Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Knoten

Knoten [Brockhaus-1837]

Knoten nennt man sowol zufällige als mehr oder ... ... Arbeit und macht z.B. bei Schiffsleuten einen Gegenstand der Erlernung aus, auch müssen zu den verschiedenen Zwecken sehr verschiedene Knoten angewendet werden und es ist daher nicht ...

Lexikoneintrag zu »Knoten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 623-624.
Messen

Messen [Brockhaus-1837]

Messen ( Handels -) entstanden im Mittelalter zuerst durch den erhöhten ... ... Tagen, Zahltage genannt, alle auf die Messe gestellten Zahlungen geleistet werden müssen, die sich jedoch bei kleinern Messen gleich der ersten oder Vorwoche auf einige ...

Lexikoneintrag zu »Messen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 120.
Marsch

Marsch [Brockhaus-1837]

Marsch wird die geordnete Bewegung sowol kleiner Abtheilungen als ... ... bewegen, der Manoeuvremarsch ausgeführt, indem dann die Truppen augenblicklich im Stande sein müssen, eine Schlachtordnung zu bilden. Hinsichtlich der Geschwindigkeit des Marsches wird er ... ... und die von dem Componisten in dem ihrer Bestimmung angemessenen Geiste verfaßt werden müssen.

Lexikoneintrag zu »Marsch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 67.
Nadeln

Nadeln [Brockhaus-1837]

... Nähnadeln, die aus sorgfältig bereitetem Stahldraht bestehen müssen, erst seit 1545 gemacht. Das erste Geschäft bei der Nadelverfertigung ist immer ... ... , wegen der besonders die Nähnadeln gegen 70 Mal durch die Hand gehen müssen, ehe sie zum Verkauf fertig sind, werden in den Nadelfabriken durch sinnreiche ...

Lexikoneintrag zu »Nadeln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 236.
Melone

Melone [Brockhaus-1837]

Melōne heißt, angeblich von der griech. Insel Melos , ... ... günstigen Jahren und recht geschützten Lagen reisen die Melonen auch bei uns im Freien, müssen aber natürlich sehr spät gepflanzt werden. Über ihre Güte entscheidet nur der Geschmack ...

Lexikoneintrag zu »Melone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 108.
Ironie

Ironie [Brockhaus-1837]

Ironie ist eine seine Art des Spotts , indem man die ... ... Widerspruch der Künstler und der Pfleger der Wissenschaft. Beide wollen ausdrücklich Unsterbliches schaffen und müssen doch in und fürs Endliche wirken. In diesem Sinne hat man gesagt, ...

Lexikoneintrag zu »Ironie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 461.
Glaube

Glaube [Brockhaus-1837]

Glaube ist eine Überzeugung von der Wahrheit , welche weder auf ... ... der Confirmation in die christliche Gemeinschaft aufgenommen werden. In der katholischen Kirche müssen die Priester bei der Übernahme ihres Amts, sowie Diejenigen, welche von einer ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 228.
Flagge

Flagge [Brockhaus-1837]

Flagge ist die bis 20 Ellen lange und halb so breite, ... ... Corsarenflagge roth oder schwarz. Schiffe , auf denen eine ansteckende Krankheit herrscht, müssen dies durch eine schwarze Flagge am Vordermaste anzeigen.

Lexikoneintrag zu »Flagge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 50.
Carton

Carton [Brockhaus-1837]

Carton wird in der Malerei die auf Papier , Pappe ... ... calquiren (s.d.) zu erreichen sucht. Die Cartons für manche Tapeten müssen auch in den Farben völlig ausgeführt sein, wie das z.B. der ...

Lexikoneintrag zu »Carton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 386.
Gesang

Gesang [Brockhaus-1837]

Gesang ist die zu Musik gewordene menschliche Rede . Die ... ... Sinn der Worte und dieser durch jene erklärt wird. Musik und Wortsinn müssen einander aber genau entsprechen, wenn der Gesang seinen Zweck nicht verfehlen soll, nämlich ...

Lexikoneintrag zu »Gesang«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 199.
Faröer

Faröer [Brockhaus-1837]

Faröer sind eine zwischen 61°20' – 62°30' N. ... ... sind. Da die Seevögel in den steil vom Meere aufsteigenden Felsen nisten, so müssen die Vogelfänger die Felsen erklettern oder sich von oben zu den Nestern an Stricken ...

Lexikoneintrag zu »Faröer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 10.
Mensur

Mensur [Brockhaus-1837]

Mensur , dem Lateinischen entlehnt, bedeutet überhaupt so viel wie Maß, ... ... die mathematisch bestimmten Verhältnisse verstanden, nach denen die wesentlichen Bestandtheile eines Musikinstruments eingerichtet werden müssen, so z.B. bei Saiteninstrumenten die richtige Länge der Saiten vom Stimmstocke ...

Lexikoneintrag zu »Mensur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 115.
Gesims

Gesims [Brockhaus-1837]

Gesims nennt man in der Baukunst jede Einfassung am obern oder untern Theile einer Wand oder an einer Öffnung des Gebäudes. ... ... Gesimse sind aus mehren Gliedern zusammengesetzt, welche so geordnet und in Verhältniß gesetzt sein müssen, daß sie zusammen ein schönes Ganze darstellen.

Lexikoneintrag zu »Gesims«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 209.
Bonzen

Bonzen [Brockhaus-1837]

Bonzen werden von den Europäern die Priester der im östl. ... ... Formen ihres auf den Aberglauben begründeten Geschäfts unterrichtet werden; denn nur die Vornehmen müssen die Gesetzbücher sorgfältig studiren. Es gibt auch Bonzinnen , welche, wie die ...

Lexikoneintrag zu »Bonzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 296-297.
Cloake

Cloake [Brockhaus-1837]

Cloake heißt nach dem Lateinischen eine unter der Erde , vorzüglich ... ... Brunnen und Wasserleitungen nach einem größern Flusse abzuführen. Die Gewölbe derselben müssen große Festigkeit besitzen, hinlänglich weit, auch der Reinigung wegen mit angemessenen Zugängen versehen ...

Lexikoneintrag zu »Cloake«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 439-440.
Gewand

Gewand [Brockhaus-1837]

Gewand heißen sowol die größern und weitern Kleidungsstücke, als auch alle ... ... Märkte und Messen zum Verkauf ausgestellt werden. – Die Maler und Bildhauer müssen, sobald sie bekleidete Gestalten darzustellen haben, besondern Fleiß auf die Gewänder wenden ...

Lexikoneintrag zu »Gewand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 213.
Bergen

Bergen [Brockhaus-1837]

Bergen heißt in der Schiffahrt Mannschaft und Ladung eines gestrandeten Schiffes ... ... des Retters und Finders; doch wurde dasselbe schon durch die Reichsgesetze aufgehoben und gegenwärtig müssen alle gestrandeten Sachen in den an den meisten Küsten zu diesem Behufe errichteten ...

Lexikoneintrag zu »Bergen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 226-227.
Kaftan

Kaftan [Brockhaus-1837]

Kaftan (der) ist die eigenthümliche Volkstracht der Türken, welche einem ... ... werden Kaftans häufig als Geschenke ausgetheilt und selbst die Gesandten europäischer Mächte müssen bei den Audienzen im Kaftan erscheinen, wenn sie sich nicht ausdrücklich die ...

Lexikoneintrag zu »Kaftan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 527.
Firman

Firman [Brockhaus-1837]

Firman oder Ferman heißt ein vom Großvezier im Namen des ... ... die Pässe zu Reisen in der Türkei von den obersten Staatsbehörden ausgewirkt werden müssen, so bezeichnet Firman sehr oft auch soviel als Paß.

Lexikoneintrag zu »Firman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 44.
Malerei

Malerei [Brockhaus-1837]

Malerei und Malerkunst wird diejenige bildende und schöne Kunst genannt ... ... wobei aber Zeichnung und Colorit in der künstlerischesten Übereinstimmung für den beabsichtigten Zweck benutzt werden müssen. In Bezug auf das äußere Verfahren bei der Malerei wird dieselbe z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 32-35.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon