Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auszug

Auszug [Brockhaus-1837]

Auszug , Ausgeding oder Leibzucht nennt man die Wohnung ... ... bei Lebzeiten einem Andern überläßt. Der Auszug wird in der Regel als eine Reallast angesehen, d.h. ... ... Kindern ihr Gut übergeben und, wie man zu sagen pflegt, auf den Auszug gehen, so häufig sind auch die unseligen ...

Lexikoneintrag zu »Auszug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 159.
Passah

Passah [Brockhaus-1837]

... und wurde zum Andenken an den glücklichen Auszug der Israeliten aus Ägypten im ersten Vollmonde des Frühlings vom 14. ... ... und trug zugleich bei der Mahlzeit Reisekleider; beides zum Andenken an den schnellen Auszug aus Ägypten . Die Geschichte des Auszugs selbst ward vorgelesen ...

Lexikoneintrag zu »Passah«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 423-424.
Extract

Extract [Brockhaus-1837]

Extract bedeutet so viel wie Auszug und man nennt z.B. Extracte die durch Auspressen und wässerige oder weingeistige Aufgüsse oder Abkochungen aus Pflanzenstoffen ausgezogenen oder extrahirten auflöslichen Bestandtheile derselben, welche nachher bei gelinder Wärme bis zu einem Brei oder auch bis zur ...

Lexikoneintrag zu »Extract«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 713.
Gallerte

Gallerte [Brockhaus-1837]

Gallerte bezeichnet eigentlich jeden thierischen Leim (s.d.), vorzugsweise aber einen solchen leimartigen Auszug , welcher als Nahrungsmittel benutzt wird. Verschiedene Bestandtheile des thierischen Körpers , vorzüglich Knorpeln , Knochen (das Geweih des Hirsches ), Haut , Sehnen und ...

Lexikoneintrag zu »Gallerte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 138.
Hanf

Hanf [Brockhaus-1837]

Hanf (der) ist eine in mehrfacher Hinsicht ... ... Samenmilch oder Emulsionen bei entzündlichen Krankheiten angewendet, doch bereiten die Homöopathen einen weingeistigen Auszug des Krauts gegen mancherlei Nervenleiden. – Aus den Früchten, dem sogenannten Hanfsamen ...

Lexikoneintrag zu »Hanf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 329-330.
Edda

Edda [Brockhaus-1837]

Edda heißen zwei Sammlungen altnord. Dichtungen, Heldensagen und Erzählungen, in ... ... (Berl. 1812) deutsch herausgegeben hat. Die jüngere Edda ist ein prosaischer Auszug der ältern und wird dem als Dichter, Geschichtsschreiber und Staatsmann ausgezeichneten Snorro Sturleson ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 617-618.
Moses

Moses [Brockhaus-1837]

Moses , Heerführer und Gesetzgeber ... ... haben, für Strafgerichte Jehovah's erklärte, was den König bewog, den Israeliten den Auszug zu verwilligen. Eine Volksmenge, die 600,000 streitbare Männer zählte, ...

Lexikoneintrag zu »Moses«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 197-200.
Joseph [1]

Joseph [1] [Brockhaus-1837]

Joseph war der Sohn Jakob's und seines geliebten Weibes Rahel ... ... . aber lebte 110 Jahre und als er starb, weissagte er seinen Brüdern den Auszug aus Ägypten nach Kanaan und trug ihnen auf, alsdann seine Gebeine mit ...

Lexikoneintrag zu »Joseph [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 509.
Livius

Livius [Brockhaus-1837]

Livius (Titus), röm. Geschichtschreiber, zum Unterschiede von zwei Andern gleichen ... ... jedoch von geringer Bedeutung ist. Außerdem schreiben Einige auch dem L. einen kurzen Auszug seines eignen Werks zu. Nach Angabe dieses Auszugs versuchte ein gewisser Joh ...

Lexikoneintrag zu »Livius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 756.
Laplace

Laplace [Brockhaus-1837]

Laplace (Pierre Simon, Marquis de), ein ... ... dieses großen Astronomen ist seine » Mechanik des Himmels «, von der ein Auszug für den nicht als Mathematiker ausgebildeten Leser unter dem Titel : »Auseinandersetzung ...

Lexikoneintrag zu »Laplace«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 701.
Quassia

Quassia [Brockhaus-1837]

Quassĭa oder surinamisches Bitterholz heißt das als Arzneimittel benutzte weißliche, leichte, ... ... das andere in größern Stücken in den Handel und der wässerige oder weinige Auszug des vorher zerkleinerten Holzes wird vorzüglich als magenstärkendes Mittel angewendet. Aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Quassia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 608.
Lotterie

Lotterie [Brockhaus-1837]

Lotterie , ein von dem Worte Lot, welches in mehren ... ... Loos , erhält. Hier gibt es nun vier Arten der Gewinne: das Estrado ( Auszug ) erfodert nur eine Zahl unter den herausgekommenen fünfen und es wird dabei ...

Lexikoneintrag zu »Lotterie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 766-767.
Canisius

Canisius [Brockhaus-1837]

Canisĭus ( Petrus ), der erste Deutsche, der in den Orden ... ... der in der katholischen Kirche viel Ansehen erlangte und von dem er einen Auszug unter dem Titel des kleinen Katechismus herausgab, der mehre hundert Mal ...

Lexikoneintrag zu »Canisius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 374-375.
Rhabarber

Rhabarber [Brockhaus-1837]

Rhabarber (die) war als Heilmittel bei Arabern und Griechen sehr frühzeitig ... ... Rhabarber in Form von Pulvern und Pillen , im wässerigen und geistigen Auszug häufig als gelind abführendes, die Unterleibseingeweide zugleich kräftigendes Mittel angewendet, die schlechtern ...

Lexikoneintrag zu »Rhabarber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 686-687.
Referiren

Referiren [Brockhaus-1837]

Referiren heißt Bericht erstatten oder eine Sache zum Behuf weiterer Beschlußnahme ... ... einen kurzen, aber alle streitigen Punkte und bedeutsamen Momente der Art umfassenden Auszug zu liefern und einen verwickelten Rechtsstreit lichtvoll so darzustellen, daß die Zuhörer ( ...

Lexikoneintrag zu »Referiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 643.
Corpus juris

Corpus juris [Brockhaus-1837]

Corpus juris heißt so viel als Rechts - oder Gesetzsammlung, ... ... Die Schriften von 39 Rechtsgelehrten waren ausgezogen, 2000 Abhandlungen in einen verhältnißmäßig kurzen Auszug von 50 Büchern gebracht, drei Mill. Zeilen bis auf 150,000 zusammengedrängt, ...

Lexikoneintrag zu »Corpus juris«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 476.
Staatspapiere

Staatspapiere [Brockhaus-1837]

Staatspapiere nennt man alle Arten von Staatsschuldscheinen, durch welche die Staatsschulden ... ... . Der Gläubiger erhält keine eigentliche Urkunde, sondern kann nur als Certificat einen Auszug aus dem großen Buche verlangen. Der Anspruch an den Staat kann nur ...

Lexikoneintrag zu »Staatspapiere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 268-270.
Wüthende Heer

Wüthende Heer [Brockhaus-1837]

Wüthende Heer (das), die wilde Jagd , der wilde ... ... auch umgekehrt erzählt wird. Noch im Laufe unsers Jahrh. haben Leute geglaubt, diesen Auszug des Rodensteiners zu beobachten, und über frühere Fälle sind mehrmals gerichtliche Vernehmungen ...

Lexikoneintrag zu »Wüthende Heer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 766-767.
Rembrandt van Ryn

Rembrandt van Ryn [Brockhaus-1837]

Rembrandt van Ryn (Paul), einer der ausgezeichnetsten ... ... des Ganymed als die vorzüglichsten gelten. Andere berühmte Stücke von ihm sind der Auszug der bewaffneten amsterdamer Bürgermiliz im königl. Museum zu Amsterdam ; Christus ...

Lexikoneintrag zu »Rembrandt van Ryn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 672-673.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon