Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bruch

Bruch [Brockhaus-1837]

... Netzbrüche , wenn eine Partie des Netzes vorgefallen ist u.s.w. Brüche kommen am gewöhnlichsten bei Kindern, jungen Leuten und ... ... genauer Untersuchung zu entdecken sind. Entweder sind sie frei und beweglich, d.h. sie treten von selbst zurück, z.B. wenn ...

Lexikoneintrag zu »Bruch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 326-327.
Friedrich I. [1]

Friedrich I. [1] [Brockhaus-1837]

Friedrich I . , aus dem Hause der Hohenstaufen ... ... von ihm gehofft, sondern man fürchtete auch in Europa selbst den Bruch des Friedens, den F. mit gewaltiger Kraft begründet hatte. ... ... F. sein Sohn Heinrich VI. (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 112-113.
Griechenland

Griechenland [Brockhaus-1837]

... die Sophisten (s.d.), nachher Sokrates (s.d.), Ärzte , wie ... ... allmälig das Heidenthum auch in G. ausgerottet; doch blieben z.B. die Mainotten (die Nachkommen der ... ... Göttern zugethan. Schon im 3. Jahrh. n. Chr. war G. durch Einfälle der Gothen ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 266-276.
Obsidian

Obsidian [Brockhaus-1837]

... auf Island , den liparischen Inseln , in Mexico u.s.w. vor. Er ist hart, besitzt Glasglanz, ist durchsichtig ... ... Politur annimmt, wird er zu allerlei Frauenschmuck, zu Dosen, Knöpfen u.s.w. verarbeitet, besitzt aber keinen besondern Werth .

Lexikoneintrag zu »Obsidian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 320-321.
Octavia

Octavia [Brockhaus-1837]

... Vergnügungen vor und ward endlich von den Reizen der Kleopatra (s.d.) so gänzlich gefesselt, daß er auf die Gefahr hin, den von der ebenso klugen als vaterlandsliebenden O. schon mehrmals vermittelten offenen Bruch mit ihrem Bruder und damit einen Bürgerkrieg im ... ... , mit sich und beklagte es bis an ihren im I. 12 v. Chr. erfolgten Tod, daß ...

Lexikoneintrag zu »Octavia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 325.
Salmiak

Salmiak [Brockhaus-1837]

... tropfsteinförmig krystallisirt sich findet, einen muscheligen Bruch gibt, an Sprödigkeit grenzende Weiche hat und aus Ammoniak, ... ... Gegenden als salziger Überzug auf Laven, in den Höhlungen vulkanischer Gebilde u.s.w., und es wird dessen viel über Sibirien aus der ... ... Lüttich , Köln , Bremen , Marseille , Paris u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Salmiak«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 26.
Bruchrechnung

Bruchrechnung [Brockhaus-1837]

... Nenner ist, wie in 6 / 7 , so heißt der Bruch ein echter oder eigentlicher, ist der Zähler aber größer als der Nenner ... ... oder uneigentlicher. Sind Zähler und Nenner einander gleich, so ist der Bruch nur veränderter Ausdruck eines Ganzen. Decimal - ...

Lexikoneintrag zu »Bruchrechnung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 327.
Zahl

Zahl [Brockhaus-1837]

... z.B. Menschen, Häuser , Thaler , Centner u.s.w., so heißt die Zahl eine benannte , ist die ... ... wurde, zehn; funfzig war L, sechszig LX, hundert C, fünfhundert D, tausend M, der Anfangsbuchstabe des gleichbedeutenden Zahlwortes mille ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 775-776.
Kohle

Kohle [Brockhaus-1837]

... nach der Verschiedenheit ihres Ansehens, ihrer Festigkeit, ihres Bruches u.s.w. in verschiedene Arten unterschieden. Die Pechkohle zeichnet sich ... ... , weißer Flamme. Wenn man die Steinkohle der trockenen Destillation unterwirft, d.h. sie in vor dem Luftzutritt verschlossenen Gefäßen ... ... Gestalt von Kohlenwasserstoffgas, ölbildendem Gas, Kohlensäure, Wasserdampf u.s.w. beim Vercoaken , das mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Kohle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 630-632.
Wiese

Wiese [Brockhaus-1837]

... gewisse Zeit wieder bessere wachsen zu machen; künstliche Wiesen, d.h. zu Grasland bestellte und angesäete Bodenflächen. Es werden jedoch mitunter ... ... geschafft werden, ja mitunter nicht einmal dort getrocknet werden kann u.s.w. Der jährliche Ertrag vom Morgen Wiese schwankt ...

Lexikoneintrag zu »Wiese«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 724.
Brunnen

Brunnen [Brockhaus-1837]

... einen leichten Durchgang erlauben ( a, b, c, d ), und dichte Schichten, wie Thon ... ... so leicht, oft gar nicht gestatten ( e, f, g, h ). Liegen nun z.B. mehre dieser Schichten unter ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 333-335.
Trass

Trass [Brockhaus-1837]

... bräunlich, ist leicht, erdig auf dem Bruch und enthält häufige Brocken von Bimsstein , Basalt und Thonschiefer ... ... wird der Traß in der Umgebung noch thätiger oder ausgebrannter Vulkane , z.B. am Vesuv , sowie bei Andernach am Rheine , wo er ...

Lexikoneintrag zu »Trass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 463-464.
Höllenstein

Höllenstein [Brockhaus-1837]

... sogenannten wilden Fleisches , der Warzen u. dgl. in Anwendung gebracht wird. Er färbt die Haut und ... ... Diese sind lichtgrau, werden aber am Lichte schwärzlich und zeigen auf dem Bruch ein strahliges, krystallinisches Gefüge. Der Höllenstein löst sich im Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Höllenstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 407.
Steiermark

Steiermark [Brockhaus-1837]

... Kroatien und Illyrien , und gegen W. ebenfalls an Illyrien und den Salzachkreis des Erzherzogthums Östreich ... ... in Obersteiermark noch ganz nach Art der Alpenwirthschaft (s.d.) betrieben wird, ist bedeutend. Berühmt ist auch das Federvieh, besonders die ... ... berühmter Sauerbrunnen. Obersteiermark umfaßt 4) den brucker Kreis , worin Bruck an der Mur, mit 1500 ...

Lexikoneintrag zu »Steiermark«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 282-283.
Gewicht

Gewicht [Brockhaus-1837]

... unter Dichtigkeit der Körper (s.d.) angegeben Da durch die Wärme die Dichtigkeit der Körper verändert ... ... wie groß das specifische Gewicht irgend eines Körpers (Stoffes) ist, z.B. des Bleis = 11, und kennt das absolute Gewicht von ...

Lexikoneintrag zu »Gewicht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 214-216.
Lasurstein

Lasurstein [Brockhaus-1837]

... kleinen Bucharei , in Persien , China , Chile u.s.w. gewöhnlich derb, eingesprengt in Quarz oder in stumpfeckigen Stücken ... ... seinen Schwefelkiespunkten durchsetzt, hat einen unebenen Bruch , ist an den Kanten durchscheinend und von glasartigem Glanze. Man ... ... Vorzüglich aber benutzt man ihn zur Darstellung des echten Ultramarin (s.d.). Er nimmt die Politur ...

Lexikoneintrag zu »Lasurstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 704.
Gummi

Gummi [Brockhaus-1837]

... farblos durchsichtige Masse von muschligem Bruch . Es hat einen faden, etwas süßlichen Geschmack und ist aufgelöst ... ... Medicin vielfach anwendet. – Gummigutt (eigentlich lateinisch gummi guttae , d.h. Gummitropfen) ist Gummiharz, welches von einem Baume , Cambogia gutta ...

Lexikoneintrag zu »Gummi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 299.
Stärke

Stärke [Brockhaus-1837]

... und einen glänzenden, fast krystallinischen Bruch aus. Durch starkes Trocknen erhält man aus der Stärke das sogenannte ... ... , als Substanz für verschiedene Farben , wie Berlinerblau , Neublau u.s.w. Wird die Stärke erhitzt, so färbt sie sich gelb, ...

Lexikoneintrag zu »Stärke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 277-278.
Quarz

Quarz [Brockhaus-1837]

... Familie des Quarzes gehört auch: der Chalcedon und Achat (s.d.); der Onyx (s.d.); der blutrothe, ins Wachsgelbe und Braune spielende ... ... der apfelgrüne Chrysopras und der Feuerstein (s.d.). Der gemeine Quarz ist ein Hauptbestandtheil des ...

Lexikoneintrag zu »Quarz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 607.
Karl X.

Karl X. [Brockhaus-1837]

... (s.d.) und den Herzog von Berri (s.d.) gebar und 1805 starb. Bei der Belagerung von Gibraltar 1782 ... ... Mantua , wo er mit dem Kaiser Leopold zusammenkam, Worms , Bruck bei Bonn , Brüssel und Wien . Bei ...

Lexikoneintrag zu »Karl X.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 556-557.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon