Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wittenberg

Wittenberg [Brockhaus-1837]

Wittenberg , Kreisstadt und Festung am rechten Ufer der Elbe ... ... dortige Schloßkirche neu herstellen, welche früher eine Kapelle zur Verwahrung eines blutigen Dornes von Christi Kreuzigung her war, welchen Philipp der Schöne von Frankreich der Gemahlin ...

Lexikoneintrag zu »Wittenberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 744-745.
Rosenkranz

Rosenkranz [Brockhaus-1837]

... im Tempel ; zu den schmerzlichen: die Todesangst Christi im Ölgarten, Christi Geißelung, Christi Krönung mit der Dornenkrone, Christi Gang nach der ... ... Christi Kreuzigung; zu den glorwürdigen: die Auferstehung Christi, Christi Himmelfahrt , die Sendung des h. ...

Lexikoneintrag zu »Rosenkranz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 746-747.
Chiliasmus

Chiliasmus [Brockhaus-1837]

Chiliasmus wird, nach dem Griechischen von chilias, 1000, die irrthümliche ... ... den frühesten Christen, die jedoch den Beginn des tausendjährigen Reiches auf die Wiedererscheinung Christi auf Erden verlegten, wo nach Auferstehung der Todten alle Frommen zu ...

Lexikoneintrag zu »Chiliasmus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411.
Evangelium

Evangelium [Brockhaus-1837]

... Versöhnung der Menschen mit Gott durch Christi verdienstvolles Leben , Leiden und Sterben, und des h. Geistes ... ... Apostel nachahmend, von einer Gemeinde zur andern reisten und die Lehre Christi predigten. – Evangelisch wird Alles genannt, was der in der ...

Lexikoneintrag zu »Evangelium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 706-708.
Hohes Lied

Hohes Lied [Brockhaus-1837]

Hohes Lied oder das Lied der Lieder , ist ... ... sah in dem innigen und zärtlichen Verhältnisse der Braut und des Bräutigams die geheimnißvolle Vereinigung Christi mit der Kirche oder Gottes mit der gläubigen Seele , und ...

Lexikoneintrag zu »Hohes Lied«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 405.
Versöhnung

Versöhnung [Brockhaus-1837]

Versöhnung heißt die aufrichtige und von Herzen kommende Herstellung von ... ... später Veranlassung, daß die katholische Kirche die Versöhnung Gottes durch den Leidenstod Christi nur auf die Erbsünde bezog und für die wirklich begangenen Sünden die ...

Lexikoneintrag zu »Versöhnung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 597-598.
Abgötterei

Abgötterei [Brockhaus-1837]

Abgötterei oder Götzendienst (Idolatrie) nennt man die göttliche Verehrung eines ... ... Völkern, die auf einer niedern Stufe der Ausbildung stehen, selbst die Bekenner der Lehre Christi nicht ausgenommen, der über den allein wahren Gott die würdigsten Ansichten aufstellte ...

Lexikoneintrag zu »Abgötterei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 8.
Elendthier

Elendthier [Brockhaus-1837]

Elendthier (das), oder Elenn gehört, wie ... ... der Wälder des nördl. Asiens und Europa . Um die Zeit von Christi Geburt war es auch in Frankreich und Deutschland häufig, und ...

Lexikoneintrag zu »Elendthier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 652.
Einsiedler

Einsiedler [Brockhaus-1837]

Einsiedler , oder nach dem Griechischen Eremiten und Anachoreten , werden ... ... als diejenigen, welche in der Gesellschaft leben. Solcher Einsiedler gab es schon vor Christi Geburt in Asien , z.B. unter den ind. Philosophen; unter ...

Lexikoneintrag zu »Einsiedler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 638.
Dei gratia

Dei gratia [Brockhaus-1837]

Dei gratia , auf Münzen gewöhnlich in D. G ... ... Titeln mehrer Fürsten entfernt worden. Seit der Papst Ansprüche auf die Statthalterschaft Christi auf Erden macht, schreiben sich die Bischöfe dei et apostolica sedis ...

Lexikoneintrag zu »Dei gratia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 522.
Hierarchie

Hierarchie [Brockhaus-1837]

Hierarchie ist ein griech. Wort , welches Herrschaft des Heiligen ... ... über alles weltliche Ansehen sich erhebende Macht des Papstes , der als Stellvertreter Christi und somit als Haupt der Christenheit auftrat, welche als Hierarchie bezeichnet wurde.

Lexikoneintrag zu »Hierarchie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 387.
Methodisten

Methodisten [Brockhaus-1837]

Methodisten werden die Mitglieder einer in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts ... ... besonders diejenigen, welche in Folge einer 1741 entstandenen Spaltung der Ansicht Wesley's (daß Christi Verdienst allgemein sei und dieses auch von der Gnade gelte) beipflichteten, während ...

Lexikoneintrag zu »Methodisten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 125.
Thorwaldsen

Thorwaldsen [Brockhaus-1837]

Thorwaldsen (Albert oder Bertel), einer der ausgezeichnetsten Bildhauer neuerer Zeit, ... ... Hochberühmt sind seine vier Reliefs zu einem würfelförmigen Taufsteine, welche die Taufe Christi, die Madonna mit dem Jesuskinde und dem kleinen Johannes , Christus, ...

Lexikoneintrag zu »Thorwaldsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 421-422.
Palmsonntag

Palmsonntag [Brockhaus-1837]

... Auferweckung des Lazarus , als Vorbild von Christi Erweckung, gefeiert wurde. In der katholischen Kirche ist der Palmsonntag durch ... ... Art Volksschauspiel war der seit dem 7. Jahrh. zur lebendigen Vergegenwärtigung des Einzugs Christi in Jerusalem gehaltene feierliche Aufzug mit einem meist hölzernen Esel , ...

Lexikoneintrag zu »Palmsonntag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 390.
Kreuzträger

Kreuzträger [Brockhaus-1837]

Kreuzträger oder Kreuzbrüder ist der Name eines religiösen Ordens , ... ... während eines Brandes verloren gegangen, und in das ein Stückchen vom Kreuze Christi gefaßt war. Papst Clemens IX. bestätigte den Orden . Derselbe ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzträger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 667.
Abkürzungen

Abkürzungen [Brockhaus-1837]

Abkürzungen (Abbreviaturen) sind beim Schreiben theils zur Zeit-, theils zur ... ... gestorben; v., von; v. oder n. Chr. G., vor oder nach Christi Geburt ; D., Doctor ; M., Magister .

Lexikoneintrag zu »Abkürzungen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 9.
Chodowiecki

Chodowiecki [Brockhaus-1837]

Chodowiecki ( Daniel Nicolas), ausgezeichneter Maler und Kupferstecher, geb. 1726 ... ... C.'s Ruf nahm nun fortwährend zu; eine von ihm in Miniatur gemalte Lebensgeschichte Christi ward allgemein bewundert und es gingen bald von allen Seiten so viele Aufträge ein ...

Lexikoneintrag zu »Chodowiecki«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 419.
Protestanten

Protestanten [Brockhaus-1837]

... heiliger Menschen, noch den überschwenglichen Schatz eines Verdienstes Christi und der Heiligen , aus welchem im Leben , wie nach dem ... ... äußerliche Geberden sich entbindet, und nur denjenigen Gebräuchen, die dem Worte Christi entsprechen und ein Ausdruck des christlichen Glaubens und der Überzeugung der ... ... Gegenwart des Allerheiligsten , selbst des sichtbaren Leibes Christi, durch die heilige Person der Priester , ...

Lexikoneintrag zu »Protestanten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 587-589.
Christenthum

Christenthum [Brockhaus-1837]

Christenthum (das) oder die christliche Religion ist nach Form ... ... ausschließlich das wahre Christenthum besitze, verfolgten, ohne zu bedenken, daß da nur, wo Christi lebendiger Geist wohnt, das wahre Christenthum stattfinden könne, das den ganzen Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Christenthum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 422-424.
Tempelherren

Tempelherren [Brockhaus-1837]

Tempelherren , Tempelbrüder, Templer heißen die Glieder ... ... deren man den Orden beschuldigte und die auf die drei Punkte : Verleugnung Christi, Verehrung des Götzenbildes Baffomet und unnatürliche Wollust gestellt waren. Ist es nun auch ...

Lexikoneintrag zu »Tempelherren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 384-386.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon