Fehde ist ein altdeutsches Wort und heißt so viel wie ... ... förmlich aufkündigen, welches man absagen oder Fehde ansagen nannte. Dies geschah durch einen sogenannten Absage - ... ... Aufnahme der Gegner zu erkennen gab, daß er die Fehde annehmen wolle. Die ehrliche Fehde mußte immer wenigstens drei Tage vor Beginn der Feindseligkeiten angesagt ...
Gottesfriede . In den Zeiten des Faustrechts (s.d.) wurden alle Streitigkeiten nur einigermaßen mächtiger Parteien durch Fehde (s.d.), nicht, wie jetzt, durch gerichtliche Verhandlungen entschieden. Um ...
Kunz von Kaufungen ist der Name des berüchtigten Ritters , welcher ... ... bei Penig geboren worden, hatte im Hussitenkriege sich ausgezeichnet und noch mehr in der Fehde , welche 1449 die Stadt Nürnberg mit dem Markgrafen Albrecht von Brandenburg ...
Hanse , auch Hansa (ein altes deutsches Wort , welches ... ... Feind und mit ihm lagen sie verschiedene Male, namentlich Hamburg , in offner Fehde . Zuerst traten 1241 die genannten Städte in ein Schutz- und Trutzbündniß und ...
Mexico ... ... irren noch eine Menge Indianerstämme umher, die zum Theil mit den Weißen in ewiger Fehde leben, unter denen aber auch durch Franziskanermönche schon viele für das Christenthum ...
Moritz , erster Kurfürst von Sachsen Albertinischer Linie , geb ... ... kam, daher, weil man nun die Osterfladen in Frieden genießen konnte, diese Fehde der Fladenkrieg genannt wurde. Noch im nämlichen Jahre führte er dem ...
Erfurt , Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks im preuß. ... ... Mainz auf die Landeshoheit eine gewisse Unabhängigkeit und lebte mit ihnen in beständiger Fehde . Einen langwierigen Kampf hatte es auch mit dem Markgrafen von Thüringen , ...
Hutten (Ulrich von), einer der am freimüthigsten, muthvollsten und am ... ... . bei Franz von Sickingen eine Zufluchtsstätte, bis Sickingen in der Fehde mit dem Erzbischof von Trier besiegt wurde. Unstät irrte nun H ...
Hameln ist eine gegenwärtig ziemlich unbedeutende Stadt an der Hamel und ... ... durch Kauf an den Bischof von Minden . Es entstand jedoch eine heftige Fehde , welche endlich H. an Braunschweig brachte. Aus demselben Jahrhundert ist die ...
Sachsen ist ursprünglich der Name eines deutschen Volksstammes, ... ... liegende Städte. Heinrich erlebte noch, daß seine beiden ältern Söhne in blutige Fehde geriethen, sodaß endlich auch Albrecht's Söhne, Friedrich der Gebissene und ...
Italien , diese schöne Halbinsel im südl. Europa , wird im ... ... Kaiser nach Sicilien gelenkt, und nun geriethen die lombard. Städte untereinander in Fehde ; in ihren eignen Mauern bekämpften sich Guelfen und Ghibellinen, zum großen Nachtheile ...
Corsĭca , eine südöstl. von der franz., westl. von der toscan ... ... , daher der Rachsucht und Kampflust ergeben, welche oft einzelne Familien in offener Fehde unter sich befriedigen, und Blutrache (s.d.) herrschte hier noch ...
Sempach ist ein Flecken im schweiz. Canton ... ... in den Bund aufgenommen hatten, entbot seine ganze Ritterschaft und kündigte den Schweizern die Fehde an. Mit 6000 M. stieß er bei S. auf 1400 Schweizer. ...
Mohammed , der Stifter der nach ihm benannten mohammedanischen Religion, zu der ... ... Entschluß, die neue Lehre mit dem Schwerte auszubreiten. Von nun an war offene Fehde zwischen M.'s Anhängern und den ihm abgeneigten Stämmen, besonders den Koreischiten, ...
Schwaben oder schwäbischer Kreis hieß einer der zehn Kreise ... ... . Landesherren zu dem sogenannten Schlägler-Bunde zusammen, durch den 1367 eine blutige Fehde über ganz S. sich ausbreitete. Die Städte stifteten 1376 den schwäbischen Bund ...
... sich diesem Verkauf, woraus sich eine schreckliche Fehde entspann, bis Adolf 1298 starb und T. an die rechtmäßigen Erben ... ... J. 1310 förmlich mit T. belehnt. Unruhen der übermüthigen Städte, eine Fehde mit Woldemar I. von Brandenburg machten ihm jedoch noch viel zu ...
Ritterthum (das) und Ritterwesen begreift Alles, ... ... Kampf annahm, für welchen ebenfalls gewisse allgemein gültige Regeln bestanden. ( S Fehde .) Ebenso hatten sich bestimmte Gesetze der Ehre und ritterlichen Höflichkeit ...
... zu Stande , daß er ein Gesetz erließ, nach welchem jede gerechte Fehde dem zu Befehdenden mindestens drei Tage vor Beginn der Feindseligkeiten angesagt werden ... ... Reihen von Jahren einen Landfrieden herzustellen und aufrecht zu erhalten, durch welchen alle Fehde ausgeschlossen war. Friedlichere Zeiten kamen jedoch erst, nachdem allmälig ...
Handschuhe sind ein bekanntes Kleidungsstück, welches gegenwärtig vorzüglich zum Schmuck und ... ... halte; wer den Handschuh aufhob, nahm den Zweikampf an. Auch wurde die Fehde durch Übersendung eines Handschuhs (daher Fehdehandschuh ) angekündigt. Schenkungen , Privilegien ...
Ludwig IX . , der Heilige , König von Frankreich ... ... seine Unterthanen glücklich zu machen und die Übermacht der unruhigen, miteinander in steter Fehde liegenden Reichsbarone zu beschränken suchte. Heinrich III. König von England , ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro