Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jerusalem

Jerusalem [Brockhaus-1837]

... ... noch 13 Kirchen . Von den armen. Klöstern soll das »zum Gefängniß Christi« auf dem Berge Zion auf dem Platze stehen, an dem sich ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 494-498.
Abendmahl

Abendmahl [Brockhaus-1837]

... von dem heiligen, in das Blut Christi verwandelten Weine nichts zu verschütten, hat der Priester ... ... Gebräuchen der Apostel und ersten Christen, nach der Anordnung Christi, zurückgekehrt; doch konnten sie sich über den Sinn der Einsetzungsworte nicht ... ... bedeutungsvolle Zeichen oder Symbole des geistig zu genießenden Leibes und Blutes Christi. Dagegen glaubte die protestantische Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Abendmahl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 5-7.
Kreuzzüge

Kreuzzüge [Brockhaus-1837]

... , wallfahrteten Pilger nach dem Grabe Christi. Nachdem aber im 7. Jahrh. Jerusalem in die Hände ... ... eingegeben vom heiligen Geiste , für immer euren Schlachtruf sein, um die Streiter Christi anzufeuern. Sein Kreuz ist das Symbol eurer Erlösung; traget es ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzzüge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 667-668.
Feiertage

Feiertage [Brockhaus-1837]

... heilige Sabbath , zum Gedächtniß des Hinabsteigens Christi in die Unterwelt , unter allen jüdischen Sabbathtagen der einzige, den die ... ... das Fest der Erfindung und Erhöhung des h. Kreuzes , der Verklärung Christi, der Lanze Christi u.s.w.; 3) das Fronleichnamsfest ; 4 ...

Lexikoneintrag zu »Feiertage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 28-30.
Palästina

Palästina [Brockhaus-1837]

... von Wasser in Wein durch Jesum geschehen sein soll; Kapernaum, Christi vorzüglichster Aufenthalt; das schon erwähnte Saphet, jetzt Szassad; Sapphoris (jetzt Safuri ... ... Himmelsleiter sah, Jesreel, Samaria (Sebaste), Sichem (jetzt Nablus), in dessen Nähe Christi Unterredung mit der Samariterin sich ereignete. 3) Judäa , ...

Lexikoneintrag zu »Palästina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 385-386.
Geistlich

Geistlich [Brockhaus-1837]

Geistlich und geistig wird dem neuern Sprachgebrauche gemäß so unterschieden, ... ... und daß dieser Geist nie fehle, ist einer der höchsten auf einen Ausspruch Christi gegründeten Glaubensartikel der christlichen Religion. Auch dies misbilligt endlich die protestantische Kirche , ...

Lexikoneintrag zu »Geistlich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 170-171.
Obelisken

Obelisken [Brockhaus-1837]

Obelisken heißen vierseitige, gewöhnlich aus Granit oder ... ... . Das auf der Spitze befindliche Kreuz soll etwas Holz vom Kreuze Christi enthalten, und sonst wenigstens erlangte, wer es im Vorübergehen mit einem Vaterunser und ...

Lexikoneintrag zu »Obelisken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 315-317.
Reliquien

Reliquien [Brockhaus-1837]

Reliquien werden nach dem Lateinischen Überbleibsel von wichtigen und theuern Personen ... ... von der Jungfrau Maria , Schweißtropfen vom Engel Michael , Thränen Christi, Fetzen seiner Schweißtücher, Nägel von seinem Kreuze , Überbleibsel von dem ...

Lexikoneintrag zu »Reliquien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 671-672.
Karlstadt

Karlstadt [Brockhaus-1837]

Karlstadt wurde nach seinem Geburtsorte in Franken Andreas Bodenstein ... ... in der Lehre vom Abendmahl Luther entgegen, indem er die leibliche Gegenwart Christi im Abendmahl bestritt. Da Zwingli auf K.'s Seite trat, so ...

Lexikoneintrag zu »Karlstadt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 566-567.
Elisabeth [1]

Elisabeth [1] [Brockhaus-1837]

Elisabeth (die Heilige ), Landgräfin von Thüringen , war ... ... auch mit schwärmerischer Religiosität, sich durch alle nur mögliche gute Werke ihren Antheil an Christi Verdiensten zu erwerben. Sie stiftete Hospitäler, demüthigte sich in allen Dingen , ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 653.
Zeitkunde

Zeitkunde [Brockhaus-1837]

... geschichtliche Zeitbestimmung ist unstreitig die nach Jahren vor und nach der Geburt Christi, welche angeblich im 6. Jahrh. von dem röm. Abte Dionysius ... ... 8. Jahrh. nach und nach eingeführt worden ist, obgleich man das Geburtsjahr Christi nicht genau weiß und dieselbe wahrscheinlich 4–5 Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Zeitkunde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 787-788.
Charwoche

Charwoche [Brockhaus-1837]

Charwoche (die), auch die stille, große, Marter- und Trauerwoche, ... ... zu Anfange dieses Jahrh. in Kärnten geschah, wo bei einer solchen sogenannten Charfreitagstragödie Christi Verhör vor Kaiphas mit den Worten anhob: Bist du das ...

Lexikoneintrag zu »Charwoche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 403-404.
Pharisäer

Pharisäer [Brockhaus-1837]

Pharisäer , Abgesonderte, Fromme, hießen bei den Juden die Theilhaber ... ... Pharisäer in die beiden berühmten Schulen des Hillel und Schammai getheilt, die zu Christi Zeit blühten und von denen diese den strengen, jene den gemäßigten Pharisäismus ...

Lexikoneintrag zu »Pharisäer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 484-485.
Testament [1]

Testament [1] [Brockhaus-1837]

Testament , Altes und Neues , ist die Benennung der ... ... neue Offenbarung Gottes an die Menschheit ein Bund genannt. Die Person Christi und die außerordentlichen Thatsachen seines Lebens gaben hier von dem aufs Neue ...

Lexikoneintrag zu »Testament [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 393-394.
Ubiquität

Ubiquität [Brockhaus-1837]

... die körperliche Gegenwart des Leibes und Blutes Christi an allen Orten behauptete, wo das Abendmahl gefeiert werde, was auch ... ... seinen vaterländischen, Theologen verfolgt, weil er den Lehrsatz der Concordienformel , daß Christi Leib aller Orten sei, bezweifelte. Die Jesuiten benutzten diese Streitigkeiten zu ...

Lexikoneintrag zu »Ubiquität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 509.
Bethlehem

Bethlehem [Brockhaus-1837]

Bethlehem , als Geburtsort Jesu einer der berühmtesten Orte ... ... das Gestirn stillstand, dem die drei Weisen aus dem Morgenlande folgten, bezeichnet die Geburtsstätte Christi genauer. Ein ausgehöhlter Marmorblock gilt als die Krippe, in welche Marie ihr Kind ...

Lexikoneintrag zu »Bethlehem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 240.
Seligkeit

Seligkeit [Brockhaus-1837]

Seligkeit (die) heißt in der christlichen Glaubenslehre das ewige und himmlische ... ... Leben und er erlangt sie in der Gemeinschaft mit der Kirche , der Heilsanstalt Christi auf Erden , durch die er zum Glauben geführt wird, wovon dieselbe ...

Lexikoneintrag zu »Seligkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 163.
Epiphania

Epiphania [Brockhaus-1837]

Epiphānia wurden von den Griechen solche Feste genannt, ... ... 4. Jahrh. von der griech. Kirche am 6. Jan. gefeierte Erscheinung Christi im Fleische , oder seine Geburt das Epiphaniasfest oder Fest der Erscheinung Christi genannt. Später beging die griech. Kirche übereinstimmend mit der röm. das ...

Lexikoneintrag zu »Epiphania«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 676.
Konstantin

Konstantin [Brockhaus-1837]

Konstantin (Cajus Flavius Valerius Aurelius Claudius ), der Große genannt ... ... Lanze stand eine goldene Krone , welche den heiligen Namenszug einschloß, der den Namen Christi und das Zeichen des Kreuzes darstellte. Griechen und Russen begehen ...

Lexikoneintrag zu »Konstantin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 641-642.
Swedenborg

Swedenborg [Brockhaus-1837]

Swedenborg (Emanuel von), der tiefsinnigste und geistvollste unter den Mystikern und ... ... leugnen sie die Lehre von der Dreieinigkeit, von der sündenvergebenden Kraft des Versöhnungstodes Christi, der Gnadenwahl und die Auferstehung des Fleisches . Gott allein ist ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Swedenborg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 339-341.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon