Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sekten

Sekten [Brockhaus-1837]

... aus Verschmelzung der Lehren Zoroaster 's und Christi aufstellte. Nach ihm war der Mensch wie die ganze übrige belebte und ... ... Edelmanne, gestiftete, welche in der Lehre vom Abendmahl und von der Menschheit Christi abwich und auf eine vollkommene Reinigung des Wandels unter fortwährender göttlicher Eingebung drang ...

Lexikoneintrag zu »Sekten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 158-161.
Luther

Luther [Brockhaus-1837]

Luther ( Martin ), der große Reformator, wurde ... ... selbst kamen, bildete sich in ihm die Überzeugung, daß er nicht seine, sondern Christi Sache führe, und daß er im Frieden mit seinem Erlöser von ...

Lexikoneintrag zu »Luther«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 784-787.
Neapel

Neapel [Brockhaus-1837]

Neapel oder Napoli , die Haupt- und ... ... das damit zusammenhängende Dorf Resina, in dessen Nähe der berühmte Wein lacrymae Christi wächst; die Ruinen von Herculanum (s.d.) und Torre dell ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 252-254.
Teufel

Teufel [Brockhaus-1837]

... hat man auch lange Jahrhunderte hindurch den Sieg Christi über den Teufel als Glaubensdogma nachgesprochen, blieb aber weit entfernt davon, denselben ... ... wider den Teufel sei. Zwar bediente man sich des Namens Gottes und Christi, um den Teufel, wo man ihn zu spüren meinte, zu vertreiben, ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 395-396.
Talmud

Talmud [Brockhaus-1837]

Talmud (der), d.i. Lehre, Unterricht, heißt bei den ... ... anzupassen. Diese Auslegungen und Zusätze zum Gesetz, welche in den Rabbinenschulen, die nach Christi Geburt namentlich in Palästina und Babylon eine hohe Blüte erreichten ...

Lexikoneintrag zu »Talmud«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 359.
Nantes

Nantes [Brockhaus-1837]

Nantes , die am rechten Ufer der Loire, einige Meilen von ... ... von Bretagne ; die St.-Nicolaskirche mit berühmten Glasmalereien, welche die 56 Wunderwerke Christi vorstellen und die 1812 erbaute Börse . N. ist der Sitz eines ...

Lexikoneintrag zu »Nantes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 238.
Rheims

Rheims [Brockhaus-1837]

Rheims ist eine der ältesten franz. Städte, ... ... Römerherrschaft in diesen Gegenden unter dem Namen Durocortorum längst bekannt, hieß aber schon um Christi Geburt Remi oder Remo und war der Hauptort der belg. Gallier. Im ...

Lexikoneintrag zu »Rheims«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 688-689.
Oxford

Oxford [Brockhaus-1837]

Oxford , die Hauptstadt der gleichnamigen engl. Grafschaft, ... ... Denkmale gothischer Baukunst und das Christ-Church-Collegium oder Collegium der Kirche Christi ist das größte und prächtigste. Merkwürdig ist auch das Gebäude, welches die große ...

Lexikoneintrag zu »Oxford«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 380-381.
Buddha

Buddha [Brockhaus-1837]

Buddha , d.h. Weiser im Sanskrit , der nicht mehr ... ... und südl. nach Ceylon und Java aus, ward aber zur Zeit Christi durch die Brahminen aus Indien diesseit des Ganges verdrängt. Er fand ...

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 346.
Helena [2]

Helena [2] [Brockhaus-1837]

... Der Juden König« auf des Pilatus Befehl an das Kreuz Christi war angeheftet worden, desgleichen die Nägel , mit denen Christus ans ... ... sendete sie dem Kaiser , ihrem Sohne, zu, nur das Kreuz Christi ließ sie in Gold eingefaßt in der neugebauten Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Helena [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 370.
Primas

Primas [Brockhaus-1837]

Primas , der Erste, ist ein hoher kirchlicher Titel , welchen ... ... , sondern auch in weltlichen Dingen zu verbinden strebten und als angebliche Statthalter Christi über allen weltlichen Herrschern stehen und die Ein- und Absetzung derselben verfügen ...

Lexikoneintrag zu »Primas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 576.
Smyrna

Smyrna [Brockhaus-1837]

Smyrna , jetzt türk. Ismir, ist die bedeutendste ... ... der Fluß Meles ergießt. Sie war schon im Alterthume berühmt und wurde lange vor Christi Geburt von Griechen angelegt. Ursprünglich war sie eine äolische Pflanzstadt, gehörte aber ...

Lexikoneintrag zu »Smyrna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 212.
Ölberg

Ölberg [Brockhaus-1837]

Ölberg (der), jener aus der heiligen Geschichte besonders durch Jesu ... ... Mönchen in ihrem dortigen Garten sorgsam gepflegt, weil sie noch aus der Zeit Christi herrühren sollen. Auch die Höhle wird am Ölberge gezeigt, wo Jesus in ...

Lexikoneintrag zu »Ölberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 337-338.
Würfel

Würfel [Brockhaus-1837]

Würfel oder Cubus und Hexaeder heißt in der Mathematik ... ... aufgewiesen, welche dieselben sein sollen, mit denen die Soldaten um das Gewand Christi spielten; dieselben Würfel will aber auch Unbriatico in Calabrien besitzen.

Lexikoneintrag zu »Würfel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 757.
Advent

Advent [Brockhaus-1837]

Advent oder Adventszeit hießen in der christlichen Kirche die vier ... ... auf der Kirchenversammlung zu Lerida, wo während der Adventszeit bis zum Fest der Erscheinung Christi alle Hochzeiten verboten wurden. Vier Adventsonntage wurden festgesetzt, weil man eine vierfache ...

Lexikoneintrag zu »Advent«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 28.
Epoche

Epoche [Brockhaus-1837]

Epōche , ein griech. Ausdruck, wird ein vorzugsweise wichtiger Zeitpunkt genannt, mit dem z.B. in der Geschichte ein neuer Zeitabschnitt ... ... einer Zeitrechnung, wie dergleichen z.B. die Erbauung Roms, die Geburt Christi, die Flucht Mohammed 's abgeben.

Lexikoneintrag zu »Epoche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Italien

Italien [Brockhaus-1837]

Italien , diese schöne Halbinsel im südl. Europa , wird im ... ... er setzte alle drei Päpste ab und erhob einen würdigen Mann zum Statthalter Christi. Als aber nach seinem Tode, 1056, das Reich an seinen unmündigen ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 467-473.
Schweiz

Schweiz [Brockhaus-1837]

Schweiz (die), 777 ! M. groß, ... ... Gegenden, nämlich zwischen Alpen , Jura und Rhein , finden wir vor Christi Geburt die Helvetier , ein gallisches Volk , nach denen man auch ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 134-138.
Malerei

Malerei [Brockhaus-1837]

Malerei und Malerkunst wird diejenige bildende und schöne Kunst genannt ... ... in Verbindung steht. Es waren jetzt zunächst die vielbegehrten Darstellungen aus dem Leben Christi und der Heiligen , worin die Künstler sich versuchten; bei dem Mangel an ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 32-35.
Zwingli

Zwingli [Brockhaus-1837]

... und 1526 eine deutsche Schrift über das Nachtmahl Christi. Und hier fand die einzige wichtige Abweichung Z.'s von den Ansichten ... ... , denn die übrigen betrafen meist Äußerlichkeiten, da Z. keine Gegenwart des Leibes Christi im Abendmahle zugab. Umsonst veranstaltete Landgraf Philipp von Hessen eine ...

Lexikoneintrag zu »Zwingli«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 826.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon