Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mythe

Mythe [Brockhaus-1837]

Mythe und Mythus bedeuten überhaupt so viel wie Sage und werden vorzüglich in Bezug auf die aus den frühesten Zeiten herrührenden Überlieferungen gebraucht, welche die Grundlage der Religionslehren der alten Völker ausmachen. Man spricht daher von der griech. Mythologie oder Götterlehre ...

Lexikoneintrag zu »Mythe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 230.
Gäa

Gäa [Brockhaus-1837]

Gäa (lat. Tellus ) ist die uralte griech. Göttin, als welche die Erde vorgestellt wurde. Die Mythe erzählt von ihr, sie sei aus sich selbst oder dem Chaos (s.d.) entstanden, habe den Uranos ( Himmel ...

Lexikoneintrag zu »Gäa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 130-131.
Themis

Themis [Brockhaus-1837]

Themis hieß in der griech. Mythe die Tochter des Uranus (des Himmels ) und der Erde und war die Göttin, welche dem Recht und der Billigkeit (Dem, was sich ziemt) vorgesetzt war; daher sie ...

Lexikoneintrag zu »Themis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 403-404.
Uranus

Uranus [Brockhaus-1837]

Urănus , was eigentlich Himmel bedeutet, war nach der griech. Mythe der Vater des Saturn (s.d.) und ein Sohn und Gemahl der Gäa oder Terra (d.h. Erde ), welche ihm die Centimanen , drei Riesen mit ...

Lexikoneintrag zu »Uranus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 538.
Lucifer

Lucifer [Brockhaus-1837]

Lucĭfer , ein lat. Wort , griech. Phosphoros , deutsch ... ... Hesperus dagegen, wenn er als Abendstern der untergehenden Sonne folgt. Der Mythe nach war L. ein Sohn des Jupiter und der Aurora , ...

Lexikoneintrag zu »Lucifer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 774.
Giganten

Giganten [Brockhaus-1837]

Giganten waren nach der griech. Mythe Riesen , welche die Gäa (s.d.) gebar, um im Kampfe gegen die Götter den Untergang der Titanen (s.d.) zu rächen. Sie wollten den Sitz der Götter stürmen, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Giganten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 222.
Charybdis

Charybdis [Brockhaus-1837]

Charybdis war nach der Mythe der Griechen eine Tochter des Poseidon und der Gäa, des Meeres und der Erde , welche wegen ihrer Unersättlichkeit vom Zeus in ein Ungeheuer verwandelt und ins Meer gestürzt wurde, wo sie die sich ihr nähernden Schiffe ...

Lexikoneintrag zu »Charybdis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 404.
Prometheus

Prometheus [Brockhaus-1837]

Promētheus , der Held einer uralten griech. Mythe , war ein Sohn des Titanen Japetus, in aller Weisheit seiner Zeit gründlich erfahren und dabei ein verschlagener Kopf. Sein Rath half dem Jupiter sich auf den Thron seines Vaters Saturn erheben, als ...

Lexikoneintrag zu »Prometheus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 583-584.
Pränumeration

Pränumeration [Brockhaus-1837]

Pränumeration . Wenn Jemand z.B. den Pacht für Wiesen und Felder oder die Miethe für eine Wohnung auf eine gewisse Zeit noch vor stattgefundener Benutzung derselben vorausbezahlt, so hat er dies pränumerando gethan oder pränumerirt, und man versteht daher unter Pränumeration überhaupt die ...

Lexikoneintrag zu »Pränumeration«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 555.
Wien

Wien [Brockhaus-1837]

Wien , ... ... eingerichtete Bürgerspital mit zehn Höfen, welches des Jahrs 170,000 Gldn. Conv.- Münze Miethe einbringt. Von den öffentlichen Plätzen ist nur der sogenannte Hof von bedeutendem Umfange, ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 715-721.
Zins

Zins [Brockhaus-1837]

Zins ist der vielfältig angewendete Name für Abgaben, besonders für solche, ... ... als Zinsen oder Interessen gesprochen. Zins für Benutzung fremder Grundstücke ist Pachtzins und Miethe (s.d.), oder Grundzins, d.h. Abgaben von Grundstücken an einen ...

Lexikoneintrag zu »Zins«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 805-807.
Sage

Sage [Brockhaus-1837]

Sage (die) ist die unbewußte Dichtung eines Volkes in mehr ... ... . Sie ist also der Übergang von der rein mythischen Anschauung (s. Mythe ) zu der historischen Auffassung, da sie meist einen historischen Grund , ...

Lexikoneintrag zu »Sage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 17.
Aktäon

Aktäon [Brockhaus-1837]

Aktäon , nach griech. Sage ein Enkel des Kadmus , erregte als leidenschaftlicher Jäger den Zorn der Göttin Diana und wurde von ... ... und hierauf von seinen eignen Hunden zerrissen. Von Dichtern und Künstlern ist diese Mythe vielfach behandelt und dargestellt worden.

Lexikoneintrag zu »Aktäon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 39.
Fliegen

Fliegen [Brockhaus-1837]

Fliegen (das) des Vogels ist gleichsam ein Schwimmen ... ... fliegen, beschäftigt, ohne daß es jemals einem vollkommen gelungen wäre. Die griech. Mythe erzählt, daß Dädalus (s.d.) und sein Sohn Ikarus mit ...

Lexikoneintrag zu »Fliegen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 58.
Bauernstand

Bauernstand [Brockhaus-1837]

Bauernstand (der) hat seinen wesentlichen Wohnsitz auf dem Lande und beschäftigt ... ... welche blos ein Haus haben. Die Hausgenossen (auch Einlieger), welche zur Miethe wohnen, gehören nicht zur Gemeinde (s.d.). – Bauergut ...

Lexikoneintrag zu »Bauernstand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 198.
Dardanellen

Dardanellen [Brockhaus-1837]

Dardanellen (die) heißen wahrscheinlich nach der alten trojanischen Stadt Dardanus in ... ... berühmt war. Sie erhielt diesen Namen vor der Helle, welche nach der Mythe auf der Flucht vor ihrer als Leukothea unter die Götter aufgenommenen, sie ...

Lexikoneintrag zu »Dardanellen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 513.
Miethvertrag

Miethvertrag [Brockhaus-1837]

Miethvertrag nennt man denjenigen Vertrag , durch welchen der Gebrauch einer ... ... entschädigen; dieselbe Verbindlichkeit mildert auch den sonst sehr harten Grundsatz : » Kauf bricht Miethe «, wonach der Käufer des Grundstücks den Abmiether sofort austreiben kann. Der Tod ...

Lexikoneintrag zu »Miethvertrag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 135-136.
Gastfreiheit

Gastfreiheit [Brockhaus-1837]

Gastfreiheit ist die patriarchalische Tugend , nach welcher die Fremden ... ... selbst das heilige Gastrecht und erhielt daher den Beinamen des Gastlichen (Xenios). Die Mythe erzählte, daß zuweilen Götter selbst in menschlicher Gestalt die Gastfreiheit der Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Gastfreiheit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 147-148.
Kastor und Pollux

Kastor und Pollux [Brockhaus-1837]

Kastŏr und Pollux , auch zusammen die Dioskuren genannt, waren die ... ... ist die elektrische Wirksamkeit stets durch das gemeinschaftliche Auftreten beider Elektricitäten bedingt. Die Mythe erzählt noch mancherlei von den Thaten der Dioskuren; so sollen sie ihre Schwester ...

Lexikoneintrag zu »Kastor und Pollux«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 577.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon