Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Karl V.

Karl V. [Brockhaus-1837]

Karl V . , röm.-deutscher Kaiser 1519–58 und ... ... V . und der berühmte franz. König Franz l. als Bewerber um die deutsche Kaiserwürde auf und der Umstand, daß ... ... Waffenstillstand geschlossen, der im folgenden Jahre auf zehn Jahre verlängert wurde. K. V. und Franz I ...

Lexikoneintrag zu »Karl V.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 553-555.
O'Connell

O'Connell [Brockhaus-1837]

O'Connell ( Daniel ), genannt ... ... verweigerten die Zehnten und O'C., welcher gar nicht verhehlte, daß er wenig Vertrauen in das Ministerium setze, half mit seinen Freunden im Unterhause, welche die Tories spottweise »O'C.'s Schweif« nennen ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 323-324.
Toussaint l'Ouverture

Toussaint l'Ouverture [Brockhaus-1837]

Toussaint l'Ouverture , franz. General , war ein 1743 auf S.-Domingo oder Haiti geborener Negersklave, lernte aus eignem Antriebe Lesen und Schreiben und erwarb sich nun durch das Studium der in seines ihm wohlwollenden Vorgesetzten ...

Lexikoneintrag zu »Toussaint l'Ouverture«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 457-458.
04_0457a

04_0457a [Brockhaus-1837]

Toussaint l'Ouverture Auflösung: 1.256 x 1.530 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Toussaint l'Ouverture

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 04_0457a.
03_0323a

03_0323a [Brockhaus-1837]

O'Connell Auflösung: 1.089 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: O'Connell

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0323a.
Cimbern

Cimbern [Brockhaus-1837]

... die) waren eine altdeutsche sehr zahlreiche Völkerschaft, welche 114 v. Chr. von O. her plötzlich an den Grenzen der röm. Provinzen im ... ... nach Rom zu bestellen hätten. Allein Marius folgte ihnen und besiegte 102 v. Chr. bei Aquä Sextiä, jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Cimbern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432.
Lucullus

Lucullus [Brockhaus-1837]

Lucullus (L. Licinius), ein edler Römer, zeichnete sich schon ... ... Mithridates kämpft indeß fort und L. wird durch Meutereien seiner Soldaten gehindert, gegen ihn mit ... ... Jahre n. Chr. – Durch L. kamen die ersten Kirschbäume 74 v. Chr. aus Cerasunto in ...

Lexikoneintrag zu »Lucullus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 774.
Zins

Zins [Brockhaus-1837]

Zins ist der vielfältig angewendete Name für Abgaben, besonders für solche, die zu bestimmten Zeiten für Benutzung eines fremden Eigenthums , z. V. eines Hauses , Feldes, in Geld oder Naturalien gezahlt werden oder ...

Lexikoneintrag zu »Zins«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 805-807.
Alba

Alba [Brockhaus-1837]

... , Herzog von), der berühmteste Feldherr Karl V . und Philipp II . von Spanien , geb. 1508, war ... ... dieser Zeit an behauptete er im Kriegs - und Staatsrathe Kaiser Karl V . eine entscheidende Stimme . Streng in der Kriegszucht, vorsichtig ... ... Philipp II . unentbehrlich machten. Als Karl V . 1545 nach Deutschland ging, übertrug er A ...

Lexikoneintrag zu »Alba«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 40-41.
Cato

Cato [Brockhaus-1837]

... Liebe für Freiheit , geb. 96 v. Chr. in Rom, ein Urenkel des strengen Censors Cato, der für ... ... dort ein Jahr darauf und siegte abermals in der Schlacht bei Thapsos 46 v. Chr. Auf die Nachricht von da versuchte C., der sich in ...

Lexikoneintrag zu »Cato«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 392.
Epée

Epée [Brockhaus-1837]

Epée (Charles Michel , Abbé de l'), geb. 1712 zu Paris , der Begründer der franz., besonders auf die Geberden - oder Fingersprache (s.d.) berechneten Art des Unterrichts der Taubstummen, war der Sohn eines kön. ...

Lexikoneintrag zu »Epée«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672-673.
Pfau

Pfau [Brockhaus-1837]

Pfau (der) gehört zu den hühnerartigen Vögeln ... ... stammt aus Indien , von wo er zu Alexander's des Großen Zeit (326 v. Chr.) nach Griechenland gebracht wurde und jetzt in mehren warmen Ländern ...

Lexikoneintrag zu »Pfau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 473.
Leon

Leon [Brockhaus-1837]

... Zamora, Valladolid und Salamanca . Früher war L. ein mächtiges Königreich, welchem noch gegen das Ende des 10. Jahrh. ... ... zum heil. Isidor wurden lange Zeit die Leichname der Könige beigesetzt. L. ist auch Sitz eines Bischofs , hat ein Priesterseminar, eine gelehrte ...

Lexikoneintrag zu »Leon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 730-731.
Zach

Zach [Brockhaus-1837]

Zach ( Franz , Freiherr v.), geb. 1754 zu Presburg , einer der verdientesten Astronomen und Mathematiker der neuern Zeit, verließ den in Östreich begonnenen Kriegsdienst und ging 1787 nach Gotha , wo er die Direction der dort neuerbauten Sternwarte Seeberg übernahm ...

Lexikoneintrag zu »Zach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 774.
Dach [2]

Dach [2] [Brockhaus-1837]

Dach (Simon), einer der vorzüglichsten deutschen lyrischen Dichter des 17 ... ... z.B. »Ich bin ja, Herr , in deiner Macht « und »O wie selig seid ihr doch, ihr Frommen«, allgemeinen Anklang und Aufnahme in viele ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 495.
Saul

Saul [Brockhaus-1837]

Saul (d.h. der Erhabene ), war der erste König über Israel um 1050 v. Chr. Aus einer unbedeutenden Familie des Stammes Benjamin, aber durch Schönheit und Tapferkeit sich auszeichnend, wurde S. von Samuel zum Könige gewählt, da ...

Lexikoneintrag zu »Saul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 49.
Kobi

Kobi [Brockhaus-1837]

... 000 F. über der Meeresfläche, hat von O. nach W. eine Länge von mindestens 560 Stunden , ohne irgend ... ... dem beweglichen Sande auch hie und da sumpfige Landstrecken antrifft, was im O. nicht der Fall ist. Oasen sind in der Kobi weit ...

Lexikoneintrag zu »Kobi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 626.
Äsop

Äsop [Brockhaus-1837]

Äsop , der älteste griech. Fabeldichter, lebte wahrscheinlich um die Mitte des 6. Jahrh. v. Chr., stammte muthmaßlich aus Phrygien , soll häßlich und bucklich gewesen sein, als Sklave bei verschiedenen Herren , dann auch am Hofe des Königs Krösus von Lydien ...

Lexikoneintrag zu »Äsop«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 132.
Linz

Linz [Brockhaus-1837]

... tausend Menschen beschäftigt. und namentlich vortreffliche Fußteppiche liefert. L. ist der Sitz eines Bischofs , der Landesregierung und des Kreisamts für ... ... worden ist, eine Taubstummen- und eine Blindenlehranstalt aus. Die seit 1832 von L. nach Budweis führende Eisenbahn hat zur Belebung des Handels gedient. L. ist mit 23 auf dem linken und neun auf ...

Lexikoneintrag zu »Linz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 751.
Esra

Esra [Brockhaus-1837]

Esra , geb. um 480 v. Chr., war ein berühmter jüdischer Schriftsteller zur Zeit der pers. Herrschaft, ... ... chaldäischer Sprache verfaßtes Buch des A. T. führt. E. kam 458 v. Chr. mit einer aus den babylonischen Ländern auswandernden jüd. Colonie ...

Lexikoneintrag zu »Esra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 698-699.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon