Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erdbeben

Erdbeben [Brockhaus-1837]

Erdbeben und Erderschütterungen werden jene, von im Innern des Erdballs wirkenden und wahrscheinlich ... ... Folge solcher Naturerscheinungen kleine Inseln in demselben entstehen sehen. Die bekanntesten und heftigsten Erdbeben neuerer Zeit ereigneten sich 1746, wobei ganz Lima in Südamerika verheert, im ...

Lexikoneintrag zu »Erdbeben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682.
Berg

Berg [Brockhaus-1837]

Berg werden im Allgemeinen alle beträchtlichen Erhöhungen der ... ... , Basalt , Mandelstein, welche die Gewalt unterirdischen Feuers , die wir bei Erdbeben und an den feuerspeienden Bergen oder Vulkanen (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Berg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 224-226.
Peru

Peru [Brockhaus-1837]

... Congresses und dem verödeten Inquisitionsgebäude eingefaßt. Alle größern Gebäude sind der häufigen Erdbeben halber nur unten von Stein , oberhalb aber aus Holz gebaut ... ... 000 Einw., 16 M. vom Meere , in einem angenehmen aber häufigen Erdbeben ausgesetzten Thale, wodurch auch 1833 der Hafenplatz Arica im ...

Lexikoneintrag zu »Peru«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 454-455.
Java

Java [Brockhaus-1837]

Java , eines der vier großen Sunda-Eilande, liegt südl. vom ... ... liegende Land auf einer Strecke von 20 Stunden unter Wasser gesetzt wurde. Erdbeben kommen häufig vor und an Mineralquellen ist kein Mangel. Die ganze ...

Lexikoneintrag zu »Java«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 488-490.
Grab

Grab [Brockhaus-1837]

... ein Theil der Kirche durch ein Erdbeben zerstört worden war, ertheilte der jetzige Beherrscher Jerusalems , Ibrahim Pascha ... ... In der Nähe hat der Felsen einen tief hinabgehenden Spalt, der bei dem Erdbeben , welches nach Christi Kreuzigung erfolgte, entstanden sein soll. Bei 11 ist ...

Lexikoneintrag zu »Grab«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 256-257.
Ätna

Ätna [Brockhaus-1837]

Ätna , der größte feuerspeiende Berg Europas ... ... deren man bis jetzt über 70 zählt, sind meist furchtbar und gewöhnlich von anhaltenden Erdbeben begleitet. Im J. 1537 wurde Messina durch einen solchen Ausbruch ...

Lexikoneintrag zu »Ätna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 137-138.
Japan

Japan [Brockhaus-1837]

Japan , ein großes, aus mehren vor der Ostküste Asiens liegenden ... ... Insel Kiu-siu oder Ximo liegt südwestl. von Nipon und ist gleichfalls Erdbeben unterworfen. Die wichtigste Stadt ist der Hafenplatz Nangasaki, wo die Holländer ...

Lexikoneintrag zu »Japan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 486-487.
Haiti

Haiti [Brockhaus-1837]

Haīti , eine der vier großen Antillen , liegt unterm 18° ... ... und gesund, dagegen an den Küsten Europäern sehr gefährlich. Orkane sind selten heftig; Erdbeben kommen häufiger vor. Ein Hauptreichthum der Insel besteht in den dichten Wäldern ...

Lexikoneintrag zu »Haiti«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 312-314.
Basel

Basel [Brockhaus-1837]

Basel , seit 1833 in die Cantone Stadt Basel und Basel- ... ... Adel der Umgegend, wurde im 14. Jahrh. zwar von Pest und Erdbeben beinahe zerstört, erholte sich aber schnell und war im 15. und 16. ...

Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 189-191.
Chile

Chile [Brockhaus-1837]

Chile (spr. Tschile ), eine Republik , die einen schmalen ... ... die Bergströme fließen, deren man 53 zählt, findet man schönen Pflanzenwuchs und Anbau. Erdbeben sind nicht selten, da in den Gebirgen gegen 14 fortwährend thätige Vulkane ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 410-411.
Haleb

Haleb [Brockhaus-1837]

Haleb oder Aleppo ist die Hauptstadt des ... ... Meeres gehen. In den Jahren 1822 und 1823 hat H. ungemein durch Erdbeben gelitten, bei denen 8000 Menschen, nach andern Nachrichten sogar zwei Drittheile der ...

Lexikoneintrag zu »Haleb«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 314.
Götter

Götter [Brockhaus-1837]

... ... Ungeheuer und den Loki selbst der in seinen Banden sich windend nur noch als Erdbeben sich bemerkbar macht. Aber am Ende der Tage werden Loki und Fenrir frei ...

Lexikoneintrag zu »Götter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 245-252.
Neapel

Neapel [Brockhaus-1837]

Neapel oder Napoli , die Haupt- und ... ... , z.B. einem alten Amphitheater , dem Averner- und 1538 durch ein Erdbeben meist verschütteten Lucrinersee, der Hundsgrotte, dem See von Agnano; die Solfatara, ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 252-254.
Azoren

Azoren [Brockhaus-1837]

... trägt viele Spuren vulkanischer Erschütterungen und wurde auch in neuern Zeiten durch Erdbeben und Lavaströme verwüstet. Die Hauptstadt derselben, Angra mit 13,000 Einw., ... ... Länge nach in zwei Theile getheilt. Der nordöstl. Abhang derselben ist steil, Erdbeben und vulkanischen Ausbrüchen ausgesetzt und deshalb wenig bewohnt. ...

Lexikoneintrag zu »Azoren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 161-162.
Typhon

Typhon [Brockhaus-1837]

Typhon hieß eine Gottheit der alten Ägypter, in der sie sich ... ... dem Ätna begraben. Die Ausleger dieser Fabel haben theils das Sinnbildliche für Erdbeben , Vulkane , Stürme und andere verheerende Naturerscheinungen, theils die sinnbildliche Schilderung des ...

Lexikoneintrag zu »Typhon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 505-506.
Pombal

Pombal [Brockhaus-1837]

Pombal ( Sebastian Joseph von Carvalho, Graf von Oeyras und ... ... ermuntert und selbst die Folgen des unermeßlichen Verlustes, welchen Portugal durch das Erdbeben vom 1. Nov. 1755 erlitt, welches in Lissabon allein 30,000 ...

Lexikoneintrag zu »Pombal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 529.
Rhodus

Rhodus [Brockhaus-1837]

Rhodus (die Insel ) liegt zwischen den ... ... Welt gezählt wird, aber nur einige funfzig Jahre stand, ehe sie von einem Erdbeben umgestürzt ward; ihre Trümmer sind jedoch erst im 7. Jahrh. durch die ...

Lexikoneintrag zu »Rhodus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 701-702.
Neptun

Neptun [Brockhaus-1837]

Neptun bei den Römern, Poseidon bei den ... ... . Ihm wurde die Bewegung und Besänftigung des Meeres , auch die Veranlassung von Erdbeben und Überschwemmungen und die Hervorrufung der Insel Delos (s. Cykladen ...

Lexikoneintrag zu »Neptun«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 261-262.
Murcia

Murcia [Brockhaus-1837]

Murcia , früher ein maurisches Königreich, nachher eine Provinz von ... ... im Alterthume ergiebige Bergbau ganz vernachlässigt. Übrigens leidet diese Gegend auch oft durch Erdbeben , wodurch noch zuletzt 1829 Tausende von Wohnungen zertrümmert, viele Menschen getödtet und ...

Lexikoneintrag zu »Murcia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 221.
Koloss

Koloss [Brockhaus-1837]

Koloss bezeichnete bei den Griechen jede Art von ... ... der genannten Insel stand und als Leuchtthurm benutzt wurde. Ein Erdbeben stürzte sie um, nachdem sie etwas über ein halbes Jahrhundert gestanden hatte; ...

Lexikoneintrag zu »Koloss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 635-636.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon