Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Consonanten

Consonanten [Brockhaus-1837]

Consonanten oder Mitlauter werden in der Sprachlehre die Buchstaben genannt, ... ... wie b, c nur durch Verbindung mit Vocalen oder Selbstlautern, im Deutschen a, e, i, o, u, sylbenartig ausgesprochen werden können und deren es ...

Lexikoneintrag zu »Consonanten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 462.
Themistokles

Themistokles [Brockhaus-1837]

... einer der ausgezeichnetsten atheniens Feldherren, wurde 514 v. Chr. zu Athen geboren. Er entwickelte schon in der Jugend ... ... ihnen Gerechtigkeit widerfahren lassen. Die entscheidende Schlacht bei Salamis 480 v. Chr., durch welche die Freiheit Griechenlands gerettet wurde, war ...

Lexikoneintrag zu »Themistokles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 404.
Schmalkalden

Schmalkalden [Brockhaus-1837]

Schmalkalden , die gewerbthätige Stadt im Kurfürstenthum Hessen (s.d ... ... Als bald nach der Reformation die katholischen Fürsten unter Kaiser Karl V . Leitung darauf ausgingen, mit Gewalt das Werk der Kirchenverbesserung zu zerstören und ...

Lexikoneintrag zu »Schmalkalden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 95-96.
Westenrieder

Westenrieder [Brockhaus-1837]

Westenrieder (Lorenz v.), ein geschätzter deutscher Geschichtschreiber und um die Geschichte , Landeskunde und auch Erziehung in Baiern besonders verdienter Mann, geb. 1748 zu München , studirte Theologie , ward Weltpriester, 1773 nach Aufhebung der Jesuiten Professor der Dichtkunst in ...

Lexikoneintrag zu »Westenrieder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 699.
Citronenbaum

Citronenbaum [Brockhaus-1837]

Citronenbaum (der gemeine) wurde erst kurz v. Chr. Geb. aus seinem asiat. Vaterlande Medien nach dem südl. Europa verpflanzt, wo seitdem durch Cultur mancherlei Abarten desselben entstanden sind, welche auch in unsern Gewächshäusern gezogen werden. Er wird ungefähr ...

Lexikoneintrag zu »Citronenbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 435.
Salis-Seewis

Salis-Seewis [Brockhaus-1837]

Salis-Seewis (Joh. Gaudenz, Freiherr v.), ein deutscher lyrischer Dichter, 1762 auf dem väterlichen Schlosse Bothmar bei Malans in Graubündten geboren und dort zuerst erzogen, lebte dann bei dem Dichter Pfeffel in Kolmar. Er trat 1785 in franz. Militairdienste, ...

Lexikoneintrag zu »Salis-Seewis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 24-25.
Aristophanes

Aristophanes [Brockhaus-1837]

... griech. Literatur , zwischen 460 und 380 v. Chr. Seine Stücke sind in mancher Beziehung sehr anstößig; allein ... ... Strom des Witzes und eine heitere Phantasie zeichnen die Lustspiele A.'s aus, die einen um so größern Anklang beim Volke fanden, ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 116-117.
Nebukadnezar

Nebukadnezar [Brockhaus-1837]

... Nebukadnezar oder Nabuchodonoser , von 606–663 v. Chr. König von Babylon , verlieh dem babylon. Reiche die ... ... derselbe bereits durch Judäa siegreich vorgedrungen war, bei Circisium am Euphrat 606 v. Chr. besiegte. Die mit ihm verbündeten Juden entgingen für jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Nebukadnezar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 255.
Proscribiren

Proscribiren [Brockhaus-1837]

Proscribiren heißt so viel als verbannen, in die Acht erklären. ... ... Marius und Sulla her, indem der Erstere, als er im I. 87 v. Chr. nach Rom zurückkehrte, lange Listen (Proscriptionstafeln) der Anhänger Sulla ' ...

Lexikoneintrag zu »Proscribiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 586.
Bernhardsberg

Bernhardsberg [Brockhaus-1837]

Bernhardsberg (der große St.-), ein Paß über ... ... der Grenze zwischen Piemont und dem schweiz. Canton Wallis , war schon lange v. Chr. Geb. gangbar. Seinen jetzigen Namen hat er vom h. ...

Lexikoneintrag zu »Bernhardsberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 234-235.
Maximilian I. [2]

Maximilian I. [2] [Brockhaus-1837]

... Landshut, ältester Sohn Herzog Wilhelm V. von Ober- und Niederbaiern, wurde nach dessen Vorschrift von den Jesuiten ... ... namentlich durch Besiegung des zum König von Böhmen gewählten Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz die demselben entzogene Kurwürde, die Oberpfalz und die ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 88.
Mucius Scävola

Mucius Scävola [Brockhaus-1837]

Mucius Scävola , eigentlich Cajus Mucius Cordus, hieß ein freiheitsliebender röm. Jüngling, der, nachdem Rom sich 510 v. Chr. durch Vertreibung des Königs Tarquinius Superbus freigemacht hatte und bald darauf von dessen Bundesgenossen Porsenna, König von Etrurien, hart belagert wurde, sich in ...

Lexikoneintrag zu »Mucius Scävola«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 207.
Südpolarländer

Südpolarländer [Brockhaus-1837]

Südpolarländer (die) sind durch Cook , Bellingshausen, Weddel, Freycinet u. A. bekannt geworden und zeichnen sich durch die Armseligkeit der Natur auf ihnen ... ... Land und Meer bedecken; Neusüdshetland, eine Gruppe von fünf großen Inseln u.a.

Lexikoneintrag zu »Südpolarländer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 328.
Römisches Reich

Römisches Reich [Brockhaus-1837]

... kämpfte, nach Rom zurück, wurde 86 v. Chr. zum siebenten Male Consul und wüthete von Neuem gegen seine ... ... jedoch am Ruder und ward erst nach des siegreichen Sulla Rückkehr (83 v. Chr.) mit Gewalt verdrängt und mit dessen Ernennung zum Dictator 81 v. Chr. der erste ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Reich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 735-742.
Servius Tullius

Servius Tullius [Brockhaus-1837]

Servĭus Tullius hieß der sechste König von Rom, welcher, der allgemeinen Annahme nach, von 578–534 v. Chr. regierte. Er war der Sohn einer im Kriege erbeuteten Sklavin des Königs Tarquinius Priscus, und wurde mit dessen Kindern erzogen. Er zeichnete sich ...

Lexikoneintrag zu »Servius Tullius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 171.
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [Brockhaus-1837]

... Chinesen drucken noch heute so und sollen schon 1100 v. Chr. diese Kunst gekannt haben; in Tibet wurde sie ... ... G. I. Breitkopf (s.d.) in Leipzig , F. A. Didot in Paris , Bodoni in Parma namentlich ... ... vor welcher die Arbeiter stehen. Das gußeiserne Gestelle a ist auf einem hölzernen Untersatze b besestiqt. ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 340-345.
Fabius Cunctator

Fabius Cunctator [Brockhaus-1837]

... Kriege der Römer mit Karthago 217 v. Chr. zum Dictator gewählt gegen den siegreich in Italien eindringenden ... ... Familie der Fabier im alten Rom war, geht daraus hervor, daß 480 v. Chr. 306 Fabier, an ihrer Spitze Cäso Fabius, in den ...

Lexikoneintrag zu »Fabius Cunctator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 1.
Sextus Empirikus

Sextus Empirikus [Brockhaus-1837]

Sextus Empirikus , ein skeptischer Philosoph, welcher am Ende des 2. ... ... ( Pyrrhoniae Hypotyposes und Adversus mathematicos ) hinterlassen hat, welche am besten I. A. Fabricius (Lpz. 1718, Fol.) herausgegeben, welche eine der wichtigsten Quellen ...

Lexikoneintrag zu »Sextus Empirikus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 173-174.
Thomas von Kempis

Thomas von Kempis [Brockhaus-1837]

Thomas von Kempis , eigentlich Thomas Hammerken oder Hämmerlein , aber ... ... von seinem Geburtsorte Kempen im Erzbisthum Köln , wo er 1388 geboren ward, Thomas a Kempis genannt, war einer der geistvollsten Mystiker des 15. Jahrh. Durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Kempis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 420.
Korinthisches Erz

Korinthisches Erz [Brockhaus-1837]

Korinthisches Erz wird eine schöne Metallmischung genannt, welche im Alterthume zur ... ... Röm. Schriftsteller erzählen, daß dieses Erz bei der Zerstörung Korinths durch Mummius 146 v. Chr. durch Zusammenschmelzung der goldenen, silbernen und ehernen Kunstwerke entstanden sei; doch ...

Lexikoneintrag zu »Korinthisches Erz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 650.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon