Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Georg [1]

Georg [1] [Brockhaus-1837]

... Einst soll er einen Lindwurm oder Drachen erlegt haben, welcher im Begriff war, eine Prinzessin, Namens Aja ... ... gewöhnlich abgebildet, wie er in voller Rüstung auf einem weißen Rosse über einen Drachen wegreitet, den er mit dem Speer durchbohrt. In diesem Bilde aber ...

Lexikoneintrag zu »Georg [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 189.
Chimära

Chimära [Brockhaus-1837]

Chimära war nach der griech. Fabel eines der widernatürlichsten Ungeheuer, das Feuer spie und den Kopf eines Löwen , den Schwanz eines Drachen mit dem Leibe einer Ziege vereinigte. Lange Zeit peinigte es die Bewohner von ...

Lexikoneintrag zu »Chimära«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411.
Feuerkugeln

Feuerkugeln [Brockhaus-1837]

Feuerkugeln , sonst auch als Gegenstand des Aberglaubens fliegende Drachen genannt, sind feurige Massen , welche zuweilen am Himmel erscheinen, mit großer Geschwindigkeit sich bewegen, einen glänzenden Streif hinter sich lassen, und entweder spurlos verschwinden oder mit großem Geräusch zerplatzen und ...

Lexikoneintrag zu »Feuerkugeln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 32-33.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1837]

Alpen (die), Europas größtes Gebirge, reichen vom mittelländ. ... ... leben noch sehr viele Mährchen und Sagen von Zwergen , Berggeistern, fliegenden Drachen u.s.w., viele Überlieferungen von Kämpfen mit wilden Thieren , ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 58-59.
Drache

Drache [Brockhaus-1837]

... und dem Blutdurste überein, welche sie den Drachen zuschreiben; dessenungeachtet aber reden alte Schriftsteller auch davon, daß ... ... der von Schiller in seinem »Kampf mit dem Drachen« bearbeiteten, die Ritter , welche solche Unthiere besiegten, unter denen wir ... ... noch hier und da kleine, von Feuerkugeln nicht verschiedene Lufterscheinungen den Drachen und sieht darin irgend einen bösen Geist , der ...

Lexikoneintrag zu »Drache«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 588-589.
Typhon

Typhon [Brockhaus-1837]

... der Unterkörper gingen in Schlangen oder Drachen aus, und zur Gattin gibt man ihm die Echidna , Tochter ... ... der korycischen Höhle, wickelte die Sehnen in eine Bärenhaut und ließ ihn vom Drachen Delphyne bewachen. Ägipan und Mercur befreiten aber den Jupiter , ...

Lexikoneintrag zu »Typhon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 505-506.
Welfen

Welfen [Brockhaus-1837]

Welfen oder Guelfen heißt ein altes und berühmtes Fürstenhaus, dessen ... ... Lilie war das Zeichen der Ghibellinen, ein Adler , der einen blauen Drachen mit einer rothen Lilie auf dem Haupte zerriß, das der Guelfen, ...

Lexikoneintrag zu »Welfen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 688.
Sphinx

Sphinx [Brockhaus-1837]

Sphinx (die) war bei den alten Ägyptern ... ... die Flügel eines Adlers , die Klauen eines Löwen , den Schwanz eines Drachen . Ihr Räthsel , von dessen Lösung die Befreiung Thebens von ihr ...

Lexikoneintrag zu »Sphinx«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 243-244.
Delphi

Delphi [Brockhaus-1837]

Delphi , einer der heiligsten Orte des alten Griechenlands , der Sitz ... ... Dorf Kastri liegt. Der Sage nach erlegte Apollo hier den Drachen Pytho und um sich zum Andenken dieser That daselbst ein Denkmal zu gründen, ...

Lexikoneintrag zu »Delphi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 523-524.
Kadmus

Kadmus [Brockhaus-1837]

... des Mars , umgebracht. K. kam nun herbei und erschlug den Drachen , nahm dessen Zähne und säete sie nach dem Rathe der ... ... Jupiter verwandelte endlich den K. und die Harmonia in Schlangen oder Drachen und versetzte sie nach Elysium . Aus Phönizien , ...

Lexikoneintrag zu »Kadmus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 524.
Merlin

Merlin [Brockhaus-1837]

Merlin , der in den Romanen von der Tafelrunde ... ... Drache , welche den Thurm verschlängen. Man grub deshalb nach und fand angeblich die Drachen , welche miteinander kämpften, bis der weiße, der die Sachsen bedeutete, ...

Lexikoneintrag zu »Merlin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 118.
Banner

Banner [Brockhaus-1837]

... der Erzengel Michael , wie er den Drachen besiegt, seit Kaiser Friedrich I . Zeit, 1152–90, ... ... , seit Otto IV., 1197–1215, der Adler über dem Drachen schwebend, später der schwarze einköpfige und endlich der zweiköpfige Adler im ...

Lexikoneintrag zu »Banner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 180.
Hercules

Hercules [Brockhaus-1837]

... ein immer wacher funfzigköpfiger Drache bewachte, holte H., nachdem er den Drachen erschlagen. Auch heißt es, Atlas (s.d.) habe ... ... dem Rücken statt der Haare Schlangen und statt des Schwanzes einen Drachen hatte. Pluto , der Herrscher der Unterwelt , ...

Lexikoneintrag zu »Hercules«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 373-375.
Westfalen [2]

Westfalen [2] [Brockhaus-1837]

Westfalen (die königl. preuß. Provinz ) enthält auf 366 ... ... Felsen mehr als 2200 F. über das Meer empor, welche der Feld-, Drachen -, Gold - und Bornstein heißen und von denen der letzte ein Wasserbecken ...

Lexikoneintrag zu »Westfalen [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 700-702.
Geschütze

Geschütze [Brockhaus-1837]

Geschütze nennt man zum Unterschiede von den kleinern ... ... drei Meilen weit fortgetragen haben. Je nach der Größe und Einrichtung unterschied man Drachen , Basilisken , Serpentinen u.s.w. Hierher gehört auch der Falke ...

Lexikoneintrag zu »Geschütze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 201-203.
Abenteuer

Abenteuer [Brockhaus-1837]

Abenteuer nennt man eine seltsame, wunderbare, selbst gefahrvolle Unternehmung und bezeichnet ... ... Gefahren wurden von den Dichtern vielfach ausgeschmückt, einzelne Abenteuer besungen und Riesen und Drachen , Feen , Zauberer und Zwerge , schöne in verzauberte Schlösser gebannte ...

Lexikoneintrag zu »Abenteuer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 7.
Argonauten

Argonauten [Brockhaus-1837]

... , welche aus denselben emporwachsen würden, tödte und wenn dieses geschehen, den Drachen erlege, der das Vließ bewache. Dies waren allerdings Aufgaben, welche die ... ... in den Hain, wo das Vließ aufgehängt war und schläferte durch Zauberkräuter den Drachen ein. Kaum hatte sich Jason des Vließes bemächtigt, so ...

Lexikoneintrag zu »Argonauten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 114-115.
Hesperiden

Hesperiden [Brockhaus-1837]

Hesperīden (die drei) waren Nymphen , von denen die griech. Sage erzählte, daß sie in der Nähe des Atlas (s. ... ... (s. d. und Atlas ), nachdem er den Vertheidiger derselben, den Drachen Ladon, erschlagen hatte.

Lexikoneintrag zu »Hesperiden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 382.
Triptolemus

Triptolemus [Brockhaus-1837]

... , gab aber dem T. einen mit Drachen bespannten Wagen , um das Getreide auf der ganzen Erde ... ... , hatte zu Eleusis einen Tempel und wurde auf einem von Drachen oder Schlangen gezogenen, auch mitunter beflügelten Wagen , mit Ähren ...

Lexikoneintrag zu »Triptolemus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 478.
Nibelungenlied

Nibelungenlied [Brockhaus-1837]

Nibelungenlied (das), ein Heldengedicht , welches den ... ... nicht ohne unterwegs wunderbare Abenteuer zu bestehen, wozu namentlich die Erlegung eines ungeheuren Drachen , in dessen Blut er sich badete und dadurch eine hörnene, ...

Lexikoneintrag zu »Nibelungenlied«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 278-280.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon