Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Transfiguration

Transfiguration [Brockhaus-1837]

Transfiguration , d.i. Umgestaltung, heißt vorzugsweise in der katholischen Kirche die Verklärung Christi, deren Gedächtniß von ihr, wie von der griech., jährlich am 6. Aug. mit einem hohen Feste begangen wird. Es war bald, nachdem Jesus seinen Jüngern verkündet hatte ...

Lexikoneintrag zu »Transfiguration«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 461-462.
Fronleichnamsfest

Fronleichnamsfest [Brockhaus-1837]

... prächtigste Fest zur Feier der Gegenwart des Leibes Christi im Altarsacrament, indem die Hostie als der Leib des Herrn (Fronleichnam ... ... der wirklichen Verwandlung des Brotes im h. Abendmahl in den Leib Christi eine stärkere Beglaubigung zu geben. Das Fest selbst findet den Donnerstag ...

Lexikoneintrag zu »Fronleichnamsfest«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 122-123.
Glas

Glas [Brockhaus-1837]

... ... der Glasbereitungskunst, welche die Ägypter später noch mehr vervollkommneten. Um die Zeit von Christi Geburt wurde auch in Italien Glas verfertigt. Doch waren die Alten ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 223-227.
Huss

Huss [Brockhaus-1837]

Huss ( Johannes ) oder Joh. von Hussinecz , der ... ... von der Kirche «. Er leugnete die Verwandlung der Hostie in den wirklichen Leib Christi, verwarf den Glauben an die Unfehlbarkeit des Papstes und an die ...

Lexikoneintrag zu »Huss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 428-429.
Jahr

Jahr [Brockhaus-1837]

Jahr (das) heißt die Zeit, während welcher die Erde ... ... daraus, ob die 4 in den letzten beiden Ziffern der ihm entsprechenden Jahreszahl nach Christi Geburt aufgeht. Bleibt ein Rest, so hat man ein gemeines Jahr ...

Lexikoneintrag zu »Jahr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 480-481.
Grab

Grab [Brockhaus-1837]

... der Ort, wo dieselbe das Kreuz Christi in einer Cisterne, die man noch zeigt, gefunden haben soll. Nach ... ... der Felsen einen tief hinabgehenden Spalt, der bei dem Erdbeben , welches nach Christi Kreuzigung erfolgte, entstanden sein soll. Bei 11 ist eine Kapelle der Katholiken ...

Lexikoneintrag zu »Grab«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 256-257.
Gott

Gott [Brockhaus-1837]

Gott , das übermenschliche, völlig mangellose, ewig lebendige Wesen, welches durch ... ... der Erlöser des Menschengeschlechts, als welcher wir ihn in der Person Jesu Christi verehren. In den begnadigten Menschen, den Christen, lebt er nun fortan, wie ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 245.
Ysop

Ysop [Brockhaus-1837]

Ysop , Hyssop , eine Pflanzengattung, von der auch eine Art ... ... Blut der Opferthiere mit einem Ysopbüschel über die Häuser . Auch in der Leidensgeschichte Christi kommt ein Ysopstengel vor, indem die Kriegsknechte auf einem solchen dem Gekreuzigten einen ...

Lexikoneintrag zu »Ysop«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 773-774.
Papst

Papst [Brockhaus-1837]

... Stuhle zu Rom und den sichtbaren Statthalter Christi auf Erden verehrt. Er heißt daher auch »der heilige Vater ... ... zu wollen. Die Lehre der katholischen Kirche vom Papste als Statthalter Christi und Mittelpunkt der Hierarchie (s.d.) und von dessen Untrüglichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Papst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 403-407.
Jesus

Jesus [Brockhaus-1837]

Jesus war der Sohn der Maria , einer Jungfrau aus dem ... ... geboren worden ist, als in der gewöhnlichen Rechnung angenommen wird. Hiernach fällt das Geburtsjahr Christi 4–5 Jahre vor Anfang der christlichen Zeitrechnung. Joseph , ein Zimmermann, ...

Lexikoneintrag zu »Jesus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 502-503.
Maria

Maria [Brockhaus-1837]

... Verlobten und wurde unter wunderbaren Umständen die Mutter Christi. Schon vor der Geburt des Heilands vernahm sie Engelsgrüße ... ... Tage geweiht werden. Das gleichzeitig entstandene Fest der Verkündigung oder der Empfängniß Christi, das dem Andenken des Tages gewidmet ist, an welchem der Engel ...

Lexikoneintrag zu »Maria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 52-54.
Messe

Messe [Brockhaus-1837]

Messe (lat. missa ) hieß zuerst in der röm. ... ... des Priesters in dem geweihten Brot und Wein als wahrhaftiger Leib Christi, zur Versöhnung der Welt Gott ebenso dargebracht würde, wie sich ...

Lexikoneintrag zu »Messe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 119-120.
Kreuz

Kreuz [Brockhaus-1837]

... befindlichen Teich werfen lassen. Als man zur Kreuzigung Christi eben ein geeignetes Holz suchte, habe der Balken auf dem Wasser geschwommen und sei zur Verfertigung des Kreuzes Christi benutzt worden. In die Andacht für das heil. ... ... Kirchen aufgestellt, um durch seinen Anblick an Christi Leiden und Sterben, sein Verdienst um die Menschheit zu ...

Lexikoneintrag zu »Kreuz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 665.
Mengs

Mengs [Brockhaus-1837]

Mengs ( Anton Rafael), geb. 1728 zu Außig in Böhmen ... ... wurde nun mit erhöhtem Gehalt erster Hofmaler und 1751 mit einem Gemälde der Himmelfahrt Christi für den Hochaltar der neuen katholischen Kirche beauftragt, das er mit kön. ...

Lexikoneintrag zu »Mengs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 110.
Vesuv

Vesuv [Brockhaus-1837]

Vesuv (der), ein feuerspeiender Berg im ... ... Weinpflanzungen und Gärten bedeckt und hier allein wächst der unter dem Namen Lacrymä Christi berühmte Wein ; einzelne Gärten und Pflanzungen erstrecken sich auch zum Theil ...

Lexikoneintrag zu »Vesuv«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 602.
Busse

Busse [Brockhaus-1837]

Busse bedeutet in rechtlicher Hinsicht die Strafe , wodurch irgend ein ... ... s.w. bestanden. Der Erlaß dieser Kirchenstrafen auf den Grund des überschüssigen Verdienstes Christi und der Heiligen führte zum Ablaß (s.d.) und erst die ...

Lexikoneintrag zu »Busse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 356.
Hölle

Hölle [Brockhaus-1837]

Hölle ist ein aus Höhle gebildetes Wort und bezeichnet im ... ... h. Schrift lehrte. Später erst bildete sich das Dogma von der Höllenfahrt Christi aus, nach welchem er, während sein Leichnam im Grabe ruhte, in ...

Lexikoneintrag zu »Hölle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 406-407.
Woche

Woche [Brockhaus-1837]

Woche , der bekannte Zeitraum von sieben aufeinander folgenden Tagen, dessen deutsche ... ... der jüdische Sabbath oder Ruhetag, welchen aber die Christen auf den Sonntag , Christi Auferstehungstag, verlegten, daher wir die Reihe der Wochentage vom Sonntag an zählen ...

Lexikoneintrag zu »Woche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 746.
Sinai

Sinai [Brockhaus-1837]

Sinai , die Wüste und der heilige ... ... Welcher von beiden der Gesetzgebungsberg gewesen sei, ist ungewiß. Unsern von einer der Verklärung Christi, fälschlich der h. Katharina , die sich in ihr angeblich beerdigt befindet, ...

Lexikoneintrag zu »Sinai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 196-197.
Kirche

Kirche [Brockhaus-1837]

... Reich Gottes , Reich Christi, Tempel Gottes , Leib Christi. So stützt sich die christliche ... ... nach demselben eingerichtet sind. Ungeachtet das Fest der Geburt Christi in der Ordnung als das erste Fest betrachtet wurde, ... ... Grund davon liegt darin, daß man sich auf das durch die Geburt Christi ausgezeichnete Weihnachtsfest ebenso vorbereiten ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 601-605.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon