Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Koran

Koran [Brockhaus-1837]

Koran oder mit dem arab. Artikel Alkoran heißt das ... ... und kräftig, und eigenthümlich sind dem Koran die gereimten Ausgänge der Zeilen. Abubekr, Mohammed 's Schwiegervater, hat den Koran gesammelt und der dritte Khalif Othman hat ihn berichtigt und bekannt gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Koran«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 649.
Ulema

Ulema [Brockhaus-1837]

Ulēma , die Gesetzgelehrten, wird im osman. Reiche die Gesammtheit ... ... Geistlichen und Rechtsgelehrten genannt, welche dort einander darum so nahe stehen, weil der Koran ebenso gut Quelle der Glaubensvorschriften wie des bürgerlichen Rechtes ist. Der Scheik ...

Lexikoneintrag zu »Ulema«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 512.
Allah

Allah [Brockhaus-1837]

Allah ist bei allen Bekennern der mohammed. Religion der Name des ... ... und einzigen Wesens, von welchem sie so erhabene Vorstellungen haben, daß, wie der Koran sich ausdrückt, die Wunder desselben nicht zu beschreiben sind, wenn auch ...

Lexikoneintrag zu »Allah«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 56.
Sunniten

Sunniten [Brockhaus-1837]

... Sunniten oder Sonniten heißen die rechtgläubigen Mohammedaner, welche außer dem Koran noch die Sunna oder Sonna als die untrügliche Quelle ihres ... ... Schiiten , d.h. Irrgläubigen, entgegen, welche, sich ausschließlich an den Koran haltend, das Buch der Überlieferung des Propheten verwerfen.

Lexikoneintrag zu »Sunniten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 335.
Arabesken

Arabesken [Brockhaus-1837]

Arabesken nennt man alle aus Blumen , Laub ... ... Gegenständen zusammengesetzte, theils erhaben gearbeitete, theils gemalte Verzierungen. Da den Mohammedanern im Koran streng verboten ist, lebendige Wesen abzubilden, so waren sie auf diese Art ...

Lexikoneintrag zu »Arabesken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 104.
Java

Java [Brockhaus-1837]

Java , eines der vier großen Sunda-Eilande, liegt südl. vom ... ... Adel eine Art von Lehnsverfassung; die Justiz wird im Allgemeinen nach dem Koran verwaltet. Das Kriegswesen ist nach Möglichkeit europ. organisirt. Die Holländer haben ...

Lexikoneintrag zu »Java«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 488-490.
Maria

Maria [Brockhaus-1837]

Maria , die Mutter Jesu, welche in der ... ... M. in den spätern Schriften der Juden dargestellt, dagegen spricht der Koran ehrerbietig von ihr. In Dem, was sich über ihren Charakter aus ...

Lexikoneintrag zu »Maria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 52-54.
Bäder

Bäder [Brockhaus-1837]

Bäder (die) waren schon bei den alten Indiern und Ägyptern ein ... ... niedern Volksclasse besucht und kamen später in übeln Ruf. Die Mohammedaner, welchen der Koran öftere Waschungen vorschreibt, lieben das warme Bad leidenschaftlich, während sie das kalte ...

Lexikoneintrag zu »Bäder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 166-167.
Mekka

Mekka [Brockhaus-1837]

... dem Propheten die einzelnen Blätter des Koran überreicht haben soll; das berühmteste Gebäude aber ist die große Moschee ... ... mit schwarzer Seide umhangen, auf die mit Gold Sprüche aus dem Koran gestickt sind, und hat das Glaubensbekenntniß der Bekenner des Islam: »Es ...

Lexikoneintrag zu »Mekka«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 104.
Mufti

Mufti [Brockhaus-1837]

Mufti oder Scheik-ul-islam wird in der Türkei das Oberhaupt ... ... Range folgt er unmittelbar nach dem Sultan , wird als erster Ausleger des Koran bei gerichtlichen und sonst wichtigen Angelegenheiten zu Rathe gezogen und gibt in ...

Lexikoneintrag zu »Mufti«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 207.
Wahabi

Wahabi [Brockhaus-1837]

Wahabi , Wahabiten oder Wechabiten heißen die Anhänger der Lehre ... ... vorigen Jahrhunderts in Arabien als Reformator desselben auf. Nur den ursprünglichen Inhalt des Koran anerkennend, eiferte er gegen die eingerissene abgöttische Verehrung Mohammed 's und der ...

Lexikoneintrag zu »Wahabi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 637.
Persien

Persien [Brockhaus-1837]

... Übrigen beschränken sich die wissenschaftlichen Bestrebungen der Perser auf das Studium des Koran , welcher Quelle der Theologie und Rechtswissenschaft ist, auf Wahrsagekunst, Astrologie ... ... unter dem Scheikh Islam, dem ersten Gelehrten und Religionsdiener. Gesetzbuch ist der Koran und die Staatseinkünfte werden auf 30 Mill. Gulden ...

Lexikoneintrag zu »Persien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 447-452.
Marokko

Marokko [Brockhaus-1837]

Marokko (das Kaiserthum), nach seinen beiden Hauptbestandtheilen auch Fez und ... ... und spricht Recht , allein ohne Geschenke darf dann Niemand kommen und der Koran ist das allein gültige Gesetzbuch. Die Staatseinkünfte aus dem Zehnten , der ...

Lexikoneintrag zu »Marokko«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 65-66.
Bajazet

Bajazet [Brockhaus-1837]

Bajăzet , türk. Sultan , geb. 1347, war der Sohn ... ... Jacub erdrosseln, dessen Nebenbuhlerschaft er fürchtete und berief sich deshalb auf die Stelle im Koran : »Unruhe ist ärger denn Hinrichtung.« Konstantinopel und seine Kaiser empfanden ...

Lexikoneintrag zu »Bajazet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 172.
Gabriel

Gabriel [Brockhaus-1837]

Gabriel , Held Gottes , einer der sieben Erzengel, welche nach jüdischer Volkssage den Thron Gottes umstehen. Er gilt bei den Juden als der Todesengel, ... ... Rathschlüsse Gottes aufzeichnen, und als den, durch dessen Eingebung Mohammed den Koran erhielt.

Lexikoneintrag zu »Gabriel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 131.
Mohammed

Mohammed [Brockhaus-1837]

Mohammed , der Stifter der nach ihm benannten mohammedanischen Religion, zu der ... ... Zeit erst sammelte man M.'s größere Vorträge zum Gesetzbuche der Mohammedaner oder Koran (s.d.); eine spätere zweite Sammlung von kürzern Aussprüchen desselben, Nachrichten ...

Lexikoneintrag zu »Mohammed«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 162-163.
Kirgisen

Kirgisen [Brockhaus-1837]

Kirgisen (die), ein Nomadenvolk, das in den ... ... erbliche Privilegien und Würden werden nicht anerkannt; streitige Fälle werden nach dem Koran , altem Herkommen und Billigkeit entschieden. Großen Einfluß haben die Familienältesten, sodann ...

Lexikoneintrag zu »Kirgisen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 609-610.
Beduinen

Beduinen [Brockhaus-1837]

Beduinen , ein zahlreicher arab. Volksstamm, welcher in vielen nomadisirenden Horden ... ... s zurück und dichten ihnen allerlei erhabene Eigenschaften, z.B. die Fähigkeit, im Koran zu lesen, an. Im Ganzen sind die Beduinen arm, unwissend und roh ...

Lexikoneintrag zu »Beduinen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 208.
Aureng-Zeyb

Aureng-Zeyb [Brockhaus-1837]

... Durch strengen Gehorsam gegen die Vorschriften des Koran , ein einsames, der religiösen Betrachtung gewidmetes Leben und scheinbare Verachtung ... ... bei den Indiern Ansehen und Anhang. Zwanzig Jahre alt, vertauschte er den Koran , den er so lange immer unter dem Arme getragen, mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Aureng-Zeyb«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 151-152.
Osmanische Reich

Osmanische Reich [Brockhaus-1837]

... nie verlassen durften, auch war das Lesen des Koran und die Geschichte des osman. Reiches , sowie nach Mohammed ... ... Ulema bilden die Körperschaft der Gesetzverständigen, gehören aber, weil der Koran allen Gesetzen zum Grunde liegt, zugleich zum geistlichen ... ... Logik und Philosophie , Rechtswissenschaft, Auslegung des Koran , Geschichte , Geographie und einige andere Lehrgegenstände ...

Lexikoneintrag zu »Osmanische Reich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 356-363.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon