Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Greifen

Greifen [Brockhaus-1837]

Greifen waren nach der Fabellehre der Griechen eine wunderbare, dem Bacchus heilige Thierart, welche im fernen Indien hausen sollte. Sie hatten den Kopf und die Flügel eines Adlers , den Leib, die Füße und die Klauen eines Löwen ...

Lexikoneintrag zu »Greifen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 265.
Hyperboräer

Hyperboräer [Brockhaus-1837]

Hyperboräer nannten die Griechen ein fabelhaftes Volk , welches im fernen W. und N. in ungestörter Glückseligkeit und Jugend unter einem ewig heitern Himmel , verschont von dem kalten Nordwinde (Boreas) lebte. Je weiter sich die geographischen Kenntnisse ausdehnten, desto weiter nach N ...

Lexikoneintrag zu »Hyperboräer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 434.
Cook

Cook [Brockhaus-1837]

Cook (James), ein durch seine Entdeckungen berühmter ... ... zugleich der 1769 erwartete Durchgang der Venus vor der Sonne in verschiedenen fernen Gegenden beobachtet werden sollte, wurde C. ausersehen, zu diesem Endzwecke nach der ...

Lexikoneintrag zu »Cook«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 469-470.
Mode

Mode [Brockhaus-1837]

Mode , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, mit dem im Allgemeinen die ... ... allgemeiner Bildung, der Betriebsamkeit und des Wohlstandes besitzen, in lebhaftem Verkehr mit nahen und fernen Theilen der Erde stehen und keinen Beschränkungen durch despotische Regierungen unterworfen sind ...

Lexikoneintrag zu »Mode«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 161.
Klima

Klima [Brockhaus-1837]

Klima (das) eines Ortes nennt man die allgemeinen Witterungsverhältnisse desselben, ... ... , namentlich der Alpengebirge; heftige Augenentzündungen in Ägypten . Einzelne Krankheiten sind aus fernen Gegenden nach Europa vorgedrungen, scheinen aber hier allmälig, sowie sie sich einbürgern ...

Lexikoneintrag zu »Klima«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 615-617.
Handel

Handel [Brockhaus-1837]

Handel (der) ist ein Gewerbe , welches aus dem Ein- ... ... ausgebildet: der Großhandel und der Kleinhandel . Der Großhändler bezieht die Waaren aus fernen Gegenden, aus Fabriken u. dgl. und verkauft sie an die Kleinhändler ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 323-326.
Reiher

Reiher [Brockhaus-1837]

Reiher ... ... ist, sein schauerliches Geschrei hören, das wie »huhei, prump!« klingt und dem fernen Gebrüll eines Stiers gleicht. Vor allen andern Reihern hat diese Art den Vorzug, ...

Lexikoneintrag zu »Reiher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 661-663.
Schulen

Schulen [Brockhaus-1837]

Schulen sind, im gewöhnlichsten Sinne des Wortes , Anstalten zum ... ... geschieht dafür das Meiste. Die Missionare haben mit der Gründung neuer Kirchen in fernen Zonen auch die Errichtung neuer Schulen verbunden, und so unvollkommen dieselben auch ...

Lexikoneintrag zu »Schulen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 112-117.
Gesicht

Gesicht [Brockhaus-1837]

Gesicht , der Sinn des Sehens, der Wahrnehmung des von den ... ... Gesicht reicht, wie wir aus der Erscheinung der Fixsterne entnehmen, bis in unermeßliche Fernen. Leuchtende Gegenstände bleiben so lange sichtbar, als ihre Lichtstärke in Verhältniß mit ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 208-209.
Rotteck

Rotteck [Brockhaus-1837]

Rotteck ( Karl von), ein nicht blos durch seine wissenschaftlichen Leistungen ... ... der Anerkennung und Liebe , welche er von seinen Mitbürgern und von nahen und fernen Vaterlandsfreunden erhielt, trösteten ihn über unwürdige Angriffe, deren Ziel er war; seine ...

Lexikoneintrag zu »Rotteck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 752-753.
Breslau

Breslau [Brockhaus-1837]

Breslau , die Hauptstadt der preuß. Provinz ... ... derselben, die Taschenbastion, gewährt einen herrlichen Überblick der südl. und östl., von dem fernen Riesen - und Glazergebirge begrenzten Gegend. B. hat gegen 90,000 Einw., ...

Lexikoneintrag zu »Breslau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 320-321.
Diopter

Diopter [Brockhaus-1837]

Diopter heißt die Sehritze in Meßinstrumenten, um dadurch nach entfernten Gegenständen ... ... oben nach unten sein gespaltene Metallplatten senkrecht befestigt sind, durch deren Öffnung man nach fernen Gegenständen visirt und so deren Richtung durch Winkel bei geometrischen Messungen bestimmen kann ...

Lexikoneintrag zu »Diopter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 571.
Nürnberg

Nürnberg [Brockhaus-1837]

Nürnberg war durch seinen ... ... nach Ostindien und der Vervollkommnung der Schiffahrt die mit dem S. und jenen fernen Gegenden von nördl. Europa zeither über N. und Italien bestandenen Handelsverbindungen ...

Lexikoneintrag zu »Nürnberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 312-314.
Handwerk

Handwerk [Brockhaus-1837]

Handwerk heißt jedes Gewerbe , welches sich mit Verarbeitung der Natur ... ... handgreiflich beigebracht wird. Für Solche ist es dann besonders zweckmäßig, zu reisen und in fernen Städten in Arbeit zu treten, denn vieles Förderliche und Gute, was anderswo ...

Lexikoneintrag zu »Handwerk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 328-329.
Perspective

Perspective [Brockhaus-1837]

Perspective heißt sowol die Kunst , Gegenstände auf einer ebenen Fläche ... ... in den Stand , z.B. eine Landschaft mit den mannichfaltigsten nahen und fernen Gegenständen in denselben treuen Größenverhältnissen zueinander zu zeichnen, in denen wir das Bild ...

Lexikoneintrag zu »Perspective«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 453.
Auswanderung

Auswanderung [Brockhaus-1837]

Auswanderung heißt das freiwillige Aufgeben des Vaterlandes auf immer, um ... ... , mit welcher es durch Wasserstraßen in Verbindung steht, hat es einen nicht zu fernen Markt für die erzeugten Producte und gewinnt mit jedem Jahre an Leben ...

Lexikoneintrag zu »Auswanderung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 157-159.
Gastfreiheit

Gastfreiheit [Brockhaus-1837]

Gastfreiheit ist die patriarchalische Tugend , nach welcher die Fremden ... ... theils die Menschenliebe den Obdachlosen gastlich aufnehmen, theils ladet dazu die Begierde ein, aus fernen Gegenden von ihm Kunde einzuziehen. Die Gastfreiheit bei vereinzelt und einsam lebenden Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Gastfreiheit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 147-148.
Christian IV.

Christian IV. [Brockhaus-1837]

Christian IV . , der berühmteste König von Dänemark und ... ... auf der er das Nordcap umschiffte und fremde Eingriffe in den Handel dieser fernen Provinzen zurückwies. Glücklich beendigte er einen von 1611–13 mit Schweden ...

Lexikoneintrag zu »Christian IV.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 424-425.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon