Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (276 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Garten

Garten [Brockhaus-1837]

Garten nennt man jedes auf irgend eine Weise umgrenzte, künstlich ... ... sich auf die Anlage von Gärten, die Pflege der Gewächse, ihre Fortpflanzung, Veredlung u.s.w. und ... ... natürliche Waldungen, Berggegenden u. dgl. durch einige Gänge und eine Umfriedigung zum Garten umzuwandeln. – Die ...

Lexikoneintrag zu »Garten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 144.
Kohl

Kohl [Brockhaus-1837]

... . Brassica genannte Pflanzengattung, welche in Gärten und zum Theil auch auf dem Felde angebaut wird und ein sehr ... ... wild am Seeufer Englands , vielleicht stammen aber nicht alle bei uns in Gärten gezogenen Spielarten von ihm ab. Von einigen Kohlarten werden die Blütenknospen als ...

Lexikoneintrag zu »Kohl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 629.
Zaun

Zaun [Brockhaus-1837]

... Befriedigung eines Grundstückes ( Wiese , Feld, Garten , Wald ) genannt, bei der es gewöhnlich am meisten darauf abgesehen ... ... theils nur auf gewisse Höfe und Häuser innerhalb der sie mit ihren Gärten umschließenden Zäune, oder auf das bloße Dorf bis an seine Gartenzäune ...

Lexikoneintrag zu »Zaun«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 782.
Ysop

Ysop [Brockhaus-1837]

Ysop , Hyssop , eine Pflanzengattung, von der auch eine Art ... ... wild auf Schutt und an Mauern wächst, sowie seiner gewürzhaften Eigenschaften wegen in Gärten gezogen wird, die andern in Asien und Afrika heimisch sind. ...

Lexikoneintrag zu »Ysop«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 773-774.
Lilie

Lilie [Brockhaus-1837]

Lilie ist in der Gärtnerei der gemeinschaftliche Name für mehre Gewächse verschiedener ... ... lange Blätter, Blumen ohne Kelch , oder mit bloßer Scheide haben, in Gärten als Zierblumen angebaut und durch Zertheilung der Stöcke fortgepflanzt werden. In diesem weitern ...

Lexikoneintrag zu »Lilie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 747.
Feige

Feige [Brockhaus-1837]

Feige nennt man die birnförmigen, bei der Fruchtreife ... ... aus Asien stammt, aber in Südeuropa häufig angebaut wird und auch in unsern Gärten im freien Lande ausdauert, wenn er nur während des Winters gut bedeckt ...

Lexikoneintrag zu »Feige«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 21-22.
Tours

Tours [Brockhaus-1837]

Tours , Hauptstadt mit 23,000 Einw. des ... ... Provinz Touraine, liegt in einer ebenen, besonders fruchtbaren und deshalb der Garten von Frankreich genannten Gegend am Einflusse des Cher in die Loire, über ...

Lexikoneintrag zu »Tours«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 456-457.
Myrte

Myrte [Brockhaus-1837]

Myrte . Von den im südl. Europa , im wärmern Asien ... ... und Westindien einheimischen, immergrünen Sträuchen und Bäumen dieses Namens wird in unsern Gärten vorzüglich die gemeine Myrte in mehren Spielarten gezogen, muß aber den ...

Lexikoneintrag zu »Myrte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 228-229.
Porré

Porré [Brockhaus-1837]

Porré oder Porro heißt nach dem Französischen ( Porreau ) ein ... ... in den Weinbergen des südl. Deutschlands wild wächst, sonst aber in Gärten überall angebaut wird und von dem man die Blätter und die bauchige Zwiebel ...

Lexikoneintrag zu »Porré«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 536-537.
Malve

Malve [Brockhaus-1837]

... theils fremder, aber als Zierpflanzen in unsern Gärten gezogener Gewächse. Von den einheimischen wird die rundblätterige , mit fast ... ... Apotheken zu erweichenden, lösenden und einhüllenden Mitteln verwendet. Die in den Gärten gezogenen Malven stammen meist aus Afrika und Amerika , haben große ...

Lexikoneintrag zu »Malve«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 38.
Kiosk

Kiosk [Brockhaus-1837]

Kiosk werden mit einem ursprünglich türk. Worte die kleinen Lusthäuschen genannt, welche man in Gärten statt der Lauben und besonders an Orten, von welchen aus man den Anblick einer schönen Landschaft genießt, zu errichten pflegt, damit sie einigen Schutz gegen Wetter ...

Lexikoneintrag zu »Kiosk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 601.
Gemüse

Gemüse [Brockhaus-1837]

... und zu diesem Zwecke in Feldern und Gärten gezogen werden. Die Gemüsegärten müssen so gelegen sein, daß sie durch ... ... . Außerdem erfodert die Düngung (s. Dünger und Düngemittel ) der Gärten eine vorzügliche Sorgfalt. Die meisten Gemüse werden durch Samen erzeugt. ...

Lexikoneintrag zu »Gemüse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 179.
Jasmin

Jasmin [Brockhaus-1837]

Jasmin ist der Name einer Gewächsgattung, die meist immer grüne Sträucher ... ... einen eigenthümlichen angenehmen Duft verbreiten. Mit den echten Jasminarten darf der in den Gärten und Parkanlagen Deutschlands häufig sich findende, im südl. Europa einheimische ...

Lexikoneintrag zu »Jasmin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 488.
Melone

Melone [Brockhaus-1837]

Melōne heißt, angeblich von der griech. Insel Melos , eine kürbisartige, aus Asien nach Europa verpflanzte Garten - und Feldfrucht, die zwar im südl. Europa im Freien, in ...

Lexikoneintrag zu »Melone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 108.
Kresse

Kresse [Brockhaus-1837]

... . Lepidium sativum ), die häufig in Gärten angebaut aber auch wild wachsend gefunden wird und sich durch aufrechten Stengel, ... ... oder Capucinerkresse (lat. Tropaedolum majus ) wird als Zierblume in Gärten angebaut, wächst in Amerika , namentlich in Peru wild und ...

Lexikoneintrag zu »Kresse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 664.
Salbei

Salbei [Brockhaus-1837]

Salbei , eine bei uns häufig in Gärten auch als Randverzierung angebaute, im südl. Europa wildwachsende Pflanze. Sie hat einen stark gewürzhaften, fast kampherartigen Geruch , besonders wenn man die Blätter reibt, und einen zusammenziehenden, gewürzhaft bitterlichen Geschmack . Vormals wurden ...

Lexikoneintrag zu »Salbei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 23.
Vicenza

Vicenza [Brockhaus-1837]

Vicenza , Hauptstadt der gleichnamigen Provinz des lombard.-venetian. Königreichs, ... ... fruchtbaren Ebene , die man deshalb sonst, wo V. venetian. war, den Garten und das Schlachthaus von Venedig nannte. Vier Brücken verbinden die von ...

Lexikoneintrag zu »Vicenza«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 603.
Kürbiss

Kürbiss [Brockhaus-1837]

Kürbiss (lat. Curcubita ) ist der Name der Frucht einer ... ... rankende krautartige Sommergewächse gehören, die man theils wegen ihrer eigenthümlichen Früchte als Ziergewächse in Gärten anbaut, theils um die Früchte als Nahrungsmittel zu benutzen. Der gemeine Kürbiß ...

Lexikoneintrag zu »Kürbiss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 683.
Spargel

Spargel [Brockhaus-1837]

Spargel (der), lat. Asparagus officinalis , ist eine perennirende, im Sandboden am Meeresstrande in Europa wildwachsende, besonders häufig aber in Gärten sorgfältig gezogene Pflanze, deren junge Wurzeltriebe, Sprossen, Pfeifen, Stangen oder ...

Lexikoneintrag zu »Spargel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 236.
Thymian

Thymian [Brockhaus-1837]

Thymian (lat. Thymus vulgaris ) ist ein in Südeuropa einheimischer, bei uns in Gärten gezogener, 6–8 Zoll hoher, ästereicher und überall grau bestäubter Strauch mit entgegengesetzten länglichen, eiförmigen, am Rande umgerollten kleinen Blättern und blaßröthlichen Blüten . Alle ...

Lexikoneintrag zu »Thymian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 427.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon