Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Justen

Justen [Brockhaus-1837]

Justen oder Juchten heißt eine Art aus Rußland und Polen kommenden Leders , welches aus Ziegen -und Kalbfellen, sowie aus Kuh- und Roßhäuten bereitet wird. Bei dem Färben werden die Felle paarweise zusammengenäht ...

Lexikoneintrag zu »Justen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 516.
Io

Io [Brockhaus-1837]

... Göttin zu entziehen, verwandelte sie in eine Kuh. Doch Juno erkannte sie auch in dieser Gestalt und erbat sie ... ... den Argus ein und tödtete ihn. Nun aber machte Juno die unglückliche Kuh rasend, welche durch Land und Meere schweifte und erst in Ägypten ...

Lexikoneintrag zu »Io«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 454.
Mass

Mass [Brockhaus-1837]

Mass wird im Allgemeinen jede bekannte Größe genannt, welche dazu dient, ... ... ist = 578,7 Millimètre; Weideland wird nach Kühweiden, d.h. soviel eine Kuh den Sommer über zur Weide braucht, Wiese und Feld nach Tagewerken, ...

Lexikoneintrag zu »Mass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 77-79.
Isis

Isis [Brockhaus-1837]

Isis hieß die Hauptgöttin der Ägypter, von welcher griech. und röm ... ... . Die Ägypter stellten sie als eine Frau mit Kuhhörnern dar und heiligten ihr die Kuh. Sie wurde in ganz Ägypten , vorzüglich aber in Memphis verehrt, ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 464.
Leder

Leder [Brockhaus-1837]

... und Ziegenfelle schon binnen acht bis zehn und dünne Kuh- und Roßhäute binnen 14–21 Tagen gerben. Diese Fabrikate stehen indeß an ... ... Kochsalz , um Kalb-, Schaf - und Ziegenfelle, sowie leichte Ochsen-, Kuh- und Roßhäute weißgar zu machen. Die Vorarbeiten der gemeinen ... ... Schaf -, Ziegen - und Kalbhäute, auch schwache Kuh- und Ochsenhäute. Die Vorarbeiten sind wie bei der ...

Lexikoneintrag zu »Leder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 712-714.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1837]

Alpen (die), Europas größtes Gebirge, reichen vom mittelländ. ... ... Weide bestimmten Kühen, seine Alpauffahrt hält und das Dorf verläßt, erhält jede Kuh eine Schelle am Hals , auch Trikhle genannt, womit die Sennen oft ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 58-59.
Tibet

Tibet [Brockhaus-1837]

Tibet , Thibet oder Tübet , von ... ... zeichnet sich eine eigne Gattung Rindvieh aus. Der Stier wird Yak genannt, die Kuh Dhe. Auf den Schultern haben diese Thiere einen von einem Muskel gebildeten ...

Lexikoneintrag zu »Tibet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 428-429.
Götter

Götter [Brockhaus-1837]

... ... erzeugte aus dem Eise der Nordwelt den Riesen Ymir und die ihn nährende Kuh Audumbla . Jener zeugte aus sich selbst die Reifriesen, das Geschlecht der ...

Lexikoneintrag zu »Götter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 245-252.
Irland

Irland [Brockhaus-1837]

Irland , von seinen Bewohnern, den Iren , auch Erin genannt, ... ... I. nach der engl. Einrichtung der Milchpachtungen gegen einen festgesetzten Zins für jede Kuh und das für jede bestimmte Land. Der Ertrag dieses landwirthschaftlichen Gewerbzweigs wird ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 456-461.
Typhon

Typhon [Brockhaus-1837]

Typhon hieß eine Gottheit der alten Ägypter, in der sie sich ... ... in einen Ziegenbock, Apollo in einen Raben , Juno in eine Kuh, Jupiter selbst auf einige Zeit in einen Widder verwandelten. Der Letztere fuhr ...

Lexikoneintrag zu »Typhon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 505-506.
Weiden

Weiden [Brockhaus-1837]

... daß z.B. zur Ernährung einer Kuh, welche des Tags wenigstens 70 Pfd. Gras bedarf, eine Fläche ... ... die Annahme, daß, wo mehr als vier Morgen zur Ernährung einer Kuh nöthig sind, die Weide für das Rindvieh überhaupt zu schlecht ...

Lexikoneintrag zu »Weiden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 679-680.
Mercur

Mercur [Brockhaus-1837]

Mercur hieß bei den alten Römern, Hermes ... ... entwendet und durch seine Flöte den hundertäugigen Argus, Wächter der in eine weiße Kuh verwandelten Jo, einer Geliebten Jupiter 's, eingeschläfert, ihm dann den Kopf ...

Lexikoneintrag zu »Mercur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 116-117.
Ziegen

Ziegen [Brockhaus-1837]

... wird, die nicht das Futter für eine Kuh, wol aber für eine Ziege und ein Schwein aufzubringen vermögen. Auch ... ... die Milch der Ziegen, welche im Verhältnisse davon weit mehr als die Kuh geben; sie gilt für der Gesundheit besonders zuträglich und wird sogar ...

Lexikoneintrag zu »Ziegen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 799-800.
Impfen

Impfen [Brockhaus-1837]

... sich entweder frischer Lymphe (vom Euter der Kuh oder von Arm zu Arm), oder angetrockneter Lymphe oder auch in seltenern ... ... die der noch ganz wasserhellen Lymphe, welche man entweder von dem Euter einer Kuh oder dem Arme eines mit Kuhpockenlymphe Geimpften zwischen dem 6.–9. ...

Lexikoneintrag zu »Impfen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 440-441.
Kadmus

Kadmus [Brockhaus-1837]

... und wenn er das Orakel verlassen, einer weißen Kuh folgen, welche ihn hinführen werde, wo er eine Stadt gründen solle. Die Kuh erschien und führte den K. nach Böotien , wo sie sich niederließ. Hier nun wollte K. die Kuh der Minerva opfern und schickte einige seiner Gefährten nach einer Quelle aus ...

Lexikoneintrag zu »Kadmus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 524.
Rindvieh

Rindvieh [Brockhaus-1837]

... Tags 25 Ps., eine 8 Ctr. schwere Kuh aber 24 Pf. Heu verzehren. Man gibt jedoch nie blos Heu, ... ... Kühe mittlern Schlages erhalten werden könnten. Aber auch eine ungefähr 6 Ctr. schwere Kuh muß bei reichlichem Futter des Jahrs über 1100 Kannen Milch geben. ...

Lexikoneintrag zu »Rindvieh«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 713-715.
Ostindien

Ostindien [Brockhaus-1837]

Ostindien . Im umfassendsten Sinne werden unter diesem Namen die zwei ... ... Mill., verwerfen alle Götterbilder, glauben aber an die Seelenwanderung und tödten deshalb besonders keine Kuh; der Unterschied der Kasten besteht bei ihnen nicht. Merkwürdig ist ein kleiner ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 365-370.
Thierdienst

Thierdienst [Brockhaus-1837]

Thierdienst (der) bezeichnet eine der niedrigsten Stufen der Religion, auf ... ... als Symbol der Seelen der Verstorbenen, die Schlange, der Ochs, die Kuh, welche als Symbol der Allmutter Bhawani angesehen wird und bei Todesstrafe von ...

Lexikoneintrag zu »Thierdienst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 417-418.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon