Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sümpfe

Sümpfe [Brockhaus-1837]

Sümpfe nennt man Gegenden, an denen sich im lockern Erdreich Wassersammlungen gebildet haben, sodaß auf dem Wasser , welches mehr oder weniger tief liegt, eine lockere, leichte, mit Pflanzenfasern durchwachsene Erdschicht schwimmt. Der Grad der Festigkeit dieses schwimmenden Erdreichs ist sehr verschieden. ...

Lexikoneintrag zu »Sümpfe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 333.
Blitz

Blitz [Brockhaus-1837]

Blitz oder Wetterschlag heißt der gewöhnlich vom Donner begleitete, ... ... feuchte Stelle in der Nähe, so füttert man die Stelle, wo der Ableiter ins Erdreich geht, bis zu einer gewissen Tiefe mit Holzkohlen aus, welche denselben Nutzen gewähren ...

Lexikoneintrag zu »Blitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 266-267.
Pflug

Pflug [Brockhaus-1837]

Pflug (der) gehört bei ... ... abschneidet. Das muldenartige Bret an der untern Seite des Pflugs, an welches das ausgepflügte Erdreich sich anlegt und davon umgewendet wird, heißt das Streichbret. Die Pflüge ohne Vordergestell ...

Lexikoneintrag zu »Pflug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 481-482.
Krake

Krake [Brockhaus-1837]

Krake (der), auch Seewurm, Seepolyp genannt, ist ein fabelhaftes ... ... hat es die Größe und Gestalt einer schwimmenden Insel ; sein Rücken ist mit Erdreich, mit Bergen und Thälern bedeckt und sogar mit Gewächsen; Schiffe ...

Lexikoneintrag zu »Krake«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 657.
Ganges

Ganges [Brockhaus-1837]

Ganges , einer der größten und merkwürdigsten Flüsse der Erde ... ... weggerissen und andere angeschwemmt, und der Strom selbst verändert sein nur in lockeres Erdreich gegrabenes Bett. Das Wasser des Ganges soll sich durch angenehmen Geschmack ...

Lexikoneintrag zu »Ganges«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 140-141.
Ameisen

Ameisen [Brockhaus-1837]

Ameisen (die), werden zu ... ... und andere kleine Insekten . Um sie zu fangen, gräbt er sich in sandigem Erdreich, immer rückwärts gehend, kleine, trichterförmige Gruben, in deren Grunde er mit ...

Lexikoneintrag zu »Ameisen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 65-66.
Rajolen

Rajolen [Brockhaus-1837]

Rajolen , Rejolen, Rigolen wird eine sehr tiefe Bearbeitung des Bodens ... ... wesentliche Verminderung derselben erfolgt. Bewirkt wird das Rajolen im Garten , indem man das Erdreich zwei Spatenstiche tief umgräbt, im Größern aber auf dem Felde durch Pflügen , ...

Lexikoneintrag zu »Rajolen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 622.
Schildkröten

Schildkröten [Brockhaus-1837]

Schildkröten (die) bilden eine ... ... und werden von ihnen in ziemlich großer Anzahl in den Sand oder in das Erdreich gelegt, wo sie die Sonnenwärme ausbrütet. Die Schildkröten haben ein ungemein zähes und ...

Lexikoneintrag zu »Schildkröten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 75-77.
Sieben Wunder

Sieben Wunder [Brockhaus-1837]

Sieben Wunder . Den Namen der sieben Wunder führen sieben ... ... zwei Schichten von Backsteinen und diese wieder mit Bleiplatten dicht belegt. Das darauf geschüttete Erdreich war so tief, daß die größten Bäume Wurzel schlagen konnten, und ...

Lexikoneintrag zu »Sieben Wunder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 189-190.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9