in Frankreich . Dennoch lehnte E. die ihm von der russ. Kaiserin Katharina II . angebotene ...

Lexikoneintrag zu »Epée«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672-673.
Esra

Esra [Brockhaus-1837]

Esra , geb. um 480 v. Chr., war ein berühmter ... ... chaldäischer Sprache verfaßtes Buch des A. T. führt. E. kam 458 v. Chr. mit einer aus den babylonischen Ländern auswandernden jüd. ... ... und später mit Nehemia (s.d.) um die Befestigung des neugegründeten jüd. Staats sich ...

Lexikoneintrag zu »Esra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 698-699.
Asien

Asien [Brockhaus-1837]

... . durch das Eismeer, im O. durch den großen Ocean , im S. durch das indische ... ... und Kuban. Der Flächengehalt A.'s wird zu 700,000–900,000 ! M. angenommen, je nachdem ... ... von Iran erstreckt sich von N. nach S. gegen 50 und von O. nach W. 60 Meilen ; ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129-131.
Chile

Chile [Brockhaus-1837]

... , die einen schmalen Landstrich von etwa 260 M. Länge und 20–40 M. Breite, an der Westküste von Südamerika ... ... . vom Freistaate Bolivia , im S. vom Lande der Araūcaner, oder, wenn man dies dazu rechnet, ... ... Gewitter und Stürme nur selten vorkommen. Anders ist es im S., wo das Klima dem südeurop. gleicht und an der Küste ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 410-411.
Eylau

Eylau [Brockhaus-1837]

... Oberbefehl des Generals Benningsen (s.d.) mitten im Winter den Versuch, sich wieder zu ... ... zwar mit Verlust, aber mit Ruhe und Besonnenheit zurück. Bei E. hoffte Napoleon endlich einen entscheidenden Sieg zu gewinnen, allein es gelang ihm ... ... des 8. Febr. versuchten die Russen durch einen Angriff in Masse E. wieder zu nehmen, während Napoleon ...

Lexikoneintrag zu »Eylau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Dover

Dover [Brockhaus-1837]

... Jakob aus dem 13. Jahrh., die Marienkirche von den Normannen (s.d.) herschreibt, mehre Bethäuser der engl. Dissenters (s. Englische Kirche ), ein prachtvolles ... ... Vertheidigungsstand gesetzt und es wurden unter Anderm für 3–4000 M. bombenfeste Casamatten in den Felsen gesprengt. Von ...

Lexikoneintrag zu »Dover«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 587-588.
Cypern

Cypern [Brockhaus-1837]

... mehr als 20,000 Einw. Vor Alexander dem Großen, der sie 333 v. Chr. eroberte, bestanden daselbst mehre unabhängige Königreiche; später kam die ... ... . Kaiserthume. Während des vierten Kreuzzuges bemächtigte sich ihrer Richard Löwenherz (s.d.) und vergab sie an die franz. Familie ...

Lexikoneintrag zu »Cypern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 491.
Drakon

Drakon [Brockhaus-1837]

Drakon war um 620 v. Chr. einer der Archonten (s.d.) von Athen und wurde vom Volke ausersehen, ihm die ... ... seiner Gesetze und machte sie bald verhaßt, daher Solon (s.d.) beauftragt wurde, neue ...

Lexikoneintrag zu »Drakon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 591.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1837]

... Palmen beschattet werden; sie sind ungefähr 150,000 ! M. groß; die südamerik. Ebenen nehmen dagegen 256,000 ! M. ein. Das Klima A.'s ist im äußersten S. und N. das der Polargegenden, nämlich ewiger ... ... Hafen , Papagei, Seehund, die Biene, Schildkröte, Riesenschlange u.s.w.; dagegen fehlen ihm unter ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66-69.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon