Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
O'Connell

O'Connell [Brockhaus-1837]

O'Connell ( Daniel ), genannt ... ... verweigerten die Zehnten und O'C., welcher gar nicht verhehlte, daß er wenig Vertrauen in das Ministerium setze, half mit seinen Freunden im Unterhause, welche die Tories spottweise »O'C.'s Schweif« nennen ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 323-324.
Toussaint l'Ouverture

Toussaint l'Ouverture [Brockhaus-1837]

Toussaint l'Ouverture , franz. General , war ein 1743 auf S.-Domingo oder Haiti geborener Negersklave, lernte aus eignem Antriebe Lesen und Schreiben und erwarb sich nun durch das Studium der in seines ihm wohlwollenden Vorgesetzten ...

Lexikoneintrag zu »Toussaint l'Ouverture«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 457-458.
04_0457a

04_0457a [Brockhaus-1837]

Toussaint l'Ouverture Auflösung: 1.256 x 1.530 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Toussaint l'Ouverture

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 04_0457a.
03_0323a

03_0323a [Brockhaus-1837]

O'Connell Auflösung: 1.089 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: O'Connell

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0323a.
Hauptseite

Hauptseite [Brockhaus-1837]

... -Conversations-Lexikon 1. Auflage Leipzig: F. A. Brockhaus 1837 – 1841 Die digitale Ausgabe basiert auf ... ... -Conversations-Lexikons für das deutsche Volk«, das zwischen 1837 bis 1841 im Verlag F. A. Brockhaus erschienen ist. Die vier Quartbände umfassen 3.167 Seiten mit ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: Hauptseite.
Kobi

Kobi [Brockhaus-1837]

... ) liegt zwischen 7000 und 11,000 F. über der Meeresfläche, hat von O. nach W. eine Länge von mindestens 560 Stunden , ohne irgend ... ... dem beweglichen Sande auch hie und da sumpfige Landstrecken antrifft, was im O. nicht der Fall ist. Oasen sind in ...

Lexikoneintrag zu »Kobi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 626.
Maria

Maria [Brockhaus-1837]

Maria , die Mutter Jesu, welche in der ... ... Kirche als die erste der Heiligen verehrt und in der Kirchensprache U. L. F., d.h. unsre liebe Frau, und die h. Jungfrau genannt wird, ...

Lexikoneintrag zu »Maria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 52-54.
Brenner

Brenner [Brockhaus-1837]

... Berge der die Grafschaft Tirol von W. nach O. durchschneidenden Hauptbergkette, welcher besonders merkwürdig wegen der seit den Römerzeiten gangbaren, in einer Höhe von 4376 F. darüber aus Deutschland nach Italien führenden Handelsstraße ist. Der Brenner, dessen höchster Punkt sich 6380 F. erhebt, liegt zwischen Innsbruck und Sterzing und zwischen den Flüssen ...

Lexikoneintrag zu »Brenner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 318-319.
Po

Po [Brockhaus-1837]

Po (der), von den Alten Eridanus und Padus genannt ... ... Viso (Vesulus) in den cottischen Alpen , unweit der franz. Grenze, 6000 F. über dem Meere und fließt anfangs nördl. bis in die Gegend von ...

Lexikoneintrag zu »Po«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 515.
Alt

Alt [Brockhaus-1837]

Alt , die zweite der vier Hauptstimmen, zwischen dem Sopran oder ... ... nennt man in der Musik die tiefere weibliche Stimme , welche vom kleinen f bis zum zweigestrichenen e reicht. Schön und rein ausgebildet hat die ...

Lexikoneintrag zu »Alt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Berg

Berg [Brockhaus-1837]

... Vulkane Sangai 17,000 F., 31) Singulahua 16,300 F., 32) Tungurahua ... ... e) Die Stadt Dawa 15,000 F. und f) Der Manasaruasee in Tibet ... ... dem Kaukasus bei 9900 F., auf den Pyrenäen bei 8500 F., auf den Alpen ...

Lexikoneintrag zu »Berg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 224-226.
Thee

Thee [Brockhaus-1837]

Thee (der) besteht aus ... ... Thea chinensis ). Derselbe erreicht gewöhnlich nur eine Höhe von 5–6 F., wird jedoch in seltenen Fällen auch gegen 30 F hoch. Er wächst sehr langsam, hat ein hartes, eigenthümlich riechendes ...

Lexikoneintrag zu »Thee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 401-403.
Esel

Esel [Brockhaus-1837]

Esel (der) gehört, wie das Pferd ... ... in Deutschland , vorzüglich aber im südl. Europa gehaltenen Esel sind gegen 4 F. hoch, haben glattes, graues, bräunliches oder schwärzliches Haar, über Rücken und ...

Lexikoneintrag zu »Esel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 696-697.
Fonk

Fonk [Brockhaus-1837]

... nach Köln , um die Bücher F.'s einzusehen. Dieser fand nun zwar F.'s Einnahme mit der Prima ... ... That ansah, ein Geständniß herauszubringen, was derselbe auch dahin ablegte, daß F. mit seiner Beihülfe Cönen ermordet habe. F. leugnete dagegen und Hamacher ...

Lexikoneintrag zu »Fonk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 69-70.
Epée

Epée [Brockhaus-1837]

Epée (Charles Michel , Abbé de l'), geb. 1712 zu Paris , der Begründer der franz., besonders auf die Geberden - oder Fingersprache (s.d.) berechneten Art des Unterrichts der Taubstummen, war der Sohn eines kön. ...

Lexikoneintrag zu »Epée«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672-673.
Senf

Senf [Brockhaus-1837]

Senf , lat. Sinapis , ist eine einjährige Pflanze, von der ... ... weißen oder gelben und den schwarzen Senf Das Gewächs wird 2–3 F. hoch, hat gelbe, dem Rübsen ähnliche Blumen , und nachher zolllange ...

Lexikoneintrag zu »Senf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 167-168.
Elbe

Elbe [Brockhaus-1837]

... weißen Wiese aus mehr als 30 Quellen , bildet dann einen 200 F. hohen Wasserfall und fließt von diesem durch das sechs Stunden lange ... ... darunter die Moldau bei Melnick in Böhmen , wo die Elbe 426 F. über dem Meere schiffbar wird; die Eger , ...

Lexikoneintrag zu »Elbe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 647-648.
Ätna

Ätna [Brockhaus-1837]

... J. 1832, durch welchen die Umgegend von Bronte verwüstet ward. Etwa 800 F. unterhalb des Gipfels des Ä. sind die Reste des sogenannten Philosophenthurms, ... ... , die mit Rebgehängen geschmückt sind und deren mehre einen Umfang von 60–70 F. haben. Der größte aber unter denselben, der gewöhnlich von ...

Lexikoneintrag zu »Ätna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 137-138.
Leon

Leon [Brockhaus-1837]

... Zamora, Valladolid und Salamanca . Früher war L. ein mächtiges Königreich, welchem noch gegen das Ende des 10. Jahrh. ... ... zum heil. Isidor wurden lange Zeit die Leichname der Könige beigesetzt. L. ist auch Sitz eines Bischofs , hat ein Priesterseminar, eine gelehrte ...

Lexikoneintrag zu »Leon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 730-731.
Dach [2]

Dach [2] [Brockhaus-1837]

Dach (Simon), einer der vorzüglichsten deutschen lyrischen Dichter des 17 ... ... z.B. »Ich bin ja, Herr , in deiner Macht « und »O wie selig seid ihr doch, ihr Frommen«, allgemeinen Anklang und Aufnahme in viele ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 495.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon