Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Leo

Leo [Brockhaus-1837]

Leo ist der Name von mehren Päpsten , unter denen der letzte, Leo XII. genannt, seit 1816 ... ... des frühern Ansehens der röm. Kirche thätig war. Am wichtigsten sind indeß Leo I. und Leo X . – Leo I., auch der Große genannt, zu Rom ...

Lexikoneintrag zu »Leo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 729-730.
Lot

Lot [Brockhaus-1837]

Lot , ein biblischer Name, bezeichnet eine der ältesten historischen Personen des jüdischen Volkes . Er war ein Sohn Haram's, zog mit seinem Großvater Tharah aus Ur in Chaldäa nach Mesopotamien , trennte sich nach dessen Tode von seines Vaters Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Lot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 765.
Leo X.

Leo X. [Brockhaus-1837]

Leo X . , hieß früher Giovanni und gehörte der berühmten Familie der ... ... die Fehler im Innern der katholischen Kirche und dadurch zur Reformation . Leo X . beachtete anfangs den Augustinermönch in Wittenberg nicht; als jedoch endlich ...

Lexikoneintrag zu »Leo X.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 730.
Las Casas

Las Casas [Brockhaus-1837]

Las Casas (Bartol. de) ist ein durch seine menschenfreundliche Gesinnung und die aufopfernde Liebe , mit welcher er sich der Indianer Amerikas gegen ihre grausamen Unterdrücker annahm, berühmter span. Geistlicher, der 1474 zu Sevilla geboren wurde und 1566 zu Madrid ...

Lexikoneintrag zu »Las Casas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 703.
Lit de justice

Lit de justice [Brockhaus-1837]

Lit de justice nannte man in Frankreich eine feierliche Sitzung, wodurch der König in frühern Zeiten seine Befehle gegen den Willen des Parlaments einregistriren ließ. Das Parlament salvirte sich dann durch eine Protestation , allein der Befehl erhielt durch die ...

Lexikoneintrag zu »Lit de justice«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 754.
Cordilleras de los Andes

Cordilleras de los Andes [Brockhaus-1837]

Cordillēras de los Andes , auch blos Cordilleren, Andes und Anden , heißt nach dem span. Cordillera, d.i. Bergkette, und dem peruan. Anta, d.i. Metall, Kupfer , das 1900 M. lange, an Metallen ...

Lexikoneintrag zu »Cordilleras de los Andes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 471-473.
01_0472a

01_0472a [Brockhaus-1837]

Cordilleras de los Andes Auflösung: 1.102 x 1.456 Pixel ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Cordilleras de los Andes

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0472a.
02_0730a

02_0730a [Brockhaus-1837]

Leo X. Auflösung: 1.060 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Leo X.

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0730a.
Ave Maria!

Ave Maria! [Brockhaus-1837]

... sei'st du, Maria ! heißt seiner lat. Anfangsworte wegen das Gebet der Katholiken an die Jungfrau Maria , ... ... weil es ursprünglich blos die Worte enthielt, mit welchen, nach Evang. Luc. 1, 28 der Engel bei der Verkündigung die Maria anredete ...

Lexikoneintrag zu »Ave Maria!«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160.
Gäa

Gäa [Brockhaus-1837]

Gäa (lat. Tellus ) ist die uralte griech. Göttin, als welche die Erde vorgestellt wurde. Die Mythe erzählt von ihr, sie sei aus sich selbst oder dem Chaos (s.d.) entstanden, habe den Uranos ( Himmel ...

Lexikoneintrag zu »Gäa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 130-131.
Don

Don [Brockhaus-1837]

Don ist ein span. Titel , den alle Spanier von hohem ... ... und die kön. Prinzen nicht ausgenommen, ihren Namen vorsetzen und der von dem lat. Worte dominus , d.i. Herr , abstammt. – In ...

Lexikoneintrag zu »Don«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 584.
Ida

Ida [Brockhaus-1837]

... hieß das Gebirge, in dessen Nähe die berühmte Stadt Troja lag. Hier war es, wo Jupiter in Gestalt eines Adlers den ... ... das Gebirge Ida, welches auf der Insel Kreta (jetzt Kandia ) lag, denn auf ihm war Jupiter geboren worden.

Lexikoneintrag zu »Ida«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 437.
Pön

Pön [Brockhaus-1837]

Pön ist ein aus dem lat. poena entstandener Ausdruck für Strafe und verpönt heißt so viel wie bei Strafe verboten.

Lexikoneintrag zu »Pön«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 533.
Thee

Thee [Brockhaus-1837]

Thee (der) besteht aus den eigenthümlich zubereiteten Blättern des in China und Japan heimischen Theestrauchs (lat. Thea chinensis ). Derselbe erreicht gewöhnlich nur eine Höhe von 5– ...

Lexikoneintrag zu »Thee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 401-403.
Curs

Curs [Brockhaus-1837]

Curs oder franz. cours , sowie der lat. Ausdruck Cursus bedeuten eigentlich der Lauf, werden aber in sehr verschiedenem Sinne angewendet. So nennt man z.B. den Lauf der Posten ihren Curs, und ist vom Postcurse zwischen zwei Punkten die ...

Lexikoneintrag zu »Curs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 488.
Klee

Klee [Brockhaus-1837]

... ), der weiße Klee (lat. Trifolium repens ), der Incarnatklee (lat. Trifolium incarnatum ), ... ... eigentlichen Kleearten sind zu erwähnen: der Esparsetteklee (lat. Onobrychis sativa ); der Luzerneklee (lat. Medicago sativa ); der blaue Steinklee (lat ...

Lexikoneintrag zu »Klee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 612-613.
Oder

Oder [Brockhaus-1837]

Oder (die) gehört zu den Hauptströmen von Deutschland , heißt nach ihrem slaw. Namen Vjodr, auf lat. Viadrus und entspringt am Fuße der Sudeten in der Nähe des Dorfes Haslich beim Städtchen Liebau in Mähren . Bei dem Städtchen Oderberg ...

Lexikoneintrag zu »Oder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 326-327.
Senf

Senf [Brockhaus-1837]

Senf , lat. Sinapis , ist eine einjährige Pflanze, von der es namentlich zwei Arten gibt, den weißen oder gelben und den schwarzen Senf Das Gewächs wird 2–3 F. hoch, hat gelbe, dem Rübsen ähnliche Blumen , und ...

Lexikoneintrag zu »Senf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 167-168.
Kohl

Kohl [Brockhaus-1837]

Kohl (der) ist eine, lat. Brassica genannte Pflanzengattung, welche in Gärten und zum Theil auch auf dem Felde angebaut wird und ein sehr beliebtes, gesundes und wohlschmeckendes Gemüse , sowie ein ausgezeichnetes Viehfutter gibt. Der gemeine Kohl wächst wild am ...

Lexikoneintrag zu »Kohl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 629.
Gent

Gent [Brockhaus-1837]

Gent ( Gand ) ist die Hauptstadt und ... ... der belg. Provinz Ostflandern mit 82,000 Einw., welche am Einfluß der Lys, Lievre und More in die Schelde liegt und durch einen Kanal mit ...

Lexikoneintrag zu »Gent«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 183.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon