Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Silber

Silber [Brockhaus-1837]

... gediegen, in Verbindung mit Gold , Quecksilber oder Antimon, auch verbunden mit Chlor , Schwefel ... ... Schwarzgültig- oder Sprödglaserz, das Rothgültigerz (beide enthalten Silber, Schwefel und Antimon oder Arsenik ), das Weißgültigerz (Silber, Schwefel , Blei und Antimon). Die Gewinnung aus diesen Erzen geschieht theils durch den Schmelzproceß , ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 193-194.
Spiessglanz

Spiessglanz [Brockhaus-1837]

Spiessglanz , Spießglas, Spießglanzkönig, Antimon, Antimonium ist ein schweres unedles Metall, welches häufig in der Natur ... ... Weinstein und 6 Theilen Salpeter und darauf folgendes schnelles Schmelzen. Das metallische Antimon ist silberweiß, glänzend, von stachlig-kleinblättrigem Gefüge, beinahe siebenmal so schwer ...

Lexikoneintrag zu »Spiessglanz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 247.
Zinn

Zinn [Brockhaus-1837]

Zinn (das), mit seinem chemischen Zeichen T, ist ein ... ... Geschmack hervorbringt. Es wird meist als Oxyd im Urgebirge mit Arsenik , Antimon, Kupfer , Zink verbunden (als Zinnstein und Zinngraupen), theils mit ...

Lexikoneintrag zu »Zinn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 805.
Metalle

Metalle [Brockhaus-1837]

Metalle werden gewisse, bisher für chemisch einfach oder unzerlegbar geltende Naturkörper ... ... 6) Eisen ; 7) Patin, seit der Entdeckung von Amerika ; 8) Antimon oder Spießglanz; 9) Quecksilber oder Merkur; 10) Zink ; 11) ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 122-123.
Element

Element [Brockhaus-1837]

Element Mit diesem aus dem Lateinischen entlehnten Ausdrucke bezeichneten die Naturforscher der ... ... , Titan , Tantal, Vanadium, Wolfram, Molybdän, Chrom , Arsenik , Antimon, Tellur . Mehre dieser Elemente, wie z.B. das Brom, Vanadium, ...

Lexikoneintrag zu »Element«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 651-652.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5