Suchergebnisse (203 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Femgerichte

Femgerichte [Brockhaus-1837]

... der allgemeinen Verwirrung, welche namentlich nach dem Sturze Heinrich 's des Löwen (1179) herrschte, viele freie Gemeinden so ... ... suchte im 13. Jahrh. über sämmtliche Freigerichte in ganz Engern und Westfalen eine solche Stuhlherrschaft zu erlangen und der Kaiser , welcher immer ... ... drei Eideshelfern entkräften, allein dann stand dem Angeklagten eine weitere Vertheidigung mit sechs Eideshelfern, und wenn auch diese ...

Lexikoneintrag zu »Femgerichte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 24.
Gregor VII.

Gregor VII. [Brockhaus-1837]

... lud ihn 1076 zur Verantwortung vor eine Synode nach Rom, und als Heinrich hiernach auf einer Synode ... ... Reiche herzustellen, ein neuer Kaiser gewählt werden sollte. Heinrich sah sich nun gezwungen, allen Foderungen G.'s nachzugeben, ja ... ... Bittender. G. war auf dem Schlosse Canossa, und hier wurde Heinrich endlich, in ein härenes ...

Lexikoneintrag zu »Gregor VII.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 263-264.
Extersteine

Extersteine [Brockhaus-1837]

... Sagen und die erste zuverlässige Nachricht darüber gibt eine Urkunde des Bischofs Heinrich von Paderborn vom Jahre 1093, der ... ... zu welcher man nur mittels einer langen Leiter hinauskommen kann, eine hufeisenförmige Öffnung eingehauen, hinter welcher sich eine 6 F. tiefe Höhle findet ...

Lexikoneintrag zu »Extersteine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 712-713.
Richard II.

Richard II. [Brockhaus-1837]

... der Sohn Lancaster's , Herzog Heinrich von Hereford, genannt Heißsporn (Hotspur) und der Herzog ... ... zugefallenen Güter seines Vaters vorenthalten wollte, kehrte Heinrich von Hereford nach England zurück, als R. sich grade mit einem Heere in Irland befand. Eine Menge Vornehme und selbst der Herzog von York ...

Lexikoneintrag zu »Richard II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 704.
Ehrenlegion

Ehrenlegion [Brockhaus-1837]

... das Bild Napoleon's durch das König Heinrich IV . und der Adler durch Lilien ersetzt, welche aber ... ... sind nun auf 80 Großkreuze, 160 Großoffiziere, 400 Commandanten, 2000 Offiziere und eine unbestimmte Zahl Legionnairs festgesetzt; auch sind hinsichtlich der Jahrgelder Veränderungen eingetreten. ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenlegion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 628.
Braunschweig

Braunschweig [Brockhaus-1837]

... M. Der nördl. Theil B.'s bildet eine wellenförmige, mit Ausnahme ihres äußersten zur lüneburger Haide gehörenden Randes, sehr fruchtbare ... ... unter mehr als 600 Teichen der 93 Morgen große Wipperteich zu erwähnen; eine weite Sumpfgegend bildet im NO. der Drömling. Von den ... ... ansehnliche Gebäude, unter denen sich besonders auszeichnen: der von Heinrich dem Löwen im 12. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 313-316.
Kirchenstaat

Kirchenstaat [Brockhaus-1837]

... dem trasimenischen See. Die Stadt hat 16,000 Einw., eine Universität und Seidenfabriken. Im Dome der kleinen Stadt Assisi mit 4000 ... ... vorigen. Die Stadt Macerata mit 17,000 Einw. am Flusse Chienti hat eine Universität . Tolentino mit 3000 Einw. ... ... Urbino und Pesaro . Urbino mit 12,000 Einw. hat eine Citadelle; hier ward der berühmte ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 606-608.
Jeanne d'Arc

Jeanne d'Arc [Brockhaus-1837]

... ist, zeigt ein Schwert, auf dessen Spitze eine Krone steht, und zwei Lilien , sie selbst aber erhielt den ... ... .h. von der Lilie ). Die Engländer hatten indeß zu Paris Heinrich VI . als König von Frankreich gekrönt und belagerten ... ... zu ewigem Gefängnisse verdammt, aber bald nachher doch als eine Rückfällige zu Rouen am 30. Mai ...

Lexikoneintrag zu »Jeanne d'Arc«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 490-491.
Maria Stuart

Maria Stuart [Brockhaus-1837]

... d.) anrief, anfangs auch an der Grenze gastfreie Aufnahme fand, nachdem aber eine Untersuchung ihrer Schuld oder Unschuld veranlaßt worden, tiefer ins Land ... ... Parteimännern entstellte Geschichte M.'s, welche außer ihrem Sohne noch von Bothwell eine Tochter hinterließ, welche zu Soissons in Frankreich Nonne ...

Lexikoneintrag zu »Maria Stuart«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 54-55.
Friedrich I. [1]

Friedrich I. [1] [Brockhaus-1837]

... . von dem mächtigsten deutschen Fürsten Heinrich dem Löwen , Herzog von Baiern und ... ... erklärte und seine Länder an andere Fürsten vergab. Heinrich sah sich nach tapferer Gegenwehr 1182 durch ein kais. Heer so ... ... begrüßten ihn mit lautem Jubel und in Mailand vermählte F. seinen Sohn Heinrich mit Konstantia, der Erbin von ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 112-113.
Hohenstaufen

Hohenstaufen [Brockhaus-1837]

... Konrad III. die Foderung, daß Heinrich der Stolze das Herzogthum Sachsen und noch andere Besitzungen abtreten solle. Heinrich weigerte sich und wurde dafür in die Acht und aller seiner ... ... Friedrich 's, Herzogs von Schwaben , und nach diesem erst Heinrich VI. (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Hohenstaufen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 403-404.
Schmalkalden

Schmalkalden [Brockhaus-1837]

... ganze nordöstl Hälfte Deutschlands an und er nahm eine so achtunggebietende Stellung an, daß die Katholiken lange nicht wagten, zu entscheidenden ... ... und der Landgraf von Hessen durften sogar ungestraft 1542 wagen, Herzog Heinrich den Jüngern von Braunschweig , welcher das eifrigste Mitglied der ... ... die verbündeten Fürsten und Städte dennoch, sich eine Versicherung der Glaubensfreiheit zu erzwingen, welche vielleicht allem ...

Lexikoneintrag zu »Schmalkalden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 95-96.
Magna charta

Magna charta [Brockhaus-1837]

... bereits verbriefter Rechte enthielt und von der noch eine Originalurkunde mit dem hier abgebildeten Siegel im brit. Museum zu ... ... Sie besteht aus 60 Artikeln, wurde während der unruhigen und schwachen Regierung Heinrich III. erweitert, siebenmal erneuert und bestätigt, und die von ... ... Acht erklärt, Landes verwiesen oder auf irgend eine Weise ins Verderben gebracht werden dürfe, auch der König ...

Lexikoneintrag zu »Magna charta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 17-18.
Zeitschriften

Zeitschriften [Brockhaus-1837]

... auf jeder Seite eng bedruckten größten Bogen eine Masse von Gedrucktem geben, welche einen Octavband von 15–20 ... ... Morning Chronicle « in späterer Zeit die ministeriellen Blätter. Eine Zeitung wie der franz. » Moniteur « gibt es in England ... ... die gedruckte Zeile bezahlt bekommen. Der Capitalwerth einer solchen Zeitung beträgt zuweilen gegen eine Million Francs und den gegenwärtigen Werth ...

Lexikoneintrag zu »Zeitschriften«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 788-793.
Friedrich II. [1]

Friedrich II. [1] [Brockhaus-1837]

... Könige krönen lassen; aber als Heinrich bald darauf starb, wählte die eine Partei der deutschen Fürsten ... ... die Christen abgetreten, und F., welcher die Jolanta, eine Tochter des Königs Johann von Jerusalem , ... ... F. nach Deutschland eilen. Dort hatte er seinen Sohn, Heinrich , zum Verweser des Reichs bestellt, und dieser, verblendet und ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich II. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 113.
Meistersänger

Meistersänger [Brockhaus-1837]

... Zeiten Kaiser Otto 's des Großen, von dem sie sogar eine goldene Krone erhalten haben wollten, die in Mainz verwahrt wurde. ... ... saßen in den Singeschulen an einem oft mit einem Vorhang verhüllten Tische und der eine beachtete hauptsächlich den Reim , der andere die ...

Lexikoneintrag zu »Meistersänger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 103-104.
Bretschneider

Bretschneider [Brockhaus-1837]

Bretschneider ( Karl Gottlieb), Oberconsistorialrath und Generalsuperintendent ... ... Lehre Christi zu födern gesucht. Dasselbe war auch der Zweck seiner vielgelesenen Schrift » Heinrich und Antonio, oder die Proselyten der röm. und evangelischen Kirche « ( Gotha 1831, 4. Aufl.), welche eine Auseinandersetzung der Glaubenssätze beider Religionsbekenntnisse enthält.

Lexikoneintrag zu »Bretschneider«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 321-322.
Deutscher Orden

Deutscher Orden [Brockhaus-1837]

... silbernem Rande und der erste Meister des Ordens war Heinrich Walpot von Bassenheim . Es währte mehre Jahrzehente, ehe sich der ... ... der König von Ungarn die Ritter aufrief, ihm gegen die Tataren eine Vormauer zu bilden und ihnen dazu den östl. ...

Lexikoneintrag zu »Deutscher Orden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 559-560.
Dante Alighieri

Dante Alighieri [Brockhaus-1837]

... Er kehrte indessen nach Italien zurück, als ihm Kaiser Heinrich VII. Anwesenheit daselbst neue Aussichten eröffnete, nachdem dieser aber Florenz ... ... Dichters stehen. D. war von mittler Größe, hatte ein langes Gesicht , eine Habichtsnase, etwas heraustretende Augen , große Kinnladen, ...

Lexikoneintrag zu »Dante Alighieri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 511-512.
Siebenjährige Krieg

Siebenjährige Krieg [Brockhaus-1837]

... Sachsen sicherte sein Bruder, Prinz Heinrich , welcher während des Winters sogar einige glückliche Züge nach Böhmen ... ... die Uneinigkeit der Verbündeten hinderte sie, den Sieg zu benutzen; Prinz Heinrich deckte Schlesien , und obwol der Graf Schmettau auf einen voreiligen ...

Lexikoneintrag zu »Siebenjährige Krieg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 186-189.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon