Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eginhard

Eginhard [Brockhaus-1837]

... in seinen Ländern traf, und an dessen Entwürfen. So soll E. den Gedanken gehabt haben, die Mosel und die Saone und ... ... und ließ sie dann trauen. Nach dem Tode des Kaisers trennte sich E. aus übelverstandener Frömmigkeit von seiner Frau, wurde Benedictinermönch und ...

Lexikoneintrag zu »Eginhard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 624.
Delphine

Delphine [Brockhaus-1837]

... gleichen. Die Delphine werden 10–15 F. lang, haben einen walzenförmigen Körper , der sich nach hinten verjüngt, ... ... Musik und andere höhere Eigenschaften zu, und der Sänger Arion (s.d.) soll z.B. einem Delphine seine Rettung aus der Gewalt räuberischer ...

Lexikoneintrag zu »Delphine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 524.
Blumauer

Blumauer [Brockhaus-1837]

... und mehre sind ganz im Geiste Bürger 's (s.d.) gedacht, zu dessen besten Nachahmern B. ... ... Deutschland zu den gelesensten Schriften gehörte und in der sich B.'s Talent für das Burleske am glänzendsten, aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Blumauer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 268-269.
Abdecker

Abdecker [Brockhaus-1837]

... insbesondere die Knechte des Scharfrichters (s.d.), da fast nirgends mehr ein besonderer Henker, unter dem sie sonst ... ... meist dem Scharfrichter übertragen sind. Sie vollziehen die sogenannten ehrlosen Todesstrafen, z.B. das Aufhängen am Galgen ; haben die Körper der Gerichteten auf ...

Lexikoneintrag zu »Abdecker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Dotation

Dotation [Brockhaus-1837]

... entweder ausgezeichnete Verdienste erworben haben, wie dies z.B. bei der Erhebung des Feldmarschall Blücher zum Fürsten von Wahlstatt ... ... binnen 40 Jahren verkauft und der Ertrag in franz. Renten (s.d.) oder in Grundeigenthum angelegt werden. Nach Napoleon's Vertreibung wurden jedoch alle solche Schenkungen in Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Dotation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 586-587.
Abiponer

Abiponer [Brockhaus-1837]

Abiponer , (die), früher ein zahlreicher kriegerischer Indianerstamm Südamerika 's, dessen bis auf 5000 Seelen verminderte Überreste, von Pferdezucht und Jagd sich nährend, in Paraguay und disseit des Paraguaystroms leben. Sie sind noch größtentheils Heiden , tatowiren ihre bräunlichen ...

Lexikoneintrag zu »Abiponer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 8-9.
Bankrott

Bankrott [Brockhaus-1837]

... . Eine Folge des Bankrotts ist der Concurs (s.d.), welcher vom Gericht eröffnet wird, wenn die Gläubiger ... ... gestellt oder auf den sogenannten Lasterstein gesetzt wurde; ferner Staupenschlag , Zuchthaus u.s.w. Auch die neuere Gesetzgebung behandelt den vorsätzlichen und muthwilligen Bankrottirer ...

Lexikoneintrag zu »Bankrott«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 179.
Baireuth

Baireuth [Brockhaus-1837]

... Kattun - und andere Fabriken . Das Fürstenthum B. nebst Ansbach kam schon im 13. Jahrh. an die ... ... letzten Jahre gestifteten Linien starb Kulmbach 1726, B. 1769 aus und ganz.B. fiel nun an Ansbach (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Baireuth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 171.
Compress

Compress [Brockhaus-1837]

... dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, heißt zusammengedrückt, gedrängt; so sagt man z.B. ein Buch sei compreß gedruckt, ... ... die an einem Ende dicker sind als an dem andern und graduirte heißen u.s.w. Die Compressen dienen bei Anlegung von Verbänden , die ... ... sind, auszugleichen; hervorragende Muskelpartien in die Zwischenräume zwischen die Knochen zurückzudrängen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Compress«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 453.
Albatros

Albatros [Brockhaus-1837]

Albătros (der), der größte und stärkste Schwimmvogel , umfaßt mehre Arten, deren gewöhnlichste vier Fuß lang und mit ausgespannten Flügeln 10 F. breit ist. Er hat einen starken, langen Schnabel und kräftige Flügel, ...

Lexikoneintrag zu »Albatros«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 42.
Ardennen

Ardennen [Brockhaus-1837]

Ardennen (die) sind ein großes Waldgebirge zwischen der Sambre, Maas ... ... Namur und dem Großherzogthume Luxemburg , welches aber kaum eine Höhe von 2000 F. über dem Meere erreicht. Die Waldungen der Ardennen hatten früher eine viel ...

Lexikoneintrag zu »Ardennen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 113.
Blauholz

Blauholz [Brockhaus-1837]

Blauholz heißt das zum Blaufärben benutzte Holz des Campechebaums, das ... ... Campechebaum, welcher später auch auf den Antillen angepflanzt worden ist, wird über 20 F. hoch, hat einen dünnen, meist krummen Stamm, dessen Splint weiß, das ...

Lexikoneintrag zu »Blauholz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 261.
Bellevue

Bellevue [Brockhaus-1837]

... ., mit dem ital. Belvedere , d.h. reizende Aussicht, gleichbedeutender Ausdruck, daher werden auch thurm- und pavillonähnliche Bauten ... ... diese Namen viele Lustschlösser, die eine schöne Aussicht gewähren; so gibt es z.B. ein Belvedere bei Wien , Weimar und Warschau und ein ...

Lexikoneintrag zu »Bellevue«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218.
Contrast

Contrast [Brockhaus-1837]

... Auffassungsvermögen hervorgebrachte Eindruck, wie ihn z.B. ein Leichenzug und eine ihn begleitende fröhliche Musik erregen würde. In ... ... Composition , der dramatische Dichter wählt darnach die nebeneinander zu stellenden Charaktere u.s.w. Dabei muß jedoch das Absichtliche einer solchen Anlage möglichst wenig hervortreten ...

Lexikoneintrag zu »Contrast«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 467.
Argentan

Argentan [Brockhaus-1837]

Argentan , abgeleitet vom lat. Worte argentum , d.h. Silber , auch Neusilber genannt, ist eine Metallmischung von silberähnlichem Glanze, die unter dem Namen Packfong in China schon sehr lange bekannt war, aber nicht ausgeführt werden durfte. In Europa ...

Lexikoneintrag zu »Argentan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 113.
Dioptrik

Dioptrik [Brockhaus-1837]

... Spiegel enthalten. Die Dioptrik ist ein Haupttheil der Optik (s.d.), gehört mit dieser ausschließend der neuern Zeit an und ward zuerst zu Anfang des 17. Jahrh. von Kepler (s.d.) gründlicher bearbeitet, der ihr auch den Namen gab. ...

Lexikoneintrag zu »Dioptrik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 571.
Elefanta

Elefanta [Brockhaus-1837]

... Elefanta heißt eine zur engl. Präsidentschaft Bombay (s.d.) gehörende kleine ostind ... ... derselben, dessen Ansicht hier folgt, ist über 200 F. lang und 150 F. breit; ungeheure Säulen tragen seine Decke, und er enthält das riesenhafte Bild Brahma 's (s.d.), der sonst hier verehrt worden sein mag, sowie an ...

Lexikoneintrag zu »Elefanta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 649.
Corsaren

Corsaren [Brockhaus-1837]

... . welche ihre Fahrzeuge in den Häfen der Berberei (s. Barbaresken ) ausrüsteten und seit Ende ... ... aber erwarb sich 1830 durch die Eroberung von Algier (s.d.) und die mit den benachbarten Barbareskenstaaten abgeschlossenen Verträge das Verdienst, ... ... mit Raubschiff gebraucht, und zuweilen versteht man unter Corsaren auch überhaupt Seeräuber (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Corsaren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 477-478.
Antinous

Antinous [Brockhaus-1837]

... bei einer Luftfahrt in den Fluten des Nils seinen Tod fand. Hadrian's Trauer darüber war übermäßig und um ihn zu ehren, versetzte er ... ... ihn feierliche Gottesdienste und Spiele an. Die bildende Kunst hat A. durch zahlreiche Statuen , sowie auf Münzen und ...

Lexikoneintrag zu »Antinous«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 91.
Blutgeld

Blutgeld [Brockhaus-1837]

Blutgeld nannte man bei den alten Deutschen das Geld , wodurch sich ein Mörder von der den Verwandten eines Erschlagenen zustehenden Blutrache (s.d.) loskaufen konnte. Blutgeld werden ferner in England die Belohnungen genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Blutgeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 272.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon