Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fass

Fass [Brockhaus-1837]

... welchem etwas aufbewahrt wird (z.B. Tintenfaß, Salzfaß u.s.w.), dann vorzugsweise ein hölzernes, in der ... ... theils nach der Größe ( Tonnen , Eimer , Oxhofte u.s.w.), theils nach dem Gebrauche, zu dem sie bestimmt sind ( Wein -, Bier -, Schlagfässer u.s.f.) verschieden benannt. In der Mitte haben die Bier - und ...

Lexikoneintrag zu »Fass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 11-12.
Jura

Jura [Brockhaus-1837]

... der Pré des Marmiers bis zu 5300 F., der Reculet bis zu 5280 F., die Grands Colombiers bis zu 5220, die Dôle bis zu 5160 F. über die Meeresfläche sich erheben. Mit den ... ... Jorat oder das Jurtengebirge , welches bis gegen 3000 F. ansteigt, in Verbindung gesetzt, während er mit ...

Lexikoneintrag zu »Jura«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 521.
Kamm

Kamm [Brockhaus-1837]

Kamm nennt man verschiedene Arten von natürlichen oder von ... ... , z.B. Gebirgskamm, der obere Theil eines Dammes, der Kamm der Hühner u.s.w., gewisse Instrumente , besonders solche mit einzelnen in regelmäßigen Abständen ... ... denen keine Drehbank gebraucht wird, als Pulverhörner, Nachtwächterhörner, Wagschalen, Gabeln , Löffel u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Kamm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 538.
Data

Data [Brockhaus-1837]

... Art beigefügte Angabe von Ort und Zeit ihrer Ausfertigung verstanden, daher dato, a dato und nach dato so viel wie nach oder von heute, ... ... so sagt man auch im gemeinen Leben : dieses Recht , jener Misbrauch u.s.w. datirt von der und der Zeit, d. ...

Lexikoneintrag zu »Data«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 516.
Isis

Isis [Brockhaus-1837]

Isis hieß die Hauptgöttin der Ägypter, von welcher griech. und röm ... ... . mit spätern griech. und röm. Sagen vermengen. So soll z.B. I. die in Ägypten göttlich verehrte Io (s.d.) gewesen sein. ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 464.
Bass

Bass [Brockhaus-1837]

Bass heißt nach dem ital. basso die tiefste der angenommenen vier Singstimmen, deren Umfang etwa vom großen F bis zum eingestrichenen d reicht; ferner die tiefste Stimme jedes mehrstimmigen Musikstücks, sie mag innerhalb des angegebenen Tongebietes liegen oder nicht; endlich ...

Lexikoneintrag zu »Bass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 193.
Dill

Dill [Brockhaus-1837]

Dill (der) ist eine im südl. Europa einheimische, in ... ... , auch oft durch Selbstaussäen wild vorkommende Pflanze, welche einen sehr ästigen, bis 3 F. hohen Stengel, sehr schmale Blätter und Blättchen und gelbe Blütendolden hat, die ...

Lexikoneintrag zu »Dill«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 569.
Lahn

Lahn [Brockhaus-1837]

Lahn ist dünner geglätteter Metalldraht aus Gold oder Silber , der entweder glatt oder mit Seide übersponnen zur Herstellung von Borten, Spitzen , Stickereien, kostbaren Stoffen u.s.w. verwendet wird.

Lexikoneintrag zu »Lahn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 691.
Athen

Athen [Brockhaus-1837]

... u.s.w.; die besten Redner, wie Demosthenes , Isokrates u.s.w.; die vorzüglichsten Geschichtschreiber, wie Thucydides und Xenophon und ... ... sich von hier aus über die ganze gesittete Welt verbreiteten. Das alte A. war wie die berühmteste, so auch die schönste ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 134-136.
Klima

Klima [Brockhaus-1837]

... Sommers hier, traf aber nur einmal eine Temperatur von etwas über 7° R. Gewöhnlich ist die Temperatur höchstens 1° R. Je weiter man gegen die Pole ... ... Gewächse oft eine ungewöhnliche Größe, wie denn z.B. A. von Humboldt unter dem Äquator Feigenbäume ...

Lexikoneintrag zu »Klima«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 615-617.
Lippe

Lippe [Brockhaus-1837]

... Westfalen , dessen ältester noch urkundlich nachzuweisender Ahnherr Hermann I. im Anfange des 12. Jahrh. war. ... ... liegt das eine Meile lange, halb so breite und nur höchstens sechs F. tiefe steinhuder Meer . Der Boden ist größtentheils fruchtbar, wird aber im N. Haideland. Ackerbau, Viehzucht, besonders Schafzucht, Steinkohlenbergbau, Garnspinnerei und Leinweberei sind ...

Lexikoneintrag zu »Lippe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 751-752.
Chile

Chile [Brockhaus-1837]

... der Westküste von Südamerika einnimmt, im N. vom Freistaate Bolivia , im S. vom Lande der Araūcaner, oder ... ... Schnee bedeckte Gebirge, von dem einzelne Gipfel sich bis zu 18,000 F. erheben, kann man, außer auf einer einzigen einigermaßen eingerichteten Straße, nur ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 410-411.
Mekka

Mekka [Brockhaus-1837]

... selbst zu besuchen, und erst vor wenigen Jahren gelang es dem berühmten Reisenden I. L. Burckhardt (s.d.), lange Zeit dort zu verweilen ... ... Adam erbaut und später von Abraham und Ismael wiederhergestellt wurde. Es ist 34 F. hoch, gleicht mit seinem platten Dache einem Würfel ...

Lexikoneintrag zu »Mekka«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 104.
Fuchs

Fuchs [Brockhaus-1837]

... ohne den Schwanz eine Länge von 2 F. und wird etwas über 1 F. hoch. Der Schwanz ( Ruthe ... ... hat eine weiße Spitze und ist über 1 F. lang. Am Schwanze, ungefähr 1 1 / 2 ... ... führen, hat oft einen Umfang von 50 und eine Tiefe von 3–6 F. Der Fuchs ist eins der gefräßigsten Raubthiere und macht ...

Lexikoneintrag zu »Fuchs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 124-125.
Gemse

Gemse [Brockhaus-1837]

Gemse (die) ist ein zur Gattung der ... ... Schweiz , Savoyen , Salzburg , Tirol , Kärnten, Krain, Steiermark u.s.w. in kleinen Heerden lebendes Thier , das sich, wie alle ...

Lexikoneintrag zu »Gemse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 178-179.
Eugen

Eugen [Brockhaus-1837]

... wir davon, so ist dazu auf den Abend Zeit.« Nachdem E. den diesen Krieg beendigenden ... ... ihnen wieder eroberte, worauf 1718 der Frieden von Passarowitz gegen E.'s Wunsch zu Stande kam, der lieber die Türken aus Europa vertrieben hätte. Während der nun folgenden Friedensjahre war E. als Staatsmann im Cabinet thätig, als aber 1733 die ...

Lexikoneintrag zu »Eugen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 701-702.
Linde

Linde [Brockhaus-1837]

... z.B. zu Reißbretern, Linealen und dergl., wegen seiner Leichtigkeit zu Holzschuhen u.s.w. und wegen seiner Weichheit zu Schnitzarbeiten, besonders zu den nürnberger ... ... wird zu den meisten Hausgeräthschaften für den gemeinen Mann, als Löffel, Schüsseln u.s.w. verarbeitet. Auf mannichfache Art wird besonders auch ...

Lexikoneintrag zu »Linde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 747-748.
Luchs

Luchs [Brockhaus-1837]

... Katzengeschlechte gehörig, wird 2 1 / 2 F., sein Schwanz nur 6 1 / 2 Zoll lang. Sein ... ... sogar an Hirsche und Rennthiere , sucht seine Beute durch 10–12 F. weite Sprünge zu erreichen, springt ihnen aufs Genick, zerbeißt ihnen die ...

Lexikoneintrag zu »Luchs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 773-774.
Minen

Minen [Brockhaus-1837]

... eingraben und unterirdische, ungefähr 3 F. weite und 4 1 / 2 F. hohe Gänge, Galerien und Minengänge genannt, nach den beabsichtigten ... ... wird nach der Seite des Minenganges auf eine verhältnißmäßige Entfernung durch Erdsäcke, Rasenstücke u.s.w. verdämmt, um ...

Lexikoneintrag zu »Minen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 146.
Lucca

Lucca [Brockhaus-1837]

... römisch-katholischen Kirche bekennen. Im N. liegen die hier bis zu 4000 F. aufsteigenden Apenninen , deren Vorgebirge sich fast über das ganze Land ausbreiten ... ... fruchtbar und vortrefflich angebaut, während er an der Küste sumpfig oder sandig, gegen N. steinig ist. Die Felder und Wiesen in dem ...

Lexikoneintrag zu »Lucca«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 773.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon