Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Y

Y [Brockhaus-1837]

Y (das), holländ. Het Y, ausgesprochen Ei oder Eia, ist ein Arm des großen, die ... ... Zuidersee genannten Meerbusens der Nordsee an der Küste der Niederlande . Das Y hängt südl. mit dem harlemer Meere , nordwestl. mit dem Wykermeere ...

Lexikoneintrag zu »Y«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 769.
A priori

A priori [Brockhaus-1837]

A priori , d.h. von vorn herein, ist ... ... angeben zu können, so ist dies ein Beweis a posteriori . Daß es z.B. nur im heißesten Sommer, selten in ... ... Kraft gegen die Wolken geschleudert würde, das wissen wir a priori , d.h. auch ohne die ...

Lexikoneintrag zu »A priori«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
A-b-c-bücher

A-b-c-bücher [Brockhaus-1837]

A-b-c-bücher oder Fibeln nennt man Bücher ... ... Leipzig heraus. Nach ihm lieferten die besten A-b-c-bücher Pestalozzi , Stephani und Krug . – – A-b-c-kraut oder A-b-c-daria heißt eine Pflanze ...

Lexikoneintrag zu »A-b-c-bücher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Clavijo y Fajardo

Clavijo y Fajardo [Brockhaus-1837]

Clavījo y Fajardo (Don Joseph ), ein angesehener und talentvoller span. Gelehrter, der in Madrid seit 1762 durch Herausgabe einer Zeitschrift und mehrer anderer Werke um wahre Aufklärung sich verdient machte, und außerhalb seines Vaterlandes vorzüglich durch den franz. Dramatiker Beaumarchais ...

Lexikoneintrag zu »Clavijo y Fajardo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 438.
Abraham a Santa Clara

Abraham a Santa Clara [Brockhaus-1837]

Abraham a Santa Clara , der durch die burleske Originalität seiner Predigten und ... ... so bringt ihm solches Sagen Klagen.« – Die Menge der Zuhörer, welche A. durch seine Predigtweise unter allen Classen des Volks fand, war ...

Lexikoneintrag zu »Abraham a Santa Clara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 12-13.
01_0012b

01_0012b [Brockhaus-1837]

Abraham a Santa Clara Auflösung: 1.090 x 1.120 Pixel ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abraham a Santa Clara

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0012b.
Hauptseite

Hauptseite [Brockhaus-1837]

... für das deutsche Volk«, das zwischen 1837 bis 1841 im Verlag F. A. Brockhaus erschienen ist. Die vier Quartbände umfassen 3.167 Seiten mit rund ... ... liegt das Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz zugrunde. Signatur: 4" A 9601 Einführung Ausgewählte Artikel ( alle ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: Hauptseite.
Mina

Mina [Brockhaus-1837]

Mina (Francesco Espoz y), span. Generallieutenant, von wohlhabenden ... ... nach Navarra , um sie dort wiederherzustellen, was aber nicht gelang. M. flüchtete deshalb nach Frankreich , wo er zwar durch einen vom ... ... und selbst ein Jahrgeld erhielt Nach 1820 erfolgtem Aufstande der Constitutionnellen zu Cadiz eilte M. abermals nach Navarra ...

Lexikoneintrag zu »Mina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 145-146.
Chile

Chile [Brockhaus-1837]

... , die einen schmalen Landstrich von etwa 260 M. Länge und 20–40 M. Breite, an der Westküste von Südamerika einnimmt, im N. vom Freistaate Bolivia , im ... ... Congresses , eines Bischofes und einer Universität , 20 M. vom Meere an der großen Straße ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 410-411.
Lucca

Lucca [Brockhaus-1837]

... sich zur römisch-katholischen Kirche bekennen. Im N. liegen die hier bis zu 4000 F. aufsteigenden Apenninen , deren ... ... fruchtbar und vortrefflich angebaut, während er an der Küste sumpfig oder sandig, gegen N. steinig ist. Die Felder und Wiesen in dem ... ... ist in drei Bezirke: Lucca, Viareggio und Borgo a Mazzano eingetheilt. Hauptstadt des Herzogthums ist Lucca mit ...

Lexikoneintrag zu »Lucca«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 773.
Kanon

Kanon [Brockhaus-1837]

... , heißt das Verzeichniß der Schriften des A. und N. T., weil sie wegen ihres göttlichen Ursprungs zum ... ... Kanon der heiligen Schrift zerfällt in die zwei Theile des A. und N. T. Der Kanon des A T. erhielt seine gegenwärtige ...

Lexikoneintrag zu »Kanon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 543-544.
Schweiz

Schweiz [Brockhaus-1837]

... Rhein von Reuß, Linth und Thur scheiden; 5) gegen N. und NW. die westurner und unterwaldner Alpen , welche das Gebiet ... ... Europas (Leukerbad, St.- Moritz , Pfeffers , Baden , Schinznach u.a.); Salz (nur in einem Salzwerke gewonnen, zu ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 134-138.
Holland

Holland [Brockhaus-1837]

... Kirche bekennen. Es wird im W. und N. von der Nordsee, im O. von der Zuydersee, Utrecht und ... ... wird, wohin z.B. das harlemer Meer gehört, welches durch das Y (sprich Ei) mit der Zuydersee in Verbindung steht. Die ... ... Kampfe mit den Franken im 5. Jahrh. n. Chr. in der Geschichte , die Friesen ...

Lexikoneintrag zu »Holland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 406.
Peter I.

Peter I. [Brockhaus-1837]

Peter I . oder ... ... Große, Alexjewitsch , erster Kaiser von Rußland, geb. am 30. Mai a. St. (11. Jun. n. St.) 1672 zu Moskau , war das erste Kind des 1676 verstorbenen ...

Lexikoneintrag zu »Peter I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 458-462.
Freiburg [1]

Freiburg [1] [Brockhaus-1837]

... Canton . Dieser grenzt gegen O. und N. an den Canton Bern , gegen W. und S. an ... ... den neufchaleier See und den Canton Waadt und hat auf 26 ! M. gegen 90,000 Einw. Er ist im Norden flach, wird aber ...

Lexikoneintrag zu »Freiburg [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 104-105.
Archangel

Archangel [Brockhaus-1837]

Archangel , eine Statthalterschaft des russ. Reichs von 11,680 ! M. mit etwa 280,000 Einw., liegt im N. Großrußlands und hat das Eismeer und weiße Meer zur nördl. Grenze. ...

Lexikoneintrag zu »Archangel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 110.
Patagonien

Patagonien [Brockhaus-1837]

Patagonien oder Magelhaensland heißt der 21.000 ! M. große, südlichste Theil des amerik. Festlandes, welcher von den Vereinigten Staaten am Rio de la Plata im N., von Chile und dem stillen Ocean westl., vom atlant. Meere ...

Lexikoneintrag zu »Patagonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 426.
Mecklenburg

Mecklenburg [Brockhaus-1837]

... Fürsten eines Hauses regierten Großherzogthümer M.- Schwerin und M.-Strelitz liegen, aneinander grenzend, im ... ... Sternberg oder Malchin, gehalten. M.- Schwerin , mit 228 ! M. und etwa 450,000 ... ... die Landtage abgehalten werden. Das Großherzogthum M.- Strelitz hat 52 ! M. mit 84,000 Einw ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 91-93.
Neufundland

Neufundland [Brockhaus-1837]

... Frankreich und den Vereinigten Staaten in den Häfen von N. ein und richten dort die von ihren täglich ausgesendeten Boten gefangenen Fische ... ... mit 3000 Einw., beide mit geräumigen Häfen . Im Lorenzbusen liegen die zu N. gehörenden Inseln Anticosti, Belle-Isle und die Magdaleneninseln; die Verfassung ...

Lexikoneintrag zu »Neufundland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 272.
Beludschistan

Beludschistan [Brockhaus-1837]

... begrenzt, hat auf 6700 ! M. Flächenraum gegen 3 Mill. Einw. Im N. und W. befinden sich große Sandwüsten, im O. bildet das an ... ... wenig zahlreichen Hindus. Die Hauptstadt des Landes , Kelat , liegt im N. in der Landschaft Sarawan und 8000 F. über ...

Lexikoneintrag zu »Beludschistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218-219.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon