Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mac

Mac [Brockhaus-1837]

Mac oder abgekürzt M', bedeutet im Schottischen Sohn und wird den Eigennamen vorgesetzt, daher z.B. Mac Donald oder M'Donald so viel wie Donald's Sohn heißt. Dieselbe Bedeutung hat das engl. Fitz, welches aber jetzt nur ... ... wo noch keine vom Vater auf den Sohn forterbende Familiennamen üblich waren und man dadurch an eine ehrenvolle ...

Lexikoneintrag zu »Mac«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 1.
Mack von Leiberich

Mack von Leiberich [Brockhaus-1837]

Mack von Leiberich ( Karl , Freih.), östr. Feldzeugmeister, geb. 1752 zu ... ... , wollte M. sich anfangs in dieser Stadt aufs Äußerste vertheidigen, ergab sich aber schon am 17. Oct. mit 26,000 M. kriegsgefangen, mit welcher unrühmlichen That ...

Lexikoneintrag zu »Mack von Leiberich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 5.
Ulm

Ulm [Brockhaus-1837]

... seiner Waffensammlung, und das Theater anzuführen sind. In sehr früher Zeit schon lag ein Ort (Alcimonum) an der Stelle von U., das 883 ... ... von 1805 von den Östreichern besetzt, aber ohne Gegenwehr vom General Mack (s.d.) an die Franzosen übergeben, kam in ...

Lexikoneintrag zu »Ulm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 512-514.
Zea-Bermudez

Zea-Bermudez [Brockhaus-1837]

... Parteien des Hofes und der Geistlichkeit zu behaupten und nachdem seine einmal schon angebotene Entlassung nicht angenommen worden war, erhielt er sie im Oct. 1825 ... ... nie eine andere Regierungsform wie die der reinen Monarchie gestatten werde. Auch mach Ferdinand VII. Ableben blieb Z. im Amte, mußte ...

Lexikoneintrag zu »Zea-Bermudez«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 782-783.
Suwóroff-Rymniksky

Suwóroff-Rymniksky [Brockhaus-1837]

... Seine Erstürmung der türk. Festung Ismail am 22. Dec. erfolgte mach den Gesetzen eines grausamen Kriegs zwischen erbitterten Feinden. S. gab ... ... doch wird ihm auch, und nicht mit Unrecht, Grausamkeit vorgeworfen. – Sein Sohn, der General Arkad. Alexandrowitsch S., fand in ...

Lexikoneintrag zu »Suwóroff-Rymniksky«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 338-339.
Namen

Namen [Brockhaus-1837]

... Personen durch Hinzufügung des väterlichen Namens mit der Sylbe sohn , son und sen , woher die damit endigenden engl., dän ... ... und andere kommen, oder indem man Fitz, O' und Mac (s.d.) vorsetzte. Noch im 14. Jahrh. waren ...

Lexikoneintrag zu »Namen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 237-238.
Cäsar

Cäsar [Brockhaus-1837]

... Gewalt und ließ sie kreuzigen, womit er ihnen schon als Gefangener gedroht hatte. Sylla's Tod erlaubte ihm endlich nach Rom ... ... im Jan. 48 v. Chr., trotz der stürmischen Winterzeit, dem Pompejus mach Griechenland , und als er eines Tages unerkannt und in ... ... mit den Worten : »Auch du, mein Sohn!« und starb mit 23 Wunden neben der Bildsäule ...

Lexikoneintrag zu »Cäsar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 387-388.
Wrede

Wrede [Brockhaus-1837]

... letzte Schlacht auf deutschem Boden, bei der er schwer verwundet wurde. Mach seiner Herstellung that er sich als Befehlshaber des fünften Corps der Armee ... ... . starb 1838 und ihm folgte als Haupt des Hauses und Reichsrath sein Sohn Karl Theodor , geb. 1797, welcher 1841 seine ...

Lexikoneintrag zu »Wrede«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 755.
Böhmen

Böhmen [Brockhaus-1837]

... Albrecht von Östreich und da dieser schon 1439 starb, an seinen nachgeborenen Sohn Ladislaw kam, nach dessen frühem Tode ... ... verhaßte Ladislaw diese Gelegenheit, B. zu verlassen und residirte seitdem, wie sein Sohn und Nachfolger Ludwig (1516–26) ... ... deren Erzeugnisse mit den engl. wetteifern und mach allen Weltgegenden Absatz finden. Den innern Verkehr erleichtern außer ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 278-281.
Italien

Italien [Brockhaus-1837]

... beraubte und Lothar, Hugo 's Sohn, auf denselben erhob. Dieser starb schon 950, wie es heißt, von ... ... seinem Tode, 1056, das Reich an seinen unmündigen Sohn, Heinrich IV ., kam, sank das kaiserl. Ansehen in ... ... und die allgemeine Verwirrung ward von den Normannen benutzt, die schon im Anfange des 11. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 467-473.
Ostindien

Ostindien [Brockhaus-1837]

... . Diese hatten, nachdem die Holländer schon als Nebenbuhler der Portugiesen in O. aufgetreten waren und nach einigen unzureichenden ... ... zu Krieg und Frieden beigefügt ward. Indessen mangelte es doch auch schon damals nicht an Gegnern derselben, von denen die Freigebung des Handels ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 365-370.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1837]

... die Gesetze aufzuwiegeln. Schon waren der Graf von Artois, nachmaliger König Karl X ., und ... ... . durch die Anzahl seiner Feinde erdrückt werden. Aber schon gegen Ende des Jahres. 1793 zeigte sich F. aufs Neue siegreich. ... ... lange im Preußischen als Uhrmacher lebte, mit der Behauptung aufgetreten, daß er der Sohn Ludwig XVI . sei, aber ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 80-94.
Morgan

Morgan [Brockhaus-1837]

... irische Mädchen« (deutsch, Lpz. 1809) schon ihr vielseitiges Talent ankündigte. Ihre Verheirathung mit dem Arzte Morgan, ... ... und von ihren spätern Romanen sind besonders »O'Donnel«, » Florenz Mac Carthy«, Die »O'Briens und O'Flahertys«, sowie außerdem der neueste ...

Lexikoneintrag zu »Morgan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 188.
Malerei

Malerei [Brockhaus-1837]

... Miniaturbildern zierte. Ihr Hauptsitz war Perugia im Kirchenstaate , wo es schon im 13. Jahrh. eine Malerzunft gab, und ihr auszeichnender Charakter , ... ... und nach ihnen Hans Hemling oder Memling, Mich. Wohlgemuth , Martin Schön und die Künstler des 16. Jahrh., Albrecht ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 32-35.
Chausséen

Chausséen [Brockhaus-1837]

... civilisirten Ländern fühlbar, und wir finden schon bei den gebildetsten Völkern des Alterthums ebenfalls Kunststraßen. So gab es in ... ... zerschlagener Steine , sogenannten Steinschutt, welche Bauart nach ihrem Erfinder, dem Engländer Mac- Adam , Macadamisiren genannt wird. In beiden Fällen bildet sich ...

Lexikoneintrag zu »Chausséen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 407.
Mineralien

Mineralien [Brockhaus-1837]

... dehnbarer Metalle entstehen. Die Anordnung und Zusammenstellung oder Classificirung der Mineralien mach ihren Kennzeichen ist die Aufgabe der mineralogischen Systeme , deren hauptsächlich ... ... System , das blos wenige Kennzeichen berücksichtigt, ein künstliches heißt. Obgleich nun schon in sehr früher Zeit Mineralien für allerhand Zwecke benutzt und ...

Lexikoneintrag zu »Mineralien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 146-148.
Austerlitz

Austerlitz [Brockhaus-1837]

... Neutralität des preuß. Markgrafthums Ansbach wurde der östr. General Mack, welcher mit 80000 M. bei Ulm auf die Annäherung der Russen ... ... 20,000 Östreicher. Ihre Überlegenheit und der Wunsch nach Entscheidung hatten sie bestimmt, schon am 27. Nov. gegen den bei Brünn stehenden Feind ...

Lexikoneintrag zu »Austerlitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 155.
Griechische Sprache und Literatur

Griechische Sprache und Literatur [Brockhaus-1837]

... die Poesie früher aus als die Prosa . Schon in den ältesten Zeiten gab es Sänger, deren Gedichte sich von ... ... Sokrates zu hören (denn bei Todesstrafe war den Bewohnern von Megara der Eintritt mach Athen untersagt), und stiftete nach des Sokrates gewaltsamem ... ... der Kreuzzüge nach Griechenland kamen, sich schon bedeutend umgestaltet, mit fremden Worten vermischt und viel ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Sprache und Literatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 277-280.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon