Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
A-b-c-bücher

A-b-c-bücher [Brockhaus-1837]

A-b-c-bücher oder Fibeln nennt man Bücher ... ... heraus. Nach ihm lieferten die besten A-b-c-bücher Pestalozzi , Stephani und Krug . – – A-b-c-kraut oder A-b-c-daria heißt eine Pflanze auf ...

Lexikoneintrag zu »A-b-c-bücher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Consonanten

Consonanten [Brockhaus-1837]

Consonanten oder Mitlauter werden in der Sprachlehre die Buchstaben genannt, welche wie b, c nur durch Verbindung mit Vocalen oder Selbstlautern, im Deutschen a, e, i, o, u, sylbenartig ausgesprochen werden können und deren es 20 in ...

Lexikoneintrag zu »Consonanten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 462.
Va

Va [Brockhaus-1837]

Va , ein franz. Ausdruck, der so viel wie »es ... ... im Hazardspiel angewendet wird. Va banque sagt ein Spieler an, welcher das z.B. im Pharaospiel gegen die Sätze Mehrer ausgelegte Geld , die ...

Lexikoneintrag zu »Va«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 549.
Gau

Gau [Brockhaus-1837]

Gau hieß bei den alten german. Völkerschaften eine Landesabtheilung, welche sich auf Gerichtswesen und Kriegsverfassung bezog. Cäsar erzählt z.B., daß das Land der Sueven in 100 Gaue getheilt war, aus deren ...

Lexikoneintrag zu »Gau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 149.
Dom

Dom [Brockhaus-1837]

... Geistliche desselben das Amt verwaltete; also z.B. die Hauptkirche oder Kathedrale eines Erzbisthums oder Bisthums u.s ... ... Bau auszeichnen, so wird der Ausdruck Dom auch im bildlichen Sinne , z.B. von der Decke großer Felsenhöhlen, vom Laubdache des Hochwaldes u.s.w ...

Lexikoneintrag zu »Dom«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 580-581.
Mac

Mac [Brockhaus-1837]

... und wird den Eigennamen vorgesetzt, daher z.B. Mac Donald oder M'Donald so viel wie Donald's Sohn heißt. ... ... Namen natürlicher Söhne vorgesetzt wird, das O' vor irländ. Namen, wie z.B. O'Connel, und die hebr. Sylbe Ben. Alle diese Vorsetzsylben ...

Lexikoneintrag zu »Mac«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 1.
Alt

Alt [Brockhaus-1837]

Alt , die zweite der vier Hauptstimmen, zwischen dem Sopran oder ... ... die tiefere weibliche Stimme , welche vom kleinen f bis zum zweigestrichenen e reicht. Schön und rein ausgebildet hat die Altstimme etwas ungemein Rührendes, ...

Lexikoneintrag zu »Alt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Act

Act [Brockhaus-1837]

Act nennt man jeden Hauptabschnitt eines dramatischen Werks, z.B. einer Oper , eines Trauer -, Schau-, Lustspiels u.s.w., mit welchem die Handlung einen Stillstand erleidet oder ganz zu Ende geht, worauf bei der Aufführung der Vorhang herabgelassen wird, weshalb der ...

Lexikoneintrag zu »Act«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 20.
Grad

Grad [Brockhaus-1837]

... Winkel nach Graden zu messen und sagt z.B., der rechte Winkel habe 90°, weil zwei am Mittelpunkte eines ... ... neben die Ziffer, welche die Anzahl der Grade angibt, setzt, also z.B. vier Grad werden geschrieben 4°. Jeder Grad des Kreises ... ... daher im Allgemeinen Dasselbe, wie Steigerung. Bringt z.B. ein Redner, um die Aufmerksamkeit seiner Zuhörer zu ...

Lexikoneintrag zu »Grad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 257-258.
Bach

Bach [Brockhaus-1837]

... in der Katharinenkirche hören ließ. Reinke feierte B.'s Meisterschaft mit den Worten : »Ich glaubte, diese Kunst ... ... nach dessen vortrefflicher Ausführung noch eine sechsstimmige Fuge von ihm, welchen Wunsch B. auf der Stelle nach einem selbstgewählten Thema mit seiner ganzen Meisterschaft ...

Lexikoneintrag zu »Bach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 163-164.
Ring

Ring [Brockhaus-1837]

... denen Ringe auch als Amulet getragen wurden. König Salomo soll z.B. einen Ring besessen haben, welcher die Quelle seiner weisen Regierung war ... ... Vollmacht zur Ausübung der Rechte ihrer Besitzer betrachtet und man glaubte z.B., daß Alexander der Große den Perdikkas zu seinem Nachfolger bestimmt ...

Lexikoneintrag zu »Ring«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 715-716.
Curs

Curs [Brockhaus-1837]

... der Länder vertraut sein, dessen Preise angegeben werden. Weil z.B. 14 Thlr. Preuß. nicht mehr seines Silber enthalten wie 13 ... ... 100 Thlr. Conventionsgeld auch in preuß. Courant mehr werth, und wenn z.B. im leipziger Curszettel das letztere 103 G ...

Lexikoneintrag zu »Curs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 488.
Nuss

Nuss [Brockhaus-1837]

Nuss . In der Sprache der Pflanzenkunde wird damit der Kern vieler Früchte, z.B. des Muskatennußbaums, des Steinobstes, wozu Pfirschen , Aprikosen, Pflaumen u.s.w. gezählt werden, und die Steinfrucht des Wallnußbaumes bezeichnet, im gewöhnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Nuss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 314.
Dach [2]

Dach [2] [Brockhaus-1837]

Dach (Simon), einer der vorzüglichsten deutschen lyrischen Dichter des 17 ... ... dessen durch tiefes Gefühl und innige Frömmigkeit ausgezeichneten geistlichen Liedern mehre, wie z.B. »Ich bin ja, Herr , in deiner Macht « und »O ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 495.
Fass

Fass [Brockhaus-1837]

Fass heißt ursprünglich überhaupt ein Gefäß, in welchem etwas aufbewahrt wird (z.B. Tintenfaß, Salzfaß u.s.w.), dann vorzugsweise ein hölzernes, in der Mitte bauchiges Gefäß, welches vom Böttcher aus einzelnen, besonders zugeschnittenen Bretchen, Dauben , und ...

Lexikoneintrag zu »Fass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 11-12.
Kamm

Kamm [Brockhaus-1837]

Kamm nennt man verschiedene Arten von natürlichen oder von künstlich hervorgebrachten, verhältnißmäßig schmalen und langen Hervorragungen, z.B. Gebirgskamm, der obere Theil eines Dammes, der Kamm der Hühner u.s.w., gewisse Instrumente , besonders solche mit einzelnen in regelmäßigen Abständen angebrachten Zacken, ...

Lexikoneintrag zu »Kamm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 538.
Mark [1]

Mark [1] [Brockhaus-1837]

... weiche und zarte Innere eines Naturgegenstandes, z.B. der saftige Theil der Citronen und anderer Früchte, die fette Substanz ... ... das Kräftigste, Edelste und Wesentlichste derselben und spricht in diesem Sinne z.B. vom Mark eines Landes . Das Mark in den Gewächsen ...

Lexikoneintrag zu »Mark [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 62.
Data

Data [Brockhaus-1837]

... lat. Ausdruck, bedeutet überhaupt Gegebenes, z.B. in der Mathematik die drei Seiten eines Dreiecks , aus denen ... ... Angabe eines aus irgend einem Grunde bemerkenswerthen Tages verstanden; so ist z.B. das Datum von Fr. v. Schiller 's Geburtstage der 10. ...

Lexikoneintrag zu »Data«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 516.
Garn

Garn [Brockhaus-1837]

Garn bezeichnet ursprünglich eine Verschlingung von Fäden, in welches sich Gegenstände, z.B. Thiere verwickeln können (daher umgarnen ), sodaß sie festgehalten werden. Man nennt daher die Netze der Jäger und Fischer, die nicht sackförmig sind, Garne . Vorzüglich werden ...

Lexikoneintrag zu »Garn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 143.
Loth

Loth [Brockhaus-1837]

Loth nennt man ursprünglich jeden schweren Körper , dann einen solchen, z.B. eine Bleikugel, welcher an einen Faden befestigt, dient, die senkrechte oder lothrechte Richtung anzugeben. Wenn man nämlich einen schweren Körper an einem Faden frei herabhängen läßt, so stellt ...

Lexikoneintrag zu »Loth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 765.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon