Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dey

Dey [Brockhaus-1837]

Dey ist der im Türkischen mit Beschützer gleichbedeutende Titel des Oberhauptes des Barbareskenstaates ... ... des Beherrschers von Algier , bevor 1830 die Franzosen diesen Staat eroberten. Der Dey wurde von den vornehmsten Beamten und Befehlshabern der Truppen gewählt, allein auch oft ...

Lexikoneintrag zu »Dey«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 561.
Agnus dei

Agnus dei [Brockhaus-1837]

Agnus dei , wörtlich Lamm Gottes , ist, weil ... ... zu bezeichnen. Insbesondere nannte man Agnus dei ein medaillenähnliches wächsernes Amulet , auf welchem das heilige Lamm ... ... bezeichnet man in der katholischen Kirche der lat. Anfangsworte wegen mit agnus dei das Lied : »O Lamm ...

Lexikoneintrag zu »Agnus dei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 34.
Dei gratia

Dei gratia [Brockhaus-1837]

Dei gratia , auf Münzen gewöhnlich in D. G . abgekürzt, heißt ... ... Ansprüche auf die Statthalterschaft Christi auf Erden macht, schreiben sich die Bischöfe dei et apostolica sedis gratia , von Gottes und des apostolischen Stuhles Gnaden ...

Lexikoneintrag zu »Dei gratia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 522.
Unigenitus Dei filius

Unigenitus Dei filius [Brockhaus-1837]

Unigenitus Dei filius lauten die Anfangsworte einer päpstlichen Bulle , welche danach auch schlechthin die Bulle ( Constitution ) Unigenitus genannt wird und 1713 von Papst Clemens XI. auf Betrieb der Jesuiten an Ludwig XIV . Hofe gegen die Jansen ...

Lexikoneintrag zu »Unigenitus Dei filius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 527.
Mediceer

Mediceer [Brockhaus-1837]

Mediceer oder dei Medici , eine berühmte florentin. Familie ... ... Söhne, Lorenzo , geb. 1448, und Giuliano dei M., geb. 1453, von denen der Erstere sein Nachfolger wurde. ... ... ab, der sie bald an Lorenzo , Sohn von Pietro dei M., überließ, sich nach Rom wendete ...

Lexikoneintrag zu »Mediceer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 94-95.
Meernesseln

Meernesseln [Brockhaus-1837]

Meernesseln (die), auch Seenesseln schließen sich ... ... Meers vor und sind gallertartige, rundliche, mit einer lederartigen Haut überzogene Wesen, dei denen der Mund die Stelle des Afters mit vertritt und denen Werkzeuge ...

Lexikoneintrag zu »Meernesseln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 99.
Macchiavelli

Macchiavelli [Brockhaus-1837]

Macchiavelli (Nicolo di Bernardo dei), der größte Staatsmann seiner Zeit, geb. 1469 zu Florenz aus ... ... der Verdacht der Theilnahme an einer Verschwörung gegen den Cardinal Giovanni dei Medici zog ihm sogar die Folter und Verbannung zu. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Macchiavelli«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 3.
Oase

Oase [Brockhaus-1837]

Oāse , d.h. eine ringsum von weiten Sandwüsten umschlossene, wasserreiche, ... ... mit 8000 Einw. und gegen 6 M. lang und 5 M. breit. Dem Dey von Tripoli zinsbar ist die Oase Augila , 3 Stunden lang und ...

Lexikoneintrag zu »Oase«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 315.
Japan

Japan [Brockhaus-1837]

Japan , ein großes, aus mehren vor der Ostküste Asiens liegenden ... ... nach, der geistliche Kaiser oder Daïri ab; die angesehenste Göttin heißt Ten-sio-dai-sin und ihr Bruder ist der Kriegsgott Fatsman. Den Kamis sind Tempel ...

Lexikoneintrag zu »Japan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 486-487.
Tunis

Tunis [Brockhaus-1837]

Tunis gehört zu den ... ... waren etwas Gewöhnliches. Seit 1694 mußte der Bei von T. auch die Oberherrschaft des Dei von Algier anerkennen und ihm einen jährlichen Tribut entrichten, in dem vorhergegangenen ...

Lexikoneintrag zu »Tunis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 494-497.
Algier

Algier [Brockhaus-1837]

... betrieben; 1817 ward dieser Zins vom Dei auf 60,000, schon zwei Jahre darauf auf 200,000 ... ... A.'s Korallen zu fischen. Auch hatte der Dei Frankreich wiederholt gröblich beleidigt; ja er verlangte sogar seit 1826, daß ... ... Papiere vorzeigten. Dies und vieles Andere gab Frankreich Veranlassung, als der Dei 1827 dem von ihm durch einen Fächerschlag beleidigten Consul ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 51-53.
Neuhof

Neuhof [Brockhaus-1837]

Neuhof (Theodor, Baron von), ein Abenteurer, welcher vor 100 Jahren ... ... der afrikan. Küste gegen die Mauren , von denen er gefangen und an den Dei von Algier verkauft wurde, bei dem er sich in hohe Gunst zu ...

Lexikoneintrag zu »Neuhof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 273.
Verlag

Verlag [Brockhaus-1837]

Verlag ist Dasselbe mit den Auslagen oder Geldausgaben, welche bei Betreibung ... ... doch sind dieselben in Deutschland sowol durch die Bundesgesetzgebung als auch durch dei Gesetze einzelner Bundesstaaten auf gewisse Zeiträume beschränkt (s. Nachdruck ), ...

Lexikoneintrag zu »Verlag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 592-593.
Zuaven

Zuaven [Brockhaus-1837]

Zuaven heißt die von den Franzosen in Algier aus Eingeborenen ... ... nahm zuerst gegen Ende 1830 etwa 1000 M. von den Soldaten des vertriebenen Dey von Algier in franz. Sold, die anfangs vorzüglich als Gendarmen benutzt ...

Lexikoneintrag zu »Zuaven«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 814-815.
Amulet

Amulet [Brockhaus-1837]

Amŭlet oder Talisman , beides Worte arab. Ursprungs, ... ... . Im Mittelalter trug man häufig Reliquien , Heiligenbilder, das sogenannte Agnus Dei , den Rosenkranz u.s.w. als Amulete bei sich; Charaktere ...

Lexikoneintrag zu »Amulet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 76.
Trauung

Trauung [Brockhaus-1837]

Trauung heißt die feierliche Handlung, durch welche Verlobte in ein gesetzmäßiges ... ... sich die Formel : » Ego vos conjugo in matrimonium in nomine Dei etc.« (»Ich verbinde euch zur Che im Namen Gottes des Vaters ...

Lexikoneintrag zu »Trauung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 465-466.
Tripolis

Tripolis [Brockhaus-1837]

... entrichtete Tribut ganz aufgehört. Die kleine Seemacht des Dey von T. soll aus einer Fregatte und einigen 20 kleinern Kriegsfahrzeugen ... ... die im südwestl. Theile der Stadt-befindliche, weitläufige und unregelmäßige Residenz des Dey ist vom festen Mauern umgeben. Die Straßen sind eng, aber ... ... Tagereisen südl. von Tripolis liegt die wichtige, dem Dey von T. zinsbare Karavanenstation Ghadames. Das von ihm ...

Lexikoneintrag zu »Tripolis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 476-477.
Bonaparte [6]

Bonaparte [6] [Brockhaus-1837]

Bonaparte ( Hieronymus ), der jüngste Bruder Napoleon's, geb. ... ... unmündig sei, und befahl ihm 1805 nach Frankreich zurückzukehren. Er nöthigte hierauf den Dei von Algier zur Freilassung von 250 gefangenen Genuesen, wurde Befehlshaber eines Linienschiffs, ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [6]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 294.
Ersticken

Ersticken [Brockhaus-1837]

Ersticken heißt eine durch Aufhebung des Athmens bedingte Todesart, die ... ... und Anschwellung der die Luftwege auskleidenden Schleimhaut, durch Ausschwitzung und Bildung hautähnlicher Gebilde, wie dei der häutigen Bräune (s.d.), sowie durch Krampf und ...

Lexikoneintrag zu »Ersticken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 690.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon