Lithauen ist der Name eines alten Großfürstenthums, welches gegenwärtig theils zu Rußland, theils ... ... , machten sich aber nachher frei, und namentlich war es Wladislaw Jagello, Großherzog von Lithauen, welcher sich 1386 taufen ließ und durch seine Vermählung mit der poln. Königin ...
Wilna , poln. Wilno, die Hauptstadt eines gleichnamigen Gouvernements von 1100 ... ... europ. Rußland (s.d.), welches fast das ganze ehemalige Samogitien und Lithauen begreift und hauptsächlich von Lithauern und Schamaiten (Samogitiern) bewohnt ist, während ...
... ältesten lithauischen Familien , deren Vorfahren schon vor der Vereinigung von Lithauen zu einem Großfürstenthume dort ansehnliche Gebiete besaßen und von denen der erste Abkömmling mit Namen R. 1405 als Marschall von Lithauen vorkommt und mit dem Großfürsten Jagello und nachherigen Könige von ...
Kosciuszko (Thaddäus), der berühmte poln. Feldherr, wurde in Lithauen 1756 geboren und erhielt seine erste Erziehung in der Cadettenschule zu Warschau . Der Fürst Adam Czartoryiski bemerkte seine ausgezeichneten Anlagen und ließ ihn auf seine Kosten ...
Micklewicz ( Adam ), einer der ausgezeichnetsten neuern Dichter Polens , wurde 1798 in Lithauen von armen adeligen Ältern geboren und besuchte seit 1815 die Universität Wilna , wo er sich tüchtige Kenntnisse erwarb und die Liebe zu der Schwester eines Freundes ...
Samogitien wird der an der Ostsee liegende Theil von Lithauen (s.d.) genannt, der sich durch seine Fruchtbarkeit und günstige Lage, sowie dadurch auszeichnet, daß seine Bewohner die lithauische Volkseigenthümlichkeit am reinsten unter sich bewahrt haben, wie denn auch erst ...
Katharīna I . , Gemahlin Peter's des Großen und 1725–27 ... ... von Rußland, war, wie man erzählt hat, die Tochter eines katholischen Bauers in Lithauen , 1686 geboren und hieß ursprünglich Martha . Ihr Vater soll sie ...
... I . Thron und Leben verlor. Er wurde dann Generalgouverneur von Lithauen , Obergeneral der Reiterei und 1805 Oberbefehlshaber der russ. Nordarmee Im J. ... ... tilsiter Frieden und schwer erkrankt begab er sich auf seine Güter in Lithauen und wurde erst 1812 wieder zum Heere berufen. ...
... ein Abkömmling der alten Herzoge von Lithauen war und den über die Unruhen der Kosacken entstandenen ... ... im Jan. 1796 vollzogen wurde. Kurland und Lithauen waren jedoch vorher schon mit Rußland vereinigt worden, welches diesmal 2183 ! ... ... aber die Wiedervereinigung und Herstellung der Unabhängigkeit P.'s beabsichtigten und deshalb in Lithauen , Podolien , der Ukraine , sowie in ...
Pferd (das) gehört zu den Säugthieren ... ... bekannt sind die Pferde aus Corsica ; ähnliche kleine Racen gibt es in Lithauen , in Schottland , wo sie Ponies heißen, und auf der ...
... südl. R. im Sommer einfindet. In Lithauen und Polen ist der Weichselzopf heimisch, in Kamtschatka herrschen ... ... dreimalige Theilung des unglücklichen Polens (s.d.) kamen Kurland , Lithauen , Weißrußland, Volhynien und Podolien an R. und vom osman ...
Preussen . Der preuß. Staat umfaßt ein ... ... Kämpfen mit Polen ferner die Oberhand behalten, da dieses durch die Vereinigung mit Lithauen unter einem Beherrscher (1386) einen wichtigen Zuwachs an Macht erhalten hatte. ...
... meuterischen Strelitzen an die Grenze von Lithauen zu schicken, während die übrigen zur Deckung der Eroberungen in der Krim ... ... die Nachricht von einer neuen Empörung der Strelitzen erhielt, welche eigenmächtig aus Lithauen den Rückmarsch nach Moskau angetreten hatten, wo ein Theil der über ...
Kutŭsoff (Golenisschtscheff), Fürst Smolenskoi, russ. Feldmarschall, wurde 1745 ... ... dem Sturme von Praga. Als Generalcommandant von Finnland , dann als Generalgouverneur von Lithauen beschäftigte er sich angelegentlich mit den Kriegswissenschaften. In der Zwischenzeit war er kurze ...
Smolensk , eine der ältesten Städte Rußlands und die Hauptstadt des Gouvernements ... ... In den ältesten Zeiten war S. ein eignes Fürstenthum, später Jahrhunderte hindurch zwischen Lithauen , Polen und Rußland streitig, kam es erst 1667 in den dauernden ...
... Corps zur Beförderung des Aufstandes nach Lithauen zu schicken und überbrachte dem General Gielgud selbst den Befehl dazu. ... ... durch die vom D. Spazier bewirkte Herausgabe seines »Feldzugs nach und in Lithauen « (Lpz. 1832) und durch seine »Memoiren« (Par. 1833), ...
Benjowski ( Moritz Aug., Graf von), ein wegen seiner außerordentlichen ... ... während des siebenjährigen Kriegs , ging aber 1758 auf Einladung eines alten Verwandten nach Lithauen , der ihn zu seinem Erben einsetzte. Zwistigkeiten mit seiner Familie über ...
... war und 1544 die Regierung in Lithauen übernommen hatte. Mit Mühe entrang er sich dem Einflusse seiner Mutter Bona ... ... Warschau allgemeine Religionsfreiheit verkündet. Auf dem Reichstage zu Lublin, 1569, wurde Lithauen vollkommen mit Polen vereinigt, und auch Preußen, Volhynien , ...
Rinderpest (die), Rindviehseuche, Löserdürre , auch Gallenseuche und Übergälte, ... ... vor, wo sie aber nur wenige Monat wüthete. Aus Polen und Lithauen ward sie ins nördl. Deutschland eingeschleppt, und man hat berechnet, daß ...
Stanislaus I . (Leszczynski), König von Polen , nachher ... ... S, der indessen den Titel eines Königs von Polen und Großherzogs von Lithauen beibehielt, kam nun endlich in eine Lage, für die er nach seiner ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro