Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Magdeburg

Magdeburg [Brockhaus-1837]

Magdeburg , die Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks und der preuß. Provinz Sachsen und eine der wichtigsten Festungen , hat 47,000 Einw. und liegt in einer Ebene am linken Ufer der Elbe , über welche hier stromabwärts die letzte ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 12-14.
03_0013a

03_0013a [Brockhaus-1837]

Magdeburg Auflösung: 1.256 x 1.489 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Magdeburg

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0013a.
Tiedge

Tiedge [Brockhaus-1837]

Tiedge ( Christoph Aug.), ein beliebter deutscher Dichter, wurde 1752 ... ... in Halle die Rechtswissenschaften und wurde dann Secretair in dem Landrathscollegium in Magdeburg . Er gab indeß diese Stelle und die ganze juristische Laufbahn, die ihm ...

Lexikoneintrag zu »Tiedge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 431-432.
Angeln

Angeln [Brockhaus-1837]

Angeln ist der Name eines deutschen Volksstammes, der in den frühsten ... ... Elbufer hatte, später aber sich auf dem linken, in der Gegend, wo jetzt Magdeburg liegt, niederließ. Von hier wahrscheinlich durch die alten Bewohner, die Longobarden ...

Lexikoneintrag zu »Angeln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 82.
Dräseke

Dräseke [Brockhaus-1837]

... Heinr. Bernh.), evangelischer Bischof in Magdeburg und berühmter Kanzelredner, geb. 13. Jan. 1774 zu Braunschweig , ... ... die Stelle eines Generalsuperintendenten der Provinz Sachsen und ersten Dompredigers zu Magdeburg an und wurde nun auch zum Bischof ernannt. Nur selten finden ...

Lexikoneintrag zu »Dräseke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 591-592.
Wilmsen

Wilmsen [Brockhaus-1837]

Wilmsen (Friedr. Phil.), der mit außerordentlichen Lehrergaben ausgerüstete Verfasser des ... ... ihm benannten »Kinderfreundes«, war das dritte von 16 Geschwistern und wurde 1770 zu Magdeburg geboren, wo sein Vater Prediger an der deutsch-reformirten Kirche war ...

Lexikoneintrag zu »Wilmsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 735.
Adelung

Adelung [Brockhaus-1837]

Adelung (Joh. Christoph ), einer der bedeutendsten deutschen Sprachforscher. Am ... ... geboren, erhielt er theils in Anclam, theils im Kloster Bergen bei Magdeburg den ersten Unterricht, worauf er in Halle studirte und 1759 am evangel ...

Lexikoneintrag zu »Adelung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 23.
Zschokke

Zschokke [Brockhaus-1837]

... der dramatischen und Unterhaltungsliteratur, wurde 1791 in Magdeburg geboren, wo er auch die gelehrten Schulen besuchte. Er ... ... folgten, und auch als Romandichter trat er unter dem Namen Johann von Magdeburg mit »Schwärmerei und Träume « ( Stettin 1791) um dieselbe ...

Lexikoneintrag zu »Zschokke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 813-814.
Mansfeld

Mansfeld [Brockhaus-1837]

Mansfeld hieß eine ehemalige Grafschaft des obersächs. Kreises , die 19 ... ... vorzüglich wichtigen Bergbau besaß, wegen tiefer Verschuldung aber seit 1570 von Kursachsen und Magdeburg verwaltet wurde, bis 1780 die männliche Linie der Grafen von Mansfeld ...

Lexikoneintrag zu »Mansfeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 46-47.
Guericke

Guericke [Brockhaus-1837]

... ), der berühmte Erfinder der Luftpumpe (s.d.), wurde 1602 zu Magdeburg geboren. Er studirte auf mehren Universitäten Rechtswissenschaft, Mathematik und Naturlehre und wurde 1627 Rathsherr zu Magdeburg , 1646 Bürgermeister seiner Vaterstadt und brandenburgischer Rath . Die Erfindung ...

Lexikoneintrag zu »Guericke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 294.
Adalbert

Adalbert [Brockhaus-1837]

Adalbert , der Heilige , Apostel der Preußen, ward um die Mitte des 10. Jahrh. in der böhm. Grafschaft Lubik geboren und in Magdeburg unter dem Erzbischof Adalbert, 973–982, für den Dienst der Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Adalbert«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21.
Zerrenner

Zerrenner [Brockhaus-1837]

... , nachher erster Prediger an der Kirche zum heiligen Geist in Magdeburg , 1816 Consistorial- und Schulrath und legte seine Predigerstelle erst dann nieder, ... ... rührt im Wesentlichsten die oft als Muster aufgestellte Einrichtung des Schulwesens zu Magdeburg her, das er auch in mehren kleinen Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Zerrenner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 795.
Niedersachsen

Niedersachsen [Brockhaus-1837]

... den an der Niederelbe, von Barby oberhalb Magdeburg an bis zur Nordsee gelegenen Theil des alten Sachsenlandes und machte als ... ... 200,000 Einw. umschloß. Die dazu gehörigen einzelnen Kreislande waren: die Herzogthümer Magdeburg , Braunschweig , Bremen und Verden, Lauenburg , Mecklenburg - ...

Lexikoneintrag zu »Niedersachsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 290.
Prämonstratenser

Prämonstratenser [Brockhaus-1837]

... Kleve gebürtig und zuletzt Erzbischof von Magdeburg war. Er wurde wegen seiner Verdienste um die röm. Kirche ... ... zu Prag , wohin sie der Abt Kaspar von Questenberg 1626 heimlich aus Magdeburg brachte. Norbert versammelte seine ersten Genossen in einem Walde auf ...

Lexikoneintrag zu »Prämonstratenser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 554-555.
Obst

Obst [Brockhaus-1837]

Obst ist die gemeinsame Benennung aller genießbaren Früchte von Bäumen und ... ... Oberpfarrers Christ zu Kronenberg; die der Gebrüder Nathusius in Althaldensleben und Hundisburg bei Magdeburg ; die flottbecker Baumschulen von James Booth und Söhne; die im großen Garten ...

Lexikoneintrag zu »Obst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 321-322.
Jena

Jena [Brockhaus-1837]

... 10. Nov. starb. Die Trümmer des Heers hatten sich bei Magdeburg gesammelt und Hohenlohe suchte mit ihnen die Oder zu erreichen; ... ... daß General Kleist den Hauptwaffenplatz der Monarchie , das reichlich verproviantirte Magdeburg , mit einer 20,000 M. starken Besatzung am 8 ...

Lexikoneintrag zu »Jena«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 491-493.
Elbe

Elbe [Brockhaus-1837]

Elbe (die), einer der größten deutschen Flüsse ... ... sie bei Herrenkretscham erreicht. Bei Mühlberg tritt sie nach Preußen über, hat bei Magdeburg die letzte Brücke und fließt dann zwischen Hanover auf der einen ...

Lexikoneintrag zu »Elbe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 647-648.
Rang

Rang [Brockhaus-1837]

Rang . Unter Rang wird in mannichfachen Beziehungen der Platz, die Stelle ... ... unterschieden. Auch Festungen nennt man als vom ersten Range, wie z.B. Magdeburg und Mainz . Ferner braucht man denselben auszeichnenden Ausdruck auch von bedeutenden Handelshäusern ...

Lexikoneintrag zu »Rang«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 624.
Dach [2]

Dach [2] [Brockhaus-1837]

Dach (Simon), einer der vorzüglichsten deutschen lyrischen Dichter des 17 ... ... , studirte nach dem Besuche der Schulen in Königsberg , Wittenberg und Magdeburg , an ersterm Orte Theologie und beschäftigte sich außerdem viel mit der Dichtkunst ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 495.
Münze

Münze [Brockhaus-1837]

Münze Man versteht im Allgemeinen unter Münze geprägte ... ... auf preuß. Königsberg , auf östr. Karlsburg; F auf preuß. Magdeburg , auf östr. Hall in Tirol ; G auf preuß. ...

Lexikoneintrag zu »Münze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 217-220.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon