Suchergebnisse (203 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nantes

Nantes [Brockhaus-1837]

... die Vorstadt la Fosse , welche sich eine halbe Stunde weit am Ufer hinzieht, das von schönen Baumgängen und ... ... mit Karl VIII., an Frankreich . Im J. 1598 erließ hier Heinrich IV . jenes Edict , welches den Reformirten die freie Ausübung ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Nantes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 238.
Tindal

Tindal [Brockhaus-1837]

... erlangte Geld setzte T. in Stand , eine neue verbesserte und vermehrte Auflage seiner Bibelübersetzung zu veranstalten. Im Auftrage des engl. Königs Heinrich VIII . wurde T. 1534 durch einen Engländer, Namens Philips ... ... Seine Übersetzung der Bibel , ausgezeichnet durch eine klare, einfache Sprache , fand, trotz der entgegenwirkenden ...

Lexikoneintrag zu »Tindal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 435-436.
Yeoman

Yeoman [Brockhaus-1837]

... Degen und Hellebarden bewehrt, sowie in eine altväterische Uniform aus der Zeit Heinrich 's VIII. gekleidet sind. Diese besteht aus scharlachrothen, auf Brust und ... ... the King's beefeater ) bekommen. Etwas Anderes ist jedoch die Yeomanry , eine fortwährend bestehende, berittene Miliz , welche aus den Freisassen ...

Lexikoneintrag zu »Yeoman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 770.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1837]

... Städten hat man Gewerbsschulen angelegt; in Leipzig blüht eine Handelsschule und eine Realschule, und zur Bildung tüchtiger Volksschullehrer sind mehre ... ... hat 1200 Einw., einen Mineralbrunnen und eine Forstakademie, mit welcher eine Forstvermessungs- und landwirthschaftliche Lehranstalt verbunden ist. ... ... fabricirt Spitzen und Spielzeug und hat eine Klöppelschule, eine Zinnschmelzhütte, ein Vitriol - und Schwefelwerk. ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 2-10.
Spanien

Spanien [Brockhaus-1837]

... weit berühmtes Reich gründeten, das sich eine Zeit lang selbst bis über die Pyrenäen in ... ... welche König Alfons VI. von Castilien 1095 seinem Schwiegersohn Heinrich von Burgund zu Lehen gab, veranlaßten die Entstehung des Staats ... ... der größten Grausamkeit vertrieben und damit die Blüte des Landes vernichtet. Eine gleichzeitige Vertreibung der Juden war ebenso nachtheilig. ...

Lexikoneintrag zu »Spanien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 227-234.
Italien

Italien [Brockhaus-1837]

... vieler Vorrechte. Hier war am päpstlichen Hofe eine solche Immoralität herrschend geworden, daß eine Zeit lang zwei unzüchtige Frauen , ... ... Adels kräftig widersetzte, hatten die Hafenplätze im Norden längst eine Bahn des Ruhms und Glücks betreten und ... ... der Festung Mantua eine Zuflucht zu suchen; überall wurden Bürgergarden und eine provisorische Regierung errichtet ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 467-473.
England

England [Brockhaus-1837]

... Rose genannt, weil das Haus Lancaster eine rothe und York eine weiße Rose im Wappen führte, ... ... In E. war schon im 14. Jahrh. eine feindliche Stimmung gegen die Hierarchie unter dem ... ... Thron bestieg, weil er von Heinrich VII. Tochter abstammte. So ward eine Vereinigung der beiden Kronen ...

Lexikoneintrag zu »England«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 660-665.
Hanover

Hanover [Brockhaus-1837]

... Sie ist im Allgemeinen nicht hübsch gebaut, hat aber eine gesunde Lage und zerfällt in die Altstadt, in die Kalenberger ... ... der Sitz der obersten Behörden des Landes , hat ein Gymnasium , eine Militair - und polytechnische Schule, eine chirurgische Lehranstalt, zwei Bibliotheken ...

Lexikoneintrag zu »Hanover«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 331-335.
Venedig

Venedig [Brockhaus-1837]

... die elegantesten Läden, welche auch die eine Seite der Piazetta einnehmen. In der Nähe der Nordseite der Kirche ... ... Dicht neben der Marcuskirche steht nach der Piazza zu, von welcher er die eine Seite einnimmt, der ehemalige Dogenpalast, jetzt der Sitz der östr. Regierung ... ... ihren Namen hat und zunächst in eine offene Galerie führt, wo ehemals Löwenköpfe mit geöffneten Rachen an ...

Lexikoneintrag zu »Venedig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 565-568.
Karl V.

Karl V. [Brockhaus-1837]

... Monarchen. Nach Deutschland kehrte K. 1541 zurück, nachdem er eine Empörung zu Gent in den Niederlanden unterdrückt hatte. Es wurde der Reichstag zu Regensburg gehalten, auf welchem K. abermals bemüht war, eine Verständigung beider Religionsparteien zu bewirken. Noch in demselben Jahre unternahm K. ...

Lexikoneintrag zu »Karl V.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 553-555.
Dresden

Dresden [Brockhaus-1837]

... sche Palais mit seiner Terrasse, die eine herrliche Aussicht auf die Elbe gewährt; der Zwinger, von ... ... hat. Mit der 1763 eingerichteten Akademie der Künste ist eine Bauschule und eine jährliche Kunstausstellung verbunden. Seit 1818 besteht eine, 1832 erweiterte technische Bildungsanstalt zur wissenschaftlichen Bildung des Gewerbstandes; für die ...

Lexikoneintrag zu »Dresden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 597-599.
Orleans [2]

Orleans [2] [Brockhaus-1837]

... und bei seinem ausgezeichneten Gedächtnisse hatte er sich eine Menge von Kenntnissen, freilich planlos, angeeignet; dazu kam persönliche Liebenswürdigkeit und ... ... seine Minister schalten, wodurch die Vortheile mancher nützlichen Anordnung verloren gingen und eine verderbliche Unsicherheit in den Gang der Staatsgeschäfte kam. Dazu kam ... ... zahllose Familien ganz zu Grunde richtete und eine Masse von Elend über das ganze Land verbreitete. ...

Lexikoneintrag zu »Orleans [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 352-354.
Toscana

Toscana [Brockhaus-1837]

... Stuhl zum Erben aller ihrer Besitzungen eingesetzt hatte, nahm gleichwol Kaiser Heinrich V. die ganze Verlassenschaft für das Reich in Besitz . ... ... .d.) liegt auch Livorno (s.d.), zu dem hier noch eine Ansicht des Platzes am innern Hafen mit der ...

Lexikoneintrag zu »Toscana«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 454-455.
Karl X.

Karl X. [Brockhaus-1837]

... Finanzverwaltung mancherlei Vorwürfe zugezogen und 1827 trat eine dem Ministerium durchaus widerstrebende Kammer zusammen. Der König entließ ... ... aber der König mit Entschiedenheit von sich abwies. K. unternahm eine Reise nach dem Elsaß, der am wenigsten der königl. Partei ergebenen Provinz , und da das Volk hierin eine Annäherung zu seinen Wünschen zu erblicken ...

Lexikoneintrag zu »Karl X.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 556-557.
Karl I.

Karl I. [Brockhaus-1837]

... das Todesurtheil über K. I. ausgesprochen hatten, und es schien eine Versöhnung der Gemüther einzutreten, als die Finanzverlegenheiten, in welche K. ... ... Vicekönig Ludwig XIV . Ein mit Holland 1672 angefangener Krieg nahm eine unglückliche Wendung und endete 1674 mit einem nicht ehrenvollen ...

Lexikoneintrag zu »Karl I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 557-559.
Bautzen

Bautzen [Brockhaus-1837]

... auch hat B. einen Kupferhammer und eine ausgezeichnete Papiermühle. Als Kaiser Heinrich I . 931 die Markgrafschaft ... ... unter den Marschällen Ney und Lauriston bestanden, eine Linie besetzt, die eine Meile lang war. Ihr linker Flügel ... ... , jede mit 20–30 Kanonen , eine große Schanze auf dem äußersten linken Flügel aber mit 50 ...

Lexikoneintrag zu »Bautzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 202-203.
Lausitz

Lausitz [Brockhaus-1837]

... von 200 ! M. und ungefähr eine halbe Million Einwohner. Seit der Völkerwanderung siedelten sich in diesen Gegenden ... ... Diese Sorben hatten freie Häuptlinge, welche erst 928 vom deutschen Könige Heinrich I . zinsbar gemacht und von Otto I . 968 zur Annahme ...

Lexikoneintrag zu »Lausitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 705-706.
Gellert

Gellert [Brockhaus-1837]

... höchst unbedeutenden Gehalt belohnt wurden. Später wurde ihm eine ordentliche Professur angetragen, die er aber ausschlug, weil er theils wirklich krank ... ... Verehrung. Graf Moritz von Brühl , einer seiner Schüler, ließ ihm eine jährliche Pension von 150 Thlrn. zukommen, ohne sich als ... ... Gelehrten«. Auch die Prinzen Karl und Heinrich von Preußen suchten ihn auf und der Letztere machte ...

Lexikoneintrag zu »Gellert«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 173-174.
Bourbon

Bourbon [Brockhaus-1837]

... Stifter dieses Hauses ward. Durch seine beiden Söhne entstand eine ältere und eine jüngere Linie , wovon erstere, die der Herzöge ... ... wurde, das mit seinem Sohne Heinrich von Navarra , als König Heinrich IV ., den franz. Thron bestieg, nachdem das seit 1328 ...

Lexikoneintrag zu »Bourbon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 306-307.
Wilhelm [2]

Wilhelm [2] [Brockhaus-1837]

... zogen und schwierig zum Ziele gelangten. Auch eine neue Städteordnung ward eingeführt, die Summe von 600,000 Thlr. ... ... Kammergut gewährt wurden) und die Umgestaltung des Collegium Carolinum in eine höhere technische Lehranstalt eingeleitet. Zu den im Einverständnisse mit den Ständen ... ... . einige braunschw. Landestheile gehören. Im Apr. 1834 wurde der Orden Heinrich des Löwen mit vier ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 732-733.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon