Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lethe

Lethe [Brockhaus-1837]

Lethe wurde bei den Griechen ein Fluß der Unterwelt genannt, ... ... Seelen der Verstorbenen trinken mußten, damit sie alles auf der Erde erfahrene Leid und Ungemach vergaßen, um dadurch erst geweiht in die elysäischen Gefilde eintreten zu ...

Lexikoneintrag zu »Lethe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 736.
Maria

Maria [Brockhaus-1837]

Maria , die Mutter Jesu, welche in der ... ... der aufkeimenden Frömmigkeit junger, zarter Seelen und als Trösterin aller Derer betrachteten, welche Leid und Schmerz bewegte. Auch die Künstler fühlten sich gegen sie von Begeisterung ...

Lexikoneintrag zu »Maria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 52-54.
Gebet

Gebet [Brockhaus-1837]

Gebet , Erhebung des Herzens in Andacht zu Gott , das ... ... , weise, mächtige Vater es ist, der alle unsere Schicksale lenkt und jedes Leid wie jede Freude zu unserm wahren Besten, als Mittel zu unserer geistigen Erziehung ...

Lexikoneintrag zu »Gebet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 153.
Circe

Circe [Brockhaus-1837]

Circe ist der Name einer aus der »Odyssee« Homer 's ... ... zwang diese, seine Freunde zu erlösen und mit heiligen Eiden zu geloben, ihnen kein Leid mehr zuzufügen. Er blieb dann ein Jahr bei ihr, zeugte mit ihr zwei ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432-433.
Krodo

Krodo [Brockhaus-1837]

Krodo oder Sater ist, wie Einige behaupten ... ... Diese Attribute hat man für Symbole der dahin rollenden, Last und Leid mit sich führenden Zeit und den K. selbst für den Gott der ...

Lexikoneintrag zu »Krodo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 671.
Elfen

Elfen [Brockhaus-1837]

Elfen nennt die alte nordische Götterlehre zwergartige Geister, von denen die ... ... werden, welche zufällig in einen solchen Elfenring gerathen. Den Menschen fügen sie ungereizt kein Leid zu, treiben aber oft Scherz und Neckerei mit ihnen und suchen gern neugeborene ...

Lexikoneintrag zu »Elfen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 652.
Karl I.

Karl I. [Brockhaus-1837]

... hatte. Ein Aufstand in London brachte das Leben des Erzbischofs Laud in Gefahr. Gegen den Rath Strafford's ging K., welchen die ... ... Tode verurtheilt und 1641 hingerichtet. Ein gleiches Schicksal traf 1645 den Erzbischof Laud; bald sah sich der König nur von Puritanern umgeben, ...

Lexikoneintrag zu »Karl I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 557-559.
Damiens

Damiens [Brockhaus-1837]

Damiens (Rob. François), berüchtigt durch seinen meuchelmörderischen Angriff auf den ... ... er in den Wagen stieg. »Haltet ihn fest, allein thut ihm kein Leid«, befahl der König, gleichwol wurde D. sogleich unter den grausamsten, vom Großsiegelbewahrer ...

Lexikoneintrag zu »Damiens«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 499.
Abbitte

Abbitte [Brockhaus-1837]

Abbitte , Widerruf und Ehrenerklärung sind verschiedene, aber verwandte Strafen ... ... erkennen gegeben hat. Sie besteht in der Erklärung des Beleidigers, daß es ihm leid thue, beleidigt zu haben, daß er sein Unrecht erkenne und um Verzeihung bitte ...

Lexikoneintrag zu »Abbitte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 3.
Auffodern

Auffodern [Brockhaus-1837]

Auffodern . Bei der Auffoderung zur Übergabe einer Festung haben von jeher gewisse Förmlichkeiten stattgefunden, die meist in der bei Unterhandlungen der Art zu beobachtenden Vorsicht ihren ... ... rohesten, wird die Person des Parlementairs für geheiligt erachtet und ihm durchaus kein Leid zugefügt.

Lexikoneintrag zu »Auffodern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 141-142.
Ritterthum

Ritterthum [Brockhaus-1837]

Ritterthum (das) und Ritterwesen begreift Alles, ... ... Sehr früh schon bildeten sich unter diesen Kriegsmännern Genossenschaften zu gemeinschaftlicher Aushaltung in Freud und Leid und Krieg und Abenteuern , und schon im 6. Jahrh. soll ...

Lexikoneintrag zu »Ritterthum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 717-719.
Begrüssung

Begrüssung [Brockhaus-1837]

Begrüssung nennt man die meist vom Herkommen eingeführten Zeichen und Redensarten ... ... den Knieen und ruft: »Augh augh!« d.h. »Thu' mir nichts zu Leid«, indem er an dem Andern vorüberwankt. Auch in Afrika sind sklavische Begrüßungen ...

Lexikoneintrag zu »Begrüssung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 210-211.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

Deutschland oder das gegen 11,600 ! M. ... ... und breit geehrt wurden. Außerdem waren sie ihren Männern wahre Gefährtinnen in Freud und Leid, folgten ihnen mit ihren Kindern sogar in den Krieg , ermuthigten sie durch ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Camaldulenser

Camaldulenser [Brockhaus-1837]

Camaldulenser . Dieser Einsiedler - Mönchsorden wurde 1012 vom h. ... ... Kloster , anfangs der Welt zu entsagen entschlossen, was ihm aber bald wieder leid ward, sodaß Romuald's geistlicher Eifer ihn nur dadurch im Kloster zurückhalten ...

Lexikoneintrag zu »Camaldulenser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 367.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14