Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Reding

Reding [Brockhaus-1837]

... Reding (Aloys von), Landamman des Cantons Schwyz und ein beharrlicher Vertheidiger der schweiz. Unabhängigkeit wider ... ... war aber schon 1788 nach Schwyz zurückgekehrt, wo er als Landeshauptmann dieses Cantons den 1798 in die Schweiz eindringenden Franzosen und der Verschmelzung der ...

Lexikoneintrag zu »Reding«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 642-643.
Splügen

Splügen [Brockhaus-1837]

Splügen (der), zu den rhätischen Alpen gehörend, ist einer der höchsten Berge des Cantons Graubündten , und liegt auf der Grenze zwischen diesem und der Lombardei. Über ihn geht eine merkwürdige, erst 1823 vollendete Kunststraße, die sich in dem Splügenpasse ...

Lexikoneintrag zu »Splügen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 252.
Appenzell

Appenzell [Brockhaus-1837]

... alle wichtigern Angelegenheiten zu berathen und zu ordnen. Die vornehmsten Orte des Cantons sind: der Flecken Appenzell mit 3000 Einw., an der Sitter, Hauptort ... ... guten Schulanstalten; Herisau mit 7000 Einw., der volkreichste und betriebsamste Ort des Cantons ; Gais, bekannt durch seine treffliche Anstalten für Molkenkuren und ...

Lexikoneintrag zu »Appenzell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 101-102.
Morgarten

Morgarten [Brockhaus-1837]

Morgarten heißt ein Berg an der Ostseite des ehemals viel umfänglichern Egerisees an der Grenze des schweiz. Cantons Zug, welcher durch den auf dem engen Boden zwischen Berg und See am 6. Dec. 1315 von den Waldstädten Schwyz , Uri und ...

Lexikoneintrag zu »Morgarten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 188-189.
Mühlhausen

Mühlhausen [Brockhaus-1837]

Mühlhausen , Hauptort eines Cantons im franz. Departement Oberrhein, ist einer der wichtigsten Fabrikplätze von ganz Frankreich und hat 13,000 Einw., die meist aus dem Elsaß und aus der Schweiz stammen. Der alte, winkelig gebaute Theil der Stadt liegt am ...

Lexikoneintrag zu »Mühlhausen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 209.
Uri

Uri [Brockhaus-1837]

... ähnlichen Beisteuern her. Das Wappen des Cantons enthält einen schwarzen Stierkopf in goldenem Felde, und weil in alten Zeiten ... ... es die Straße über den Splügen zollfrei machte. Der Hauptort des Cantons ist Altorf mit 1600 Einw., 1 / 2 St. ...

Lexikoneintrag zu »Uri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 539-540.
Zug

Zug [Brockhaus-1837]

Zug (der Canton ), umschlossen von den Cantonen Zürich ... ... Rigi und Roß 1200 F. Tiefe hat. Im südöstl. Theile des Cantons liegt zwischen dem kleinen, früher weit umfänglichern Egerisee und dem Berge ...

Lexikoneintrag zu »Zug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 819.
Bern

Bern [Brockhaus-1837]

... der Stapelplatz aller Bedürfnisse und Producte des Cantons ist. Wegen seiner hohen Lage ist B. einer der gesundesten Orte ... ... Wallis führt; das Simmenthal und Sanenthal. Unter mehren Heilquellen des Cantons sind die der Badeorte Aarzihle, Engistein, Blumenstein und Gurnigel die berühmtesten. ...

Lexikoneintrag zu »Bern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 230-232.
Genf

Genf [Brockhaus-1837]

... Die Verfassung des in sechs Bezirke getheilten Cantons G. von 1814 bestimmt allgemeine Gleichheit vor dem Gesetze , erkennt ... ... der erstere die gesetzgebende, der letztere die vollziehende Gewalt. Das Bundescontingent des Cantons beträgt 880 M. und 23,000 Fr. Geldbeitrag. – ...

Lexikoneintrag zu »Genf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 181-182.
Flüe

Flüe [Brockhaus-1837]

Flüe ( Nikolaus von der), später Bruder Claus genannt, ... ... und Menschlichkeit die Achtung seiner Landsleute, und als diese ihn zum Landrathe des Cantons beriefen, zeichnete er sich durch Verstand und Rechtschaffenheit aus. Man trug ...

Lexikoneintrag zu »Flüe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 64.
Basel

Basel [Brockhaus-1837]

Basel , seit 1833 in die Cantone Stadt Basel und Basel- ... ... Commissarien dahin ab und sprach am 26. Aug. die Regulirung der Verhältnisse des Cantons dahin aus, daß derselbe dem Bunde gegenüber wie zeither nur einen Staatskörper bilden ...

Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 189-191.
Waadt

Waadt [Brockhaus-1837]

... gewählten Großraths einführte. Einnahmen und Ausgaben des Cantons nähern sich der Summe von 900,000 Francs ; die gesammte aufgezeichnete Wehrmannschaft beläuft sich auf mehr als 23,000 Mann. Der Hauptort des Cantons , Lausanne , liegt auf einigen Hügeln in der Nähe des Genfersees, ...

Lexikoneintrag zu »Waadt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 631-632.
Zürich

Zürich [Brockhaus-1837]

... Mill. Francs . Die Hauptstadt des Cantons ist Zürich mit 14,000 Einw., an der aus dem Zürichersee ... ... erst im 14. Jahrh. durch Kauf und Eroberung das jetzige Gebiet des Cantons . Ulrich Zwingli (s.d.) fing dort 1520 die schweiz ...

Lexikoneintrag zu »Zürich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 822-824.
Wallis

Wallis [Brockhaus-1837]

Wallis (der Canton ), franz. le ... ... Unterwallis gezwungen. Zum schweiz. Bundesheer stellt W. 1280 M. Der Hauptort des Cantons ist Sion oder Sitten am gleichnamigen Bache unweit der Rhone ...

Lexikoneintrag zu »Wallis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 649-650.
Aargau

Aargau [Brockhaus-1837]

... Limmat ihre Gewässer durch das Gebiet des Cantons zuführen. Der Hallwyler-See ist der einzige im Canton . Gärtenfrüchte ... ... demokratisch-repräsentative Verfassung. – Aarau an der Aar, die Hauptstadt des Cantons und eines nach ihr benannten Bezirks, wurde seit der Selbständigkeit des ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 2.
Usteri [2]

Usteri [2] [Brockhaus-1837]

Ustĕri ( Paulus ), als Staatsmann bei den Umgestaltungen der ... ... , und war auch mehrmals Gesandter bei der Tagsatzung. Durch die neue Organisation des Cantons im J. 1831 ward U. zum ersten Mitgliede des Regierungsraths, zum ersten ...

Lexikoneintrag zu »Usteri [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 547.
Schweiz

Schweiz [Brockhaus-1837]

... Canton Neuenburg und einen Theil des Cantons Bern nach dem Rheine zu streicht. Die Formation des ... ... berufen werden. Während die Tagsatzung nicht versammelt ist, leitet die Vollziehungsbehörde des Cantons , welcher grade die Vorortschaft hat, die allgemeinen Angelegenheiten. Der Oberste ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 134-138.
Zwingli

Zwingli [Brockhaus-1837]

Zwingli (Ulrich), der berühmte Reformator der Schweiz und Zeitgenosse ... ... Unterwalden und Zug ausbrechende Krieg zwang Z. mit dem Banner des Cantons , dessen Anführer stets ein Geistlicher war, ins Feld zu ziehen, und am ...

Lexikoneintrag zu »Zwingli«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 826.
Thurgau

Thurgau [Brockhaus-1837]

Thurgau , ein Canton der schweizerischen Eidgenossenschaft, welcher vom Rhein ... ... Mann zu stellen und 22,800 Fr. Geldbeitrag zu zahlen. Der Hauptort des Cantons ist das Städtchen Frauenfeld mit gegen 2000 Einw. Auf dem Schlosse beim Flecken ...

Lexikoneintrag zu »Thurgau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 424.
Rousseau

Rousseau [Brockhaus-1837]

Rousseau (Jean Jacques), geb. am 28. Jun. 1712 zu ... ... in Genf und R. fand erst in einem Dorfe des Cantons Neufchatel einen Zufluchtsort, wo ihm König Friedrich II . Beweise der ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 756-757.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon