Suchergebnisse (203 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cloud

Cloud [Brockhaus-1837]

... der Seine gelegen, über die hier eine schöne steinerne Brücke führt, hat seinen Namen vom h. Clodowald ... ... franz. Geschichte ist St.-C. vielfach wichtig als Schauplatz der Ermordung Heinrich III. durch den Dominikaner Clement (s.d.) und der ...

Lexikoneintrag zu »Cloud«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 440.
Chassé

Chassé [Brockhaus-1837]

... holländ. Armeeabtheilung in Antwerpen , wo ihm der Aufstand der Belgier 1830 eine neue Gelegenheit brachte, seine Entschlossenheit und Einsicht zu bewähren. Da man ihm ... ... rächte und sich dann in der kleinen Veste hielt, bis er 1832 durch eine große franz. Übermacht belagert, am 23. Dec. nach ...

Lexikoneintrag zu »Chassé«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 404.
Stuart

Stuart [Brockhaus-1837]

... IV. 1488, der sich mit der Tochter Heinrich VII. von England vermählte und im Kampfe gegen die Engländer seinen ... ... Elisabeth hingerichtet wurde. Jakob VI., der Sohn derselben und der nächste Erbe Heinrich VII., vereinigte die engl. Krone mit der schot. ... ... Eduard , der 1788 zu Rom starb, und Heinrich Benedict , der, 1747 Cardinal geworden, ...

Lexikoneintrag zu »Stuart«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 321.
Wettin

Wettin [Brockhaus-1837]

Wettin (die Grafen von), eine im Mittelalter berühmte Familie , von ... ... Meißen (1068), welche aber nur einige Zeit lang bei seinen Nachkommen, Heinrich dem Ältern und Heinrich dem Jüngern, Grafen von Eilenburg, blieb. Den Letztern beerbte 1127 ...

Lexikoneintrag zu »Wettin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 706.
Wilhelm [1]

Wilhelm [1] [Brockhaus-1837]

... März 1841 eröffneten Landtage vorgelegt wurde. Eine Zwistigkeit eigner Art drohte in derselben Zeit mit Hessen - ... ... den letzten Jahren Nassau zur Verstärkung der Strömung jenes Rheinarmes eine sogenannte Buhne an der Bibericherau anlegen lassen und dieser ward besonders zugeschrieben, ... ... befördern solle. Anstatt aber deshalb Einspruch zu thun, ward von hess. Seite eine geheime Expedition ganz eigner Art vorbereitet ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 730-731.
Agrippa

Agrippa [Brockhaus-1837]

Agrippa ( Heinrich Cornelius) von Nettesheim , einer der denkendsten und genialsten Abenteurer unter ... ... selbst sagt, sich vorgenommen hatte, wie ein Hund zu beißen, wie eine Schlange zu stechen und wie ein Drache zu verletzen. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Agrippa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 34-35.
Oranien

Oranien [Brockhaus-1837]

... kam nach dem 1531 erfolgten kinderlosen Tode des letzten Fürsten an eine Linie der damaligen Grafen von Nassau , in welche die Schwester des Erblassers geheirathet hatte. Der kinderlose Tod Wilhelm Heinrich 's von Nassau -Oranien, Königs von England , veranlaßte seit ...

Lexikoneintrag zu »Oranien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 346.
Stolberg [1]

Stolberg [1] [Brockhaus-1837]

Stolberg ist eine deutsche Standesherrschaft, zum größten Theile unter preuß. Landeshoheit stehend. Das gräfl. ... ... Hanover , Herrschaften in Schlesien und andere. Der jetzige Standesherr ist Graf Heinrich , geb. 1772. Ein jüngerer Bruder, Graf Anton , ist Oberpräsident ...

Lexikoneintrag zu »Stolberg [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 306-307.
Dembinski

Dembinski [Brockhaus-1837]

Dembinski ( Heinrich ), ein durch kühne Waffenthaten während der poln. Revolution von 1830–31 ... ... Meinungsverschiedenheit der Generale Gielgud und Chlapowski die ganze Unternehmung gescheitert war und jene eine Zuflucht mit ihren Truppen in Preußen suchten, unternahm D. mit nicht ganz 4000 ...

Lexikoneintrag zu »Dembinski«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 524-525.
Lauenburg

Lauenburg [Brockhaus-1837]

... Hanover und Hamburg begrenzt wird. Dasselbe bildet eine ununterbrochene Ebene , welche von der gegen ... ... hat das Land von der Lauenburg , die in den Kriegen Heinrich 's des Löwen erbaut wurde. Die ursprünglichen Bewohner des Landes waren Wenden , welche sich Heinrich der Löwe im 12. Jahrh. unterwarf. Im folgenden Jahrh. kam ...

Lexikoneintrag zu »Lauenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 704-705.
Wahlstatt

Wahlstatt [Brockhaus-1837]

... 1241 in dieser Gegend vom Herzog Heinrich II. von Liegnitz den Mongolen gelieferten Schlacht , in welcher er ... ... Herzogs enthaupteter Leichnam gefunden wurde, ließ seine Mutter, die h. Hedwig, eine Kapelle erbauen, um die nach und nach das jetzige Dorf entstand. ...

Lexikoneintrag zu »Wahlstatt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 638.
Wilhelm IV.

Wilhelm IV. [Brockhaus-1837]

... Theilnahme am Seekriege wider Frankreich nicht erhalten. Eine um diese Zeit mit der Schauspielerin Dora Jordan aus Irland eingegangene ... ... Fitz-Clarence, der Schiffscapitain Adolf Fitz-Clarence und August Fitz-Clarence, welcher eine geistliche Pfründe besitzt, sowie drei in vornehme Häuser ... ... der er sich 1818 vermählte und die ihm auch eine Tochter geboren hatte, welche aber im März 1821 ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm IV.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 726.
Petersgroschen

Petersgroschen [Brockhaus-1837]

Petersgroschen und Peterspfennig hieß in England eine mit einem Penny von jedem Hause jährlich am Peterstage entrichtete Abgabe ... ... und Paulus , vom angelsächs König Ina bewilligt worden sein soll, von Heinrich VIII . aber im 16. Jahrh. aufgehoben wurde.

Lexikoneintrag zu »Petersgroschen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 466.
Schlegel

Schlegel [Brockhaus-1837]

... nach Dresden und dann in Gesellschaft seiner Frau, welche eine Tochter des berühmten Philosophen Mendelssohn war, nach Paris . Hier hielt er ... ... das »Deutsche Museum « (2 Bde., Wien 1812–13) heraus. Eine Zeit lang war er als Legationsrath der östreich. Gesandtschaft ...

Lexikoneintrag zu »Schlegel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 86-87.
Aue

Aue [Brockhaus-1837]

... Vitzenburg auf den Ronnebergsfeldern war es, wo eine dreitägige blutige Schlacht im I. 531 den Untergang des alten thüring. ... ... der deutschen Kaiser aus dem sächs Hause und es starben daselbst Heinrich I . (936) und sein Sohn Otto I . (974). ...

Lexikoneintrag zu »Aue«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 140.
Öls

Öls [Brockhaus-1837]

... Mauern und Gräben umgebenen alten Residenzschlosse befinden sich eine Bibliothek und einige andere wissenschaftliche und Kunstsammlungen und das 1594 gestiftete ... ... Ö. aus der Erbtheilung der Besitzungen seines verstorbenen Vaters , Herzog Heinrich III. von Glogau erhielt. Nach dem Erlöschen dieser Linie ... ... O. 1495 durch Tausch an den Herzog Heinrich von Münsterberg, den dritten Sohn des böhm. Königs ...

Lexikoneintrag zu »Öls«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 340.
Bart

Bart [Brockhaus-1837]

... Kinn, bald Beides vereinigt; auch spielte der Bart eine wichtige Rolle bei Verträgen und Urkunden , zu deren ... ... Stutzer damaliger Zeit galt es als besondere Gunst, wenn ihm eine Dame seinen Bart bürstete. Nach König Heinrich IV . erhielt noch seine Art ...

Lexikoneintrag zu »Bart«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 186-187.
Hute

Hute [Brockhaus-1837]

... früher, unglaublichen Aufwand getrieben. Von König Heinrich VIII . von England wird erzählt, daß er beim Einzuge in ... ... Bogen wie bei Königskronen angebracht. Die Erzherzöge von Östreich zeichnen sich durch eine eckige Verbrämung und durch einen mit Perlen besetzten Bogen aus, auf ...

Lexikoneintrag zu »Hute«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 430-431.
Otto

Otto [Brockhaus-1837]

... Otto IV. tapfer gestritten und sollte versprochenermaßen eine Tochter des Ersten zur Gattin erhalten. Weil aber O. seine Ritterehre ... ... Philipp sein Wort zurück und gab ihm, als der Pfalzgraf später um eine Tochter des Herzogs Heinrich von Schlesien werben wollte, auf ...

Lexikoneintrag zu »Otto«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 378.
Polen

Polen [Brockhaus-1837]

... tragen über wollenen oder leinenen Unterkleidern eine blaue Kurtka oder Art von Kontusche und eine Mütze mit vielen Bändern oder ... ... damals nur auf eine möglichst günstige Versöhnung mit Rußland hinarbeitete, sah er sich doch unwillkürlich ... ... vereinigten poln. Provinzen widersetzte, setzte ihm aber einen Nationalrath und eine Reichstagsdeputation zur Seite. Die Beliebtheit ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 516-523.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon