Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Forster [1]

Forster [1] [Brockhaus-1837]

... und Begleiter Cook 's (s.d.) bei dessen zweiter Reise um die Erde , wurde am 22 ... ... an zu treiben, nachdem sein ältester Knabe, Georg F. (s.d.), große Wißbegierde zeigte, die Namen der Naturgegenstände zu erfahren. Die Bekanntschaft ...

Lexikoneintrag zu »Forster [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 72.
Bolivia

Bolivia [Brockhaus-1837]

Bolivia oder Ober- Peru , ein seit Aug. 1823 bestehender ... ... oder La Plata ausmachte und sich Bolivia nach seinem Befreier Bolivar (s.d.) nannte, wird im W. vom stillen Meere und Peru , nördl ...

Lexikoneintrag zu »Bolivia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 283.
Bourbon

Bourbon [Brockhaus-1837]

... indem der jüngere, Philipp I ., welcher von seinem Bruder Ludwig XIV . das Herzogthum Orleans ... ... . Linie fortsetzte, Philipp von Anjou aber, der seit 1701 als Philipp V. König von Spanien ward, die ... ... erhob das Haus Orleans mit Ludwig Philipp I. (s.d.) auf den Thron. Die übrigen jetzt regierenden Glieder des ...

Lexikoneintrag zu »Bourbon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 306-307.
Compass

Compass [Brockhaus-1837]

... Mittelpunkt frei beweglichen Magnets (s.d.), gewöhnlich Magnet - und Compaßnadel genannt, die Richtung nach N. ... ... Um dieselbe als Mittelpunkt beweglich sind außerhalb des Gehäuses Dioptern (s.d.) angebracht und indem man durch diese nach irgend einer von der der ...

Lexikoneintrag zu »Compass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 451-452.
Forster [2]

Forster [2] [Brockhaus-1837]

... des berühmten Reisenden Reinhold F. (s.d.), wurde am 26. Nov. 1754 in Nassenhuben bei Danzig geboren. ... ... deshalb nach Paris , wo er den Naturforscher Buffon (s. d) kennen lernte, dann nach Holland und wollte von da nach ...

Lexikoneintrag zu »Forster [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 72-73.
Coligny

Coligny [Brockhaus-1837]

Coligny (Gaspard de), geb. 1516 zu Chatillon -sur-Loing, ... ... Sohn des Marschalls von Coligny, welcher in den ital. Kriegen Franz I . von Frankreich unter dem Namen eines Herrn von Fromentes bekannt ist ...

Lexikoneintrag zu »Coligny«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Dichten

Dichten [Brockhaus-1837]

... unterscheidet sich das Dichten zugleich vom Erdichten , d.h. Ersinnen und Erdenken von Dingen , welche in der Wirklichkeit gar ... ... bequemsten vier Hauptformen, die lyrische, epische, dramatische , didaktische (s.d.) dar, unter die sich übrigens keineswegs alle Gedichte ordnen lassen ... ... Wien , welchen Kaiser Friederich III. im I. 1491 zu Nürnberg wegen seiner lat. Gedichte ...

Lexikoneintrag zu »Dichten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 564-565.
Gefecht

Gefecht [Brockhaus-1837]

... ist das Gefecht Zweikampf (s.d.). In anerkannt rechtmäßiger Weise kommen Gefechte nur im Kriege vor. Man ... ... und entweder in ganzen Abtheilungen oder einzeln im Heckenfeuer. Beim Tirailliren (s.d.) wird auch aus größern Entfernungen geschossen. Bayonnettangriffe pflegen in der Regel ...

Lexikoneintrag zu »Gefecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 159-160.
Brennus

Brennus [Brockhaus-1837]

... soll. – Ein anderer B. fiel zu Ende des 3. Jahrh. v. Chr. mit einem ungeheuern Heere Gallier in Obergriechenland ein und drang unter schrecklichen Verheerungen bis Delphi (s.d.) vor, um Stadt und Tempel zu plündern. Während eines entsetzlichen ...

Lexikoneintrag zu »Brennus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 320.
Darlehn

Darlehn [Brockhaus-1837]

... eine Summe Geldes oder andere vertretbare, d.h. solche Sachen , welche sich durch andere von gleichem Werthe ... ... mit Nutzungsrecht für den Gläubiger u.s.w. seine Zuflucht nahm. Verzugszinsen, d.h. solche, welche wegen nicht zu rechter Zeit erfolgter Zurückzahlung bezahlt werden ...

Lexikoneintrag zu »Darlehn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 514.
Cimbern

Cimbern [Brockhaus-1837]

... eine altdeutsche sehr zahlreiche Völkerschaft, welche 114 v. Chr. von O. her plötzlich an den Grenzen der röm. ... ... nach Rom zu bestellen hätten. Allein Marius folgte ihnen und besiegte 102 v. Chr. bei Aquä Sextiä, jetzt Aix im franz. Departement der ...

Lexikoneintrag zu »Cimbern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432.
Eckmühl

Eckmühl [Brockhaus-1837]

... das aber die nachdringenden Franzosen Tags darauf erstürmten. Die Schlachtlinie bei E. war sehr ausgedehnt, indem die Östreicher sich auf 3 1 / 2 ... ... bei Aspern und Eßlingen und bei Wagram (s.d.) Östreich dem übermächtigen Sieger und schloß im Oct. den wiener ...

Lexikoneintrag zu »Eckmühl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 617.
Babylon

Babylon [Brockhaus-1837]

... Als sich die Stadt gegen Ende des 6. Jahrh. v. Chr. unter dem Könige Darius Hystaspis empörte, ward sie ... ... wird die von Nebukadnezar , nach der Eroberung Palästinas im I. 588 v. Chr. angeordnete Übersiedelung des reichen Theils der Bevölkerung nach ...

Lexikoneintrag zu »Babylon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 162-163.
Äquator

Äquator [Brockhaus-1837]

Äquātor , d.h. Gleicher, nennt man denjenigen Kreis der Erde , welcher dadurch ... ... Äquator die Linie , daher die Redensart »die Linie passiren« d.h. über den Äquator segeln. Da zur See nur Derjenige für einen wahren ...

Lexikoneintrag zu »Äquator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 103.
Cordova

Cordova [Brockhaus-1837]

... alte Stadt in Andalusien (s.d.) und der Hauptort einer nach ihr benannten Provinz , hat 20,000 ... ... benannten Corduans , eines sehr geschmeidigen, seinnarbigen, dem Saffian (s.d.) sehr ähnlichen bunten Leders , das jetzt aus der Levante , ...

Lexikoneintrag zu »Cordova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 473.
Ephesus

Ephesus [Brockhaus-1837]

... von Vorderasien. Bis zu Anfange des 4. Jahrh. v. Chr. galt E. für eine der reichsten und schönsten Städte und ... ... der Diana (s.d.) wurde zu den Wunderwerken der alten Welt gerechnet; er war ... ... lang daran gearbeitet haben. Dessenungeachtet legte im Jahre 356 v. Chr., zufällig in der Nacht , wo Alexander der Große ...

Lexikoneintrag zu »Ephesus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 673.
Algebra

Algebra [Brockhaus-1837]

... im engern Sinne gleichbedeutend mit Buchstabenrechnung, d.h. mit der Rechnungsart, bei welcher man statt der bestimmten Ziffern allgemeine ... ... Gleichheit zweier Größen. Die Hauptschwierigkeit bei algebraischer Lösung einer Aufgabe ist der Ansatz, d.h. das Bilden der Gleichung aus den angegebenen Thatsachen . Da ...

Lexikoneintrag zu »Algebra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 51.
Cyprian

Cyprian [Brockhaus-1837]

... des Abendlandes, geb. zu Karthago 200 v. Chr. von heidnischen Ältern , lebte den Wissenschaften und ward Lehrer ... ... Mäßigung und Milde übertraf, und ward kurz vor der Decianischen Christenverfolgung (s.d.) von der christlichen Gemeinde zu Karthago 218 einmüthig zu ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Cyprian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 492.
Fliegen

Fliegen [Brockhaus-1837]

... wäre. Die griech. Mythe erzählt, daß Dädalus (s.d.) und sein Sohn Ikarus mit künstlichen Flügeln geflogen wären, und auch aus ... ... , daß sie an denselben Mängeln leidet, wie alle Luftballons (s.d.), nämlich nicht beliebig regiert werden kann. Das Fliegen des ...

Lexikoneintrag zu »Fliegen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 58.
Brabant

Brabant [Brockhaus-1837]

... mit Nordbrabant einen Theil der Niederlande (s.d.) und hatte im Ganzen einen Flächenraum von 204 ! M. Nach dem ... ... Maria an ihren Gatten, Maximilian von Ostreich . Kaiser Karl V ., Enkel des Vorigen und zugleich König von Spanien ... ... Brabanter Thaler heißen auch Albertusthaler (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Brabant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 307.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon