Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Algebra

Algebra [Brockhaus-1837]

... die einmal angenommene Bedeutung behalten. Größen, die wirklich vorhanden sind, z. B, Vermögen , werden durch das Zeichen + (plus) , ... ... zweier Größen. Die Hauptschwierigkeit bei algebraischer Lösung einer Aufgabe ist der Ansatz, d.h. das Bilden der Gleichung aus den angegebenen Thatsachen ...

Lexikoneintrag zu »Algebra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 51.
Grazien

Grazien [Brockhaus-1837]

Grazien oder Charitinnen , ... ... Liebreizes. Anfangs kannte man nur zwei, später drei Grazien: Aglaja (d.h. Glanz), Thalia (d.h. Blüte ) und Euphrosyne (d.h. Heiterkeit). Von ihnen leitete man alle Gaben edler Freude ab und nannte ...

Lexikoneintrag zu »Grazien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 262.
Boulton

Boulton [Brockhaus-1837]

... ein ansehnliches Vermögen erworben hatte. Nachdem B. eine angemessene Erziehung erhalten, namentlich gut zeichnen gelernt und Mathematik ... ... franz. Kunstfleißes wieder aufgekauft wurden. Um seine Fabrik erweitern zu können, kaufte B. 1762 zu Soho, eine Stunde von Birmingham (s. ...

Lexikoneintrag zu »Boulton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 306.
Eleusis

Eleusis [Brockhaus-1837]

Eleusis , nordwestl. von Athen , war nach demselben im Alterthume ... ... nur noch ein unansehnliches Dorf , das Lessina heißt. Seinen Ruf verdankte E. einem prächtigen Tempel der Ceres (s.d.) und der ...

Lexikoneintrag zu »Eleusis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 652.
General

General [Brockhaus-1837]

General bedeutet ursprünglich »allgemein«; daher unterscheidet man z.B. Generalkarten, welche ein Land nur nach seinen großen Umrissen mit den vorzüglichsten ... ... – Ordensgenerale, geistliche Generale heißen die vornehmsten Vorsteher verschiedener geistlicher Orden , z.B. der Jesuiten .

Lexikoneintrag zu »General«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 180-181.
Epiktet

Epiktet [Brockhaus-1837]

... mir das Bein zerschlagen!« und als dieser Fall gleich darauf eintrat, sprach E. ohne Klage und ohne eine Miene zu verziehen: »Habe ich es dir nicht vorausgesagt?« Später erhielt E. zwar seine Freiheit und widmete sich der ... ... (s.d.), lebte zurückgezogen und in unbemittelten Umständen. E. selbst hat nichts Schriftliches hinterlassen, aber ein ...

Lexikoneintrag zu »Epiktet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 674.
Husaren

Husaren [Brockhaus-1837]

Husaren sind eine gegenwärtig in den meisten Armeen eingeführte Art leichter Reiterei ... ... eigenthümlich war. Bei seiner Thronbesteigung 1458 nämlich befahl der ungar. König Matthias I., die Prälaten und Edelleute mit ihren Reitern sollten sich stellen und von ...

Lexikoneintrag zu »Husaren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 428.
Ellipse

Ellipse [Brockhaus-1837]

Ellipse heißt nach dem Griechischen in der Redekunst die der Kürze des ... ... denselben entsprechenden Worte , die jedoch leicht dazu gedacht werden können. Sagt man z.B.: »ein silberner Becher ist mehr werth, als ein gläserner«, so hat man ...

Lexikoneintrag zu »Ellipse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 656.
Dämpfer

Dämpfer [Brockhaus-1837]

... gemildert oder gedämpft werden kann, wie z.B. bei den Geigeninstrumenten, indem man einen kleinen, hölzernen, elfenbeinernen oder metallenen ... ... Dämpfung auf verschiedene Art bewirkt, beim Oboe und der Clarinette z.B. durch einen Knäuel Baumwolle oder einen Schwamm, der in die Stürze ...

Lexikoneintrag zu »Dämpfer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 507.
Epistel

Epistel [Brockhaus-1837]

Epistel heißt nach dem Griechischen ein Brief, in der christlichen Kirche aber werden unter den Episteln insbesondere die im N. T. enthaltenen Briefe. der Apostel und die von jeher aus denselben zu Predigttexten ...

Lexikoneintrag zu »Epistel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Einheit

Einheit [Brockhaus-1837]

Einheit gebraucht man theils gleichbedeutend mit eins sein, und redet daher ... ... zur Vielgötterei, theils versteht man darunter soviel wie Übereinstimmung, in der Denklehre, z.B. die der Gedanken , in der Ästhetik die innige Verbindung der Theile ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 637.
Evabaum

Evabaum [Brockhaus-1837]

Evabaum (der), von dem hier ein Zweig ... ... ist, wächst auf der Insel Ceylon und heißt dort Divi Kadurn, d.i. den Tigern verboten. Seine Blüten riechen sehr angenehm, die ...

Lexikoneintrag zu »Evabaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 706.
Colonne

Colonne [Brockhaus-1837]

Colonne bedeutet im Französischen eigentlich Säule und daher Colonnade einen ... ... beim Kriegswesen eine Aufstellungsart der Soldaten verstanden, bei welcher mehre gleichnamige Abtheilungen, z.B. mehre Züge, Compagnien , Escadrons , dicht hintereinander zu stehen kommen und ...

Lexikoneintrag zu »Colonne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 450.
Dreieck

Dreieck [Brockhaus-1837]

... deren Fläche eben oder krumm sein kann, wie z.B. wenn ein Dreieck auf eine Kugel gezeichnet ... ... Dreieck ist gleichseitig ( a ), wenn alle drei Seiten, und gleichschenkelig ( b ), wenn nur zwei Seiten desselben gleich lang sind; in einem ungleichseitigen ( c ) ist keins von beiden der Fall . Jedes Dreieck umschließt drei ...

Lexikoneintrag zu »Dreieck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 593.
Ephemer

Ephemer [Brockhaus-1837]

Ephĕmer und ephemērisch sind dem Griechischen entlehnte Ausdrücke, welche von ... ... . Dergleichen Dinge werden daher auch Ephemeren , gleichsam Eintagswesen genannt, wie z.B. unter den Insekten die Eintagsfliegen, Tagthierchen oder Laurentiusmücken, deren Dasein auf ...

Lexikoneintrag zu »Ephemer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 673.
Extract

Extract [Brockhaus-1837]

... viel wie Auszug und man nennt z.B. Extracte die durch Auspressen und wässerige oder weingeistige Aufgüsse oder Abkochungen aus ... ... körperlichen Dingen gebraucht, sondern man sagt auch, eine Rechnung extrahiren, d.h. aus dem Rechnungsbuch ausschreiben, und nennt Auszüge aus Schriften Extracte ...

Lexikoneintrag zu »Extract«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 713.
Barbara

Barbara [Brockhaus-1837]

Barbăra die Heilige , deren Fest die ... ... am 7. März begeht, ward nach Einigen zu Nikomedien in Kleinasien im I. 235, nach Andern zu Heliopolis im I. 306 zur Märtyrin. Sie soll unter Anderm einen Menschen in eine Marmorsäule verwandelt ...

Lexikoneintrag zu »Barbara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 181-182.
Begriff

Begriff [Brockhaus-1837]

... vielen Dingen Gemeinschaftlichen zu einer neuen Vorstellung, bildet. So entstand z.B. der Begriff Pflanze durch Absonderung der einer Menge Naturerzeugnissen gemeinschaftlichen Merkmale, aus ... ... einem andern verbunden oder verschmolzen, so heißt er concret . Tabackspflanze ist z.B. ein concreter Begriff, indem darunter die Merkmale des Begriffes ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 210.
Baryton

Baryton [Brockhaus-1837]

Baryton , meist unrichtig Barĭton geschrieben, heißt in der Musik ... ... den mittlern des Tenors reicht, sodaß ihr in den Compositionen das große B und das eingestrichene f als ungefähre Grenze angewiesen werden. Auch führt diesen ...

Lexikoneintrag zu »Baryton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 187.
Centrum

Centrum [Brockhaus-1837]

Centrum heißt im Allgemeinen die Mitte und der Mittelpunkt, z.B. eines Kreises ; in gleichem Sinne wird die Mitte einer Schlachtlinie so genannt, die außerdem stets noch aus zwei Flügeln besteht und der stärkste Theil des Centrums zu sein pflegt. Das Centrum ...

Lexikoneintrag zu »Centrum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 396.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon